Kurse
Selbst tätig werden
Auch in der Saison 2025 gibt es wieder viele interessante Kurse zu entdecken. Ob Spinnen, Töpfern oder Korbflechten – im Museum können Sie verschiedenste Fertigkeiten erlernen! Als kulturhistorisches Museum mit ökologischer Landwirtschaft wird besonderer Wert auf die Vermittlung von alten Handwerkstechniken, Artenvielfalt und Traditionen gelegt. Die Kursleiter sind Expertinnen und Experten ihres Fachs und leiten an, wie historisches Wissen und traditionelle handwerkliche Techniken auch heutzutage noch in den modernen Lebensalltag einfließen können: beispielsweise im Bereich des ökologischen Bauens und Renovierens, der landwirtschaftlichen Tätigkeiten, bei der einfachen Herstellung von Gebrauchsgegenständen sowie der Wiederbelebung bzw. Wahrung gesellschaftlicher Kulturformen.
Lesen Sie sich hier die AGB's und Kurzhinweise zu den Kursen und durch. Wenn Sie mehrere Personen anmelden wollen, schreiben Sie bitte die Namen der weiteren Gäste mit in die Buchung.
Insektenvielfalt - Insekten kennenlernen, bestimmen, schätzen und schützen
Sa, 14. Juni 2025 / 10.00-15.00 Uhr
Bei diesem Seminar werden viele Aktionen und Konzepte für die Umweltbildung vorgestellt. So wird erläutert, welche Möglichkeiten es gibt, Insekten zu schützen und warum diese Tiergruppe und ihre Vielfalt auch für uns Menschen so wichtig sind. Zwischen den Theorieblöcken wird gezeigt, wie die einzelnen Themen an Kinder spielerisch vermittelt werden können. Während des Kurses suchen wir auf dem Museumsgelände Insekten, die dann mit Hilfe von Becherlupen bestimmt werden. Allein in Deutschland gibt es über 30.000 Insektenarten. Trotz dieser Vielfalt und der im Moment größer werdenden Präsenz