Gebäude
Unsere größten Ausstellungsstücke
Feldscheune aus Aurach
Mainfranken - Frankenhöhe
Die Feldscheune aus Aurach verkörpert im Museum einen Gebäudetyp, der einst das Bild des ländlichen Raums prägte.
Eckdaten
Hausnummer: | 53 |
---|---|
Ursprung: | Aurach, Landkreis Ansbach |
Bauepoche: | um 1920 |
Ausstellung: | wie vorgefunden |
Konstruktionsmethode: | verbretterter Ständerbau, Satteldach mit Biberschwanz-Doppeldeckung |
Abbau: | 1988 |
Aufbau: | 1989 |
Baugruppe: | Mainfranken - Frankenhöhe |
Besonderheiten
-
Beschreibung
Ein Zweckbau für die Landwirtschaft
Die Feldscheune aus Aurach repräsentiert im Museum den einfachen, landwirtschaftlichen Zweckbau, wie er früher in jedem Ort vielfach vorkam, aber aufgrund des allgemeinen Strukturwandels in der Landwirtschaft immer seltener wird. Mit ihrem zweischiffigen und dreizonigen Grundriss und der traufseitigen Erschließung folgt die um 1920 errichtete Scheune einer Jahrhundertealten Bautradition, wie sie bereits bei der Scheune aus Ergersheim (Nr. 13) zu beobachten ist. An der ursprünglichen Nutzung hat sich am neuen Standort nichts geändert: Die Scheune wird ausschließlich im Zuge der Museumslandwirtschaft als Unterstand für landwirtschaftliche Geräte und Viehfutter genutzt und ist für Besucher nicht zugänglich.
Bilder
Zugänglichkeit
Insgesamt: | Note: 3 |
---|