Gebäude
Unsere größten Ausstellungsstücke
Erdkeller aus Banderbach
Regnitzfranken - Frankenalb
Der Erdkeller aus Banderbach bei Zirndorf vervollständigt die vom Museum bewirtschaftete Hofanlage.
Eckdaten
Hausnummer: | 61b |
---|---|
Ursprung: | Banderbach, Stadt Zirndorf; Landkreis Fürth |
Bauepoche: | wohl 19. Jahrhundert |
Ausstellung: | wie vorgefunden |
Konstruktionsmethode: | Mit groben Quadersteinen gemauertes Tonnengewölbe |
Abbau: | 1983 |
Aufbau: | 1983 |
Baugruppe: | Regnitzfranken - Frankenalb |
Besonderheiten
-
Beschreibung
Separater Keller
Das Bauernhaus aus Seubersdorf war unterkellert, besaß aber auch einen separaten Erdkeller. Seinen Platz nimmt im Museum ein Erdkeller aus dem nur wenige Kilometer von Seubersdorf entfernten Banderbach ein. In Raumhöhe und Gestalt nimmt er sich bescheidener aus als der Erdkeller aus Herrnberchtheim. Auch ist er weit weniger eingetieft in den Boden als dieser, lediglich zwei Stufen führen hinunter zum gemauerten Eingang. Das Bruchsteingewölbe des Kellerraums ist aber ebenfalls komplett mit Erdreich abgedeckt. An der historischen Nutzung hat sich auch am neuen Standort nichts geändert, hier lagern über den Winter – dunkel, kühl, aber frostfrei – die Kartoffeln aus museumseigenem Anbau.
Bilder
Bilder vom Ursprung
Summary (English)
The earth cellar from Banderbach near Zirndorf completes the museum's farmyard.
Zugänglichkeit
Insgesamt: | Note: 3 |
---|