Zum Hauptinhalt springen

Insektenvielfalt - Insekten kennenlernen, bestimmen, schätzen und schützen

Sa, 14. Juni 2025 / 10.00-15.00 Uhr

Bei diesem Seminar werden viele Aktionen und Konzepte für die Umweltbildung vorgestellt. So wird erläutert, welche Möglichkeiten es gibt, Insekten zu schützen und warum diese Tiergruppe und ihre Vielfalt auch für uns Menschen so wichtig sind. Zwischen den Theorieblöcken wird gezeigt, wie die einzelnen Themen an Kinder spielerisch vermittelt werden können. Während des Kurses suchen wir auf dem Museumsgelände Insekten, die dann mit Hilfe von Becherlupen bestimmt werden. Allein in Deutschland gibt es über 30.000 Insektenarten. Trotz dieser Vielfalt und der im Moment größer werdenden Präsenz in den Medien, ist das Wissen über Insekten oft begrenzt. Ob früher oder heute, Insekten spielten und spielen eine wichtige Rolle bei der Bestäubung unserer Nahrungspflanzen, der Schädlingsbekämpfung und im Naturkreislauf. Dieser Kurs vermittelt einen Überblick über die große Gruppe der Insekten und ihre systematische Einteilung. Anhand vieler Bilder werden auch der Körperbau, die Entwicklung und die verschiedenen Nahrungsweisen dieser Tiere erklärt. 

Ihre Buchungsanfrage

Weitere Informationen:

Ort: Hof Mailheim, Pädagogikraum

Kursleiterin: Monika Nunn, Dipl-Biologin und Naturpädagogin

Plätze: mind. 7 / max. 15

Bitte mitbringen: Proviant und Getränke für eine kurze Mittagpause, es besteht auch die Möglichkeit, in einer der Museumsgaststätten zu essen

Kosten:

62 Euro 

  • Format: Kurs
  • Zielgruppen: Erwachsene

Ihr Kontakt

Haben Sie Fragen?

Team Bildung und Vermittlung | Museumspaedagogik

Beratung, Buchung, Programmorganisation

Telefonisch ist das Team der Museumspädagogik in der Regel zu folgenden Bürozeiten für Sie erreichbar: Mo-Do: 8.30 - 12:30 Uhr u. 13:30 - 16:30 Uhr sowie Fr. 8:30 - 12:30 Uhr