Gebäude
Unsere größten Ausstellungsstücke
Leiternhaus aus Dettenheim
Altmühlfranken
Das Leiternhaus aus Dettenheim bei Weißenburg wurde 1813 erbaut und darf als Vorläufer heutiger Feuerwehrgerätehäuser angesehen werden. Hier wurden einst Löscheimer aus Leder und lange Leitern aufbewahrt.
Eckdaten
Hausnummer: | 92 |
---|---|
Ursprung: | Dettenheim, Stadt Weißenburg, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen |
Bauepoche: | 1813 (Jahrringdatierung) |
Ausstellung: | wie vorgefunden |
Konstruktionsmethode: | Offener, z. T. Verbretterter Ständerbau, Satteldach mit Kalkplattendeckung |
Abbau: | 1986 |
Aufbau: | 1988-1993 |
Baugruppe: | Altmühlfranken |
Besonderheiten
-
Beschreibung
… dem Nächsten zur Wehr!
Das Leiternhaus ist als Vorläufer heutiger Feuerwehrgerätehäuser zu betrachten. Noch im 19. Jahrhundert gab es auf den Dörfern kaum Feuerwehrspritzen und ausfahrbare Feuerwehrleitern. Ihre Stelle nahmen Löscheimer aus Leder und einfache, lange Leitern ein. Um sie im Notfall schnell zur Hand zu haben, waren sie am Dorfweg oder Dorfplatz allgemein zugänglich angebracht. Als Witterungsschutz genügte ein Schutzdach an einer Wand oder Mauer oder es wurde ein eigenes kleines, langgestrecktes Häuschen für die Leitern gebaut, wie in Dettenheim. Im verbretterten Teil hingen die Feuerlöscheimer. Die Bauweise mit Kalkplattendach verrät die Herkunft aus dem Altmühlgebiet.
Bilder
Summary (English)
The ladder-house from Dettenheim near Weißenburg was erected in 1813 and can be seen as a precursor of modern fire brigade equipment-houses. Here, erstwhile, extinguish-buckets of leather and long ladders were stored.
Zugänglichkeit
Insgesamt: | Note: 3 |
---|