Die beiden massiven Wandscheiben des Erdgeschosses wurden am Dienstag dem 15.12.2020 an ihre ursprüngliche Position im EG versetzt und unmittelbar nach der Aktion für die Überwinterung eingepackt.
Unser fünfter Beitrag der #freilandfürzuhause Themenwoche "Frankens Frauen", anlässlich der Blogparade #femaleheritage der Monacensia im Hildebrandhaus in München, ist dieser vierte Blogbeitrag. Dieser gibt einen kleinen Einblick in das Textilprojekt, welches aktuell in der Sammlung durchgeführt wird und durch welches viele Fragen und Frauen an die Oberfläche treten.
Unser vierter Beitrag der #freilandfürzuhause Themenwoche "Frankens Frauen", anlässlich der Blogparade #femaleheritage der Monacensia im Hildebrandhaus in München, ist Blogbeitrag Nummer 3 – diesmal aus dem Blickwinkel unseres Forschungsprojektes zur Synagoge und Gemeinde Allersheim. Frauen in der Geschichte, mehr als eine Randnotiz?
Welche Musterwalze würde die aktuelle Lage besser spiegeln als die abgebildete? Angedeutete Schneeflocken und Eiskristalle passen zum Winter, die kleinen Sterne zur besinnlichen Weihnachtszeit – und manche Figuren sehen irgendwie auch aus wie Corona-Viren, die möglichst nicht in solcher Dichte durch die Luft schweben sollten.
Im Amtshaus aus Obernbreit am Marktplatz des Museumsdorfes hängt am Fenster der Backstube eine Breze. Damit tun die Bäcker des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirk Mittelfranken kund: Hier wird gebacken; hier gibt es frische Backwaren! Beim Backofenfest oder zu anderen Festen wird der Ofen in Betrieb genommen. Brezen sind eines der ältesten festlichen Formgebäcke auch zur Weihnachtszeit – und wurden so zum Zeichen des Bäckerhandwerks.
Unser dritter Beitrag der #freilandfürzuhause Themenwoche "Frankens Frauen", anlässlich der Blogparade #femaleheritage der Monacensia im Hildebrandhaus in München ist ein zweiter Blogbeitrag, der bereits im Mai im Kontext "Mühle" veröffentlicht wurde. Dieser spürt jedoch auch einem ganz besonderen Berufsstand von Frauen nach, die in einigen Musikstücken oft eine ganz andere Rolle angedichtet bekamen - Zeit sich diesen Beitrag nochmal genauer anzusehen...
Unser erster Beitrag der #freilandfürzuhause Themenwoche "Frankens Frauen", anlässlich der Blogparade #femaleheritage der Monacensia im Hildebrandhaus in München widmet sich einem gängigen Klischee...
Die beiden schweren massiven Wandscheiben des Erdgeschosses sollen noch in diesem Jahr an ihre ursprüngliche Position im Erdgeschoss auf die Baustelle verbracht werden. Die Vorbereitungen dazu finden im Bauteile-Zwischenlager neben dem Möbeldepot „ehem. Reithalle“ statt. Hierzu ist die bestehende Einhausung zu öffnen und nach Bedarf zu erweitern, um mit Hilfe eines Kranes die einzelnen eng nebeneinanderstehenden Wandscheiben zu separieren und vor ihrem letzten Transport auf die Baustelle vorzubereiten.
Für die aktuelle Sonderausstellung »Mehr als Stein. Holz im mittelalterlichen Burgbau« konnten wir dem Burgerlebnismuseum in der Cadolzburg bei Fürth verschiedene Zimmererswerkzeuge als Leihgaben zur Verfügung stellen. Doch wie kam diese Verbindung überhaupt zustande, sodass Objekte temporär unser Depot verlassen? Unsere Öffentlichkeitsreferentin Lisa Baluschek M.A. hat bei Dr. Uta Piereth, der zuständigen Museumsreferentin der Bayerischen Schlösserverwaltung, einmal nachgehakt. Viel Spaß beim Lesen des Expertinnen-Interviews!
