Gebäude
Unsere größten Ausstellungsstücke
Backofen aus Badanhausen
Altmühlfranken
Der Backofen aus Badanhausen bei Kinding ist ein niedriger Bruchsteinbau aus dem Jahr 1812.
Eckdaten
Hausnummer: | 83 |
---|---|
Ursprung: | Badanhausen, Gemeinde Kinding, Landkreis Eichstätt |
Bauepoche: | 1812 (Jahrringdatierung) |
Ausstellung: | Bauzeit |
Konstruktionsmethode: | Bruchsteinbau, Satteldach mit Kalkplattendeckung |
Abbau: | 1987 |
Aufbau: | 1988 |
Baugruppe: | Altmühlfranken |
Besonderheiten
-
Beschreibung
Separates Backhaus
Backöfen können sehr unterschiedliche Standorte haben, einmal ganz im Haus, dann am Haus angebaut, in einem Nebengebäude oder in einem eigenen, kleinen Backhaus. Solche einzelnstehende Backöfen waren vor allem im östlichen Mittelfranken sowie im anschließenden mittleren Altmühlgebiet verbreitet. Erhalten haben sich indes nur sehr wenige. Das Backhäuschen aus Badanhausen, ortstypisch gedeckt mit Kalkplatten, war bereits eine Ruine. Der eigentliche Backofen fehlte schon, doch gab es genügend Spuren, um ihn für das Museum sicher rekonstruieren zu können.
Bilder
Summary (English)
The baking oven from Badanhausen near Kinding is a flat quarrystone-building from the year 1812.
Zugänglichkeit
Insgesamt: | Note: 3 |
---|