Gebäude
Unsere größten Ausstellungsstücke
Scheune aus Oberampfrach
Eingangsbereich
Die Scheune aus Oberampfrach wurde 1885 nach einem Brand errichtet. Innen beherbergte sie einst einen Göpel, mit dem landwirtschaftliche Maschinen angetrieben wurden.
Eckdaten
Hausnummer: | 3 |
---|---|
Ursprung: | Oberampfrach, Gemeinde Schnelldorf, Landkreis Ansbach |
Bauepoche: | 1885 (Bauantrag) |
Ausstellung: | wie vorgefunden |
Konstruktionsmethode: | eingeschossiger Fachwerkbau, Satteldach mit Biberschwanz-Einfachdeckung |
Abbau: | 1980 |
Aufbau: | 1980 |
Baugruppe: | Eingangsbereich |
Besonderheiten
Technik hinter altertümlicher Fassade
So traditionell die Scheune noch gebaut ist – alle Hölzer sorgfältig mit dem Beil behauen, verzapft, im Dach ein liegender Stuhl –, im Innern zeigt sich mit dem großen Göpelraum, der fast die Hälfte der Scheune einnimmt, ein markantes Zeichen der neuen Zeit: die Mechanisierung der Landwirtschaft. Ein Göpel hat sich in der Scheune nicht erhalten, doch wird das Thema »Mechanisierung der Landwirtschaft« im Museum an anderer Stelle ausführlicher dargestellt, nämlich in der Schafscheune aus Weiltingen (34), in der daran gesetzten Göpelhalle aus Ergersheim (35) und in der Lagerhalle aus Mögeldorf (112).
Beschreibung
Neubau nach Brand
Im Unterschied zum zugehörigen Gasthaus ist die Scheune ein recht junger und zurückhaltender Bau, der erst 1885 die Nachfolge seines abgebrannten Vorgängers antrat. Leicht hätte damals auch das anschließende Wirtshaus mmit in Schutt und Asche sinken können, wie deutliche Brandspuren an seinem Nordosteck beim Abbau zeigten. Doch offenbar konnte ein Übergreifen des Feuers auf das Haus rechtzeitig verhindert werden – wie umgekehrt beim Brand des Wirtshauses 2003 im Museum! Obwohl noch kaum 100 Jahre alt, war das Fachwerk der Scheune beim Abbau zu wesentlichen Teilen durch Wurmbefall und Feuchtigkeit so schadhaft, dass sehr viele Hölzer ersetzt werden mussten. Schuld daran scheint das relativ dünne, vielleicht auch zu schnell hochgeschossene Holz gewesen zu sein.
Bilder
Bilder vom Ursprung
Summary (English)
The Scheune (barn) next to the 'Gasthaus zur Krone' is a simple timberframe building from 1885.
Zugänglichkeit
Insgesamt: | Note: 3 |
---|