Gebäude
Unsere größten Ausstellungsstücke
Leiternhaus aus Eichelsee
Mainfranken - Frankenhöhe
Das Leiternhaus aus Eichelsee ist ein Beispiel für die öffentliche Aufbewahrung von Feuerwehrgeräten.
Eckdaten
Hausnummer: | 25b |
---|---|
Ursprung: | Eichelsee, Gemeinde Gaukönigshofen, Landkreis Würzburg |
Bauepoche: | 19. Jahrhundert |
Ausstellung: | wie vorgefunden |
Konstruktionsmethode: | Ständerbau, Pultdach mit Muldenfalzziegeldeckung |
Abbau: | 1990 |
Aufbau: | 1991 |
Baugruppe: | Mainfranken - Frankenhöhe |
Besonderheiten
-
Beschreibung
Für den Ernstfall
Wie am ursprünglichen Standort ist das Leiternhaus aus Eichelsee auch im Museum an zentraler, für jedermann leicht zugänglicher Stelle aufgestellt. Im konstruktiv selbständigen, aber an eine Scheune angefügten, langgestreckten Baukörper werden Leitern und Feuerhaken waagrecht auf Holzrollen aufbewahrt. Der offene Ständerbau mit Pultdach fällt im Vergleich zum Leiternhaus aus Dettenheim (Nr. 92) noch simpler aus, erfüllt aber seinen Zweck.
Bilder
Zugänglichkeit
Insgesamt: | Note: 1 |
---|---|
Ergeschoss ist Barrierefrei: | ja |