Am Baum gereifte Zwetschgen sind wahre Aromabomben! Ein Zwetschenkuchen aus reifen Früchten braucht kaum zusätzlichen Zucker. Das Fränkische Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken kultiviert historische Zwetschgen- und Pflaumensorten, etwa verschiedene Fränkische Hauszwetschgen und auch Pogauner Wildpflaumen. Kurze Zeit im Herbst gibt es diese Zwetschgen zu kaufen, dann ist Zwetschgenkuchenzeit. Im Museumsshop wird das ganz Jahr über Zwetschgenwasser angeboten, das aus den Museumzwetschgen gebrannt wurde.
Baderpersönlichkeiten: Friedrich Jakob Merkel wurde am 26. Februar 1885 in Hiltpoltstein im Landkreis Forchheim geboren. Er erlernte seit seinem 16. Lebensjahr ...
Die Ideen der Hygiene veränderten das Leben auf dem Lande seit dem Ende des 19. Jahrhundert grundlegend. Die aktuelle Sonderausstellung (noch bis Dezember 2020) „Sauberkeit zu jeder Zeit!“ im Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken zeigt, wie fast alle Lebensbereiche – vom Stall, Hausbau, Geburtshilfe, Waschen, Schlafen, Kochen bis zur persönlichen Hygiene – nach den neuen Regeln umgestaltet wurden. Dazu passend stellen wir „Haferflockenküchle“ als ein Rezept der Reformkost aus der hygienischen Küche vor.
Quellenschnipsel: "Der Medicinische Richter" Johann Georg Hasenests stellt forensische Fälle vor. Die Bader treten dabei in höchst unterschiedlichen Rollen auf …
Im Spätsommer, wenn es auf meinem Heimweg aus der Museumsverwaltung etwas stärker regnet oder stürmt, kann es auf dem Parkplatz des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken schon einmal Äpfel regnen. Der Besucherparkplatz ist gleichzeitig als eine große Streuobstwiese angelegt. Hier gedeihen zahlreiche alte Apfel- und Zwetschgensorten. Im Frühjahr zur Zeit der Apfelblüte könnte man einen Blütenrausch in weiß und rosa bekommen. Hier – und sicher auch an vielen anderen Orten Frankens – fallen einem die Äpfel vor die Füße. Und so mancher Baum am Straßenrand verdient, dass seine Früchte geschätzt werden. Beim Markt der Genüsse am zweiten Oktoberwochenende und in den zwei Wochen danach baut der Gärtner des Fränkischen Freilandmuseums in normalen Jahren im Bauernhaus aus Unterlindelbach eine Obstsortenausstellung auf, die die Vielfalt der im Museum gepflegten alten Obstsorten des jeweiligen Jahres präsentiert. Das ist eine besondere Ausstellung im Museum, da sie nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch noch besonders gut riecht.
Begleitend zur großen Sonderausstellung „Sauberkeit zu jeder Zeit! Hygiene auf dem Land“, die in der Saison 2020 im Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken zu sehen ist, stellt das Museum eine kleine Geschichte der Hygiene auf dem Land als Zeitungsserie in sechs Stationen vor. In der dritten Station beschäftigt uns die Frage, wie die neuen Ideen und Erkenntnisse der Hygienebewegung das Leben in Haus und Stall am Lande verändert haben. Mit welchen baulichen Maßnahmen sollten die traditionellen Bauernhöfe hygienisch umgestal-tet werden? Was sollten die Menschen im Umgang mit den Tieren und den tierischen Le-bensmitteln wie der Milch verändern?
Baderpersönlichkeiten: Rudolf Blaß, der letzte Bader in Georgensgmünd, wurde 1879 in Schwarzach in Unterfranken geboren. Er erlernte zuerst das Friseurhandwerk...
Quellenschnipsel: Dieser Beschwerdebrief wirft ein Schlaglicht auf die große Konkurrenz, die auf dem vielgestaltigen Heilermarkt der Frühen Neuzeit bestand…
Baderpersönlichkeiten: Johann Georg Schmidt war noch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in Baudenbach als Bader aktiv und führte dort die unterschiedlichsten Tätigkeiten aus...
