Gebäude
Unsere größten Ausstellungsstücke
Erdkeller aus Herrnberchtheim
Mainfranken - Frankenhöhe
Der tonnengewölbte Keller wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebaut und bot viel Platz zum Einlagern von Lebensmitteln
Eckdaten
Hausnummer: | 20a |
---|---|
Ursprung: | Herrnberchtheim, Gemeinde Ippesheim, Landkreis Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim |
Bauepoche: | 1833/1856 (Inschrift) |
Ausstellung: | wie vorgefunden |
Konstruktionsmethode: | mit Bruchsteinen gemauertes Tonnengewölbe, gemauerter Kellerabgang |
Abbau: | 1982 |
Aufbau: | 1982-1984 |
Baugruppe: | Mainfranken - Frankenhöhe |
Besonderheiten
-
Beschreibung
Stattlicher Keller eines stattlichen Anwesens
Der große, tonnengewölbte Erdkeller des Herrnberchtheimer Hofes entstand laut Bauinschriften entweder 1830 (Inschrift im Innern) oder 1856 (Inschrift über der Tür), jedenfalls im 19. Jahrhundert und damit erst nach dem Wohnstallhaus. Zugänglich ist der ganzjährig kühle Lagerraum über einen gemauerten Kellerhals im Garten des Anwesens, spärlich beleuchtet wird er von der Straßenseite aus durch zwei kleine Fenster. Mit einer Fläche von fast 35 m² bietet der stattliche Keller viel Platz zur Lagerung von Lebensmitteln; für ein Anwesen wie den Herrnberchtheimer Hof mit seinen vielen Bewohnern war dies durchaus angemessen.
Bilder
Zugänglichkeit
Insgesamt: | Note: 3 |
---|