Gebäude
Unsere größten Ausstellungsstücke
Kegelbahn aus Eichstätt
Altmühlfranken
Das Dach der funktionsfähigen Kegelbahn aus Eichstätt aus dem Jahr 1829 ist flach geneigt und mit Kalkplatten bedeckt.
Eckdaten
Hausnummer: | 91 |
---|---|
Ursprung: | Eichstätt, Landkreis Eichstätt |
Bauepoche: | 1829 (Jahrringdatierung) |
Ausstellung: | wie vorgefunden |
Konstruktionsmethode: | Offener Ständerbau, Satteldach (bzw. Pyramidendach beim Pavillon) mit Kalkplattendeckung |
Abbau: | 2001 |
Aufbau: | 2003-2004 |
Baugruppe: | Altmühlfranken |
Besonderheiten
-
Beschreibung
Kegeln im Museum
Die mit den ortsüblichen Kalkplatten eingedeckte Kegelbahn gehörte zum einstigen Wirtshaus »Stadt Würzburg« in der sog. Sebastiansvorstadt von Eichstätt. Sie besticht neben dem für eine Kegelbahn hohen Alter durch den eleganten offenen, sechseckigen Kegelpavillon am Westende der langen Bahn. Der Kegelbetrieb wurde schon vor dem Zweiten Weltkrieg eingestellt – im Museum ist er wieder möglich.
Bilder
Bilder vom Ursprung
Summary (English)
The roof of the operational bowling alley from Eichstätt from the year 1829 is flatly sloped and roofed with ledges of chalk.
Zugänglichkeit
Insgesamt: | Note: 3 |
---|