Zum Hauptinhalt springen

Feuer und Licht im Haus (Winterprogramm)
Die Entwicklung der Beleuchtung und des Heizens

Leben & Wohnen , Technik auf dem Land

Wie konnte man früher ohne Streichholz und Feuerzeug ein Feuer entfachen, ohne Strom, Erdöl oder Gas kochen und heizen, ohne elektrisches Licht das Haus beleuchten? Wir erkunden in einem alten Bauernhaus das Prinzip des von der Küche aus geschürten Stubenofens, in dessen Schürloch auch gekocht wurde. Wir lernen Feuerstahl, Feuerstein und Zunder kennen und schüren fachmännisch den großen gemauerten Küchenherd. In der abgedunkelten Stube können wir dann die Entwicklung der Beleuchtung vom rußenden Kienspanlicht über Talglichter, Kerzen bis hin zur Petroleumlampe eindrücklich nachempfinden und uns anschließend über Vor- und Nachteile früherer und moderner Lichtquellen austauschen.

Dauer: 2 Stunden

Kosten:

Schulklassen, Kinder- & Jugendgruppen

Gesamt: ab 8,50 € pro Person

Der Preis setzt sich zusammen aus:

Eintritt:

  • 3 € pro Person
  • Eine Begleitperson je 8 Kinder erhält freien Eintritt.

Führung:

  • bis 16 Personen: 64 € pauschal
  • ab 17 Personen: 4 € pro Person

Zuschlag Mitmachprogramm:

  • bis 16 Personen: 26 € pauschal
  • ab 17 Personen: 1,50 € pro Person

Schuldaten

Adresse

Kontaktdaten

Teilnehmer

Eckdaten

Ihr Kontakt

Haben Sie Fragen?

Team Bildung und Vermittlung | Museumspädagogik

Beratung, Buchung, Programmorganisation

Telefonisch ist das Team der Museumspädagogik in der Regel zu folgenden Bürozeiten für Sie erreichbar: Mo-Do: 8:30 - 12:30 Uhr & 13:30 - 16:30 Uhr sowie Fr. 8:30 - 12:30 Uhr