Wer dieser Tage das Fränkische Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim besucht, dem wird eine auffällige Baugrube neben dem Schulhaus aus Pfaffenhofen nicht entgehen. In Ansätzen sind hier bereits die Ausmaße der Synagoge aus Allersheim zu erkennen. Zwischen 2014 und 2015 wurde das Gebäude in Allersheim, einem Ortsteil des unterfränkischen Giebelstadt bei Würzburg, in ganzen Wandteilen abgetragen und nun im Museum wieder aufgebaut. Mit der Synagoge aus Allersheim wird ab 2022 das Thema „Fränkisches Landjudentum“ im Freilandmuseum einen Platz finden. Das Fränkische Freilandmuseum ist damit das erste süddeutsche Freilichtmuseum, in dem eine Synagoge gezeigt wird.
Die Arbeiten an der Fassade sind zeitaufwendig. Insbesondere die Applikation des dunklen Lasuranstriches auf den neuverbauten Hölzern wird noch einige…
Das Wasserschöpfrad am Seeweiher des Freilandmuseums steht in der langen Tradition einer in Franken früher verbreiteten Wasserhebevorrichtung. Bis zur…
In der Mühle aus Unterschlauersbach im Fränkischen Freilandmuseum des Bezirk Mittelfranken wird der Museumsmost ausgeschenkt. Dazu gibt es Griebenschmalzbrot. Erfahrene Museumsbesucher legen hier – etwa in der Mitte des Museumsgeländes – gerne einen kleinen Zwischenstopp ein. Wegen seiner natürlichen Kohlensäure und zusätzlich mit Mineralwasser gespritzt ist Most ein erfrischendes Sommergetränk. Most wurde traditionell das ganz Jahr über getrunken, weil er neben Bier und Wein in der Zeit vor der Erfindung des Sterilisierens am Land das einzige haltbare Getränk darstellte. Im Herbst hat der junge Most noch einen geringeren Alkoholgehalt. Im Winter trinkt man den Most auch erwärmt als Glühmost.
Die Mühle aus Unterschlauersbach ist eines der prächtigsten Gebäude des Fränkischen Freilandmuseums (Abb. 1). Immer wieder wird sie in Betrieb genommen, so dass die Besucher sehen können, wie Getreide gemahlen wird. Doch nun war der Radkranz des hölzernen Mühlrades gebrochen. Das Wasserrad des Mahlgangs mußte neu gebaut werden.
Früher sollten liturgische Inszenierungen in den Gottesdiensten den Gläubigen die Glaubensinhalte einprägsam vermitteln. Heute ist uns allenfalls noch…
Wer schon einmal eine Vorschau auf unsere Jahresausstellung haben möchte, kann dies digital über folgenden Link tun - einen echten Besuch ersetzt dies…
Der Bauplatz für die Synagoge aus Allersheim befindet sich zwischen dem Schulhause aus Pfaffenhofen mit seinem Schulgarten und der großen Schafscheuer…
Das Bauen und Wohnen nach 1945 ist am Stahlhaus aus Nerreth erlebbar, unter folgendem Link ist es digital zu erkunden: http://go.freilandmuseum.de/shw…
Diese Woche nun ein ganz besonderes Haus mit Außengelände: Der Bauernhof aus Kleinrinderfeld. Bitte klicken Sie hierzu auf folgenden Link: Panorama_Kl…
Die Arbeiten an einer Umfassungsmauer mit großen Sandsteinquadern haben begonnen. Die Fläche auf dem das Badhaus errichtet wurde erhält an ihrer West-…
Am Dienstag, den 6.6.2017, war es soweit. Die ersten Ganzteile konnten in ihre ursprüngliche Position im Erdgeschoss des Badhauses gestellt werden. Es…
Die Arbeiten an der Gründungsplatte gehen unvermindert weiter. Gegenwärtig wird die Aufkantung fertiggestellt und weitere Streifenfundamente betoniert…