Wildfrüchte - Vitamine für den Wintervorrat
Fr, 10. Oktober 2025 / 14.00-18.00 Uhr
Die Hagebutte- die „Zitrone des Nordens“, Vogelbeeren, Kornelkirschen, Mispeln und viele andere vergessene Wildobstarten beschert uns der Herbst, vitaminreich und reich an Antioxidantien. Früher unverzichtbar fürs Überleben der Menschen im Winter, schauen auch wir, was für köstliche Schätze in Hecken und auf Bäumen auf uns warten und wir für unseren Wintervorrat verarbeiten können. Sie erhalten zudem Tipps für den Anbau von Wildobst im Garten und besonders vitaminreiche essbare Sorten.
Dieser Kurs ist Teil einer dreiteiligen Reihe von Halbtagesseminaren mit dem Titel "Essbare Wildpflanzen im Jahreslauf". Weitere Termine am 9. Mai und am 4. Juli. Jeder Kurs kann aber auch einzeln gebucht werden.
Ablauf: Kennenlernen und Sammeln der Wildpflanzen, Hinweise auf giftige Verwechsler, Zubereiten von Snacks und Getränken sowie Gartentipps für den Anbau im eigenen Garten oder dem Balkon.
Weitere Informationen:
Ort: Hof Mailheim, Stube und Küche
Kursleiterin: Anette Eder-Schwanzer, Dipl Ing. Landespflege, Zertifizierte Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen
Plätze: mind. 5 / max. 10
Bitte mitbringen: Scharfes, kleines Messer, Schneidebrett, Geschirrtuch, Gartenschere (falls zur Hand), Stofftasche oder Korb zum Kräuter sammeln, Schreibzeug
Kosten:
40 Euro + Materialgeld je nach Verbrauch (zwischen 10 und 12 Euro Euro, im Kurs zu bezahlen)
Ihr Kontakt
Haben Sie Fragen?
Team Bildung und Vermittlung | Museumspaedagogik
Beratung, Buchung, Programmorganisation
Telefonisch ist das Team der Museumspädagogik in der Regel zu folgenden Bürozeiten für Sie erreichbar: Mo-Do: 8.30 - 12:30 Uhr u. 13:30 - 16:30 Uhr sowie Fr. 8:30 - 12:30 Uhr
- Raum: Verwaltungsgebäude Aumühle 2. OG
- Tel.: 09841/6680-66
- Fax: 09841/6680-99
- E-Mail: buchungen(at)freilandmuseum.de