Polychrom. Farbe am und im historischen Haus
Wechselausstellung
22.10.2022- 13.08.2023
Die Ausstellung befindet sich:
„Der historische Alltag war bunt!“ Diese Erkenntnis stellt sich bei einem Besuch im Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim schnell ein. Die Fassaden der Häuser weisen oft kräftige Farben auf Fachwerk und Putz auf, und im Inneren der Häuser geht es gleich weiter – mit Schablonenmalereien, Walzendekoren und anderen Formen der „Flächenbelebung“. Manche Stubenwand wurde 50 Mal oder häufiger neugestaltet, und selbst die Ärmsten der Landbevölkerung umgaben sich schon vor vielen Jahrhunderten mit bunten Mustern und Motiven.
Die Sonderausstellung geht den wichtigsten Techniken und Epochen der Wandgestaltung in unserer Region nach. Sie erklärt wie Farben zusammengesetzt wurden, was es mit dem Ochsenblut-Mythos auf sich hat, warum buntes Fachwerk nicht immer beliebt war und wie man Mauerwerk imitiert. Die Besucher*innen erfahren, wie aufwendig ein mehrschlägiges Schablonenmuster ist und wie man sogar mit alten Lappen etwas Leben in die Bude bringen kann. Doch nicht nur historische Techniken und Stile der Farbgestaltung werden in der Ausstellung beleuchtet, sondern auch, wie man ihre Spuren im Haus erforscht und festhält. Im Mittelpunkt der Ausstellung wird das historische Malerhandwerk behandelt. Wie wurde man überhaupt Maler, musste man früher auch auf die Walz gehen? Welche Spezialisierungen gab es in diesem Berufszweig? Welche Werkzeuge wurden verwendet und wie kam der Maler zum Einsatzort? Die Ausstellung wird den Besucher*innen den Blick schärfen – nicht nur für die Häuser im Museumsgelände, sondern auch darüber hinaus für jegliche alte Bausubstanz. Womöglich findet die eine oder der andere Anregung, die eigenen Hauswände einmal näher anzuschauen, vielleicht sogar eine alte Bemalung wieder herauszuputzen?