Antriebskräfte
Frühe Technik auf dem Land
Technik auf dem Land
Tierische und menschliche Muskelkraft sowie Wasser und Wind waren in der Zeit vor der Motorisierung und Elektrifizierung die wichtigsten Antriebskräfte. An einem sogenannten Göpel erforschen wir, wie die Zugkraft von Kühen, Ochsen oder Pferden umgewandelt wird, um erste Landmaschinen anzutreiben. Beim Besuch der Dauerausstellung zur Mechanisierung der Landwirtschaft wird deutlich, wie stark die technische Entwicklung den Arbeitsalltag der ländlichen Bevölkerung veränderte. Außerdem erkunden wir die Funktionsweise und Bedeutung von Wassermühlen, die seit dem Mittelalter nicht nur fürs Getreidemahlen, sondern auch für Hammer- und Sägewerke sowie für die Textil- und Ölproduktion Energie lieferten. Der Themenrundgang bietet eine anschauliche Vertiefung des Physikunterrichts, etwa im Rahmen der MINT-Initiative, und der Technikgeschichte.
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten:
Schulklassen, Kinder- & Jugendgruppen
Gesamt: ab 8,50 € pro Person
Eintritt:
- 3 € pro Person
- Eine Begleitperson je 8 Kinder erhält freien Eintritt.
Führung:
- bis 16 Personen: 64 € pauschal
- ab 17 Personen: 4 € pro Person
Zuschlag Mitmachprogramm:
- bis 16 Personen: 26 € pauschal
- ab 17 Personen: 1,50 € pro Person
Ihr Kontakt
Haben Sie Fragen?
Team Bildung und Vermittlung | Museumspaedagogik
Beratung, Buchung, Programmorganisation
Telefonisch ist das Team der Museumspädagogik in der Regel zu folgenden Bürozeiten für Sie erreichbar: Mo-Do: 8.30 - 12:30 Uhr u. 13:30 - 16:30 Uhr sowie Fr. 8:30 - 12:30 Uhr
- Raum: Verwaltungsgebäude Aumühle 2. OG
- Tel.: 09841/6680-66
- Fax: 09841/6680-99
- E-Mail: buchungen(at)freilandmuseum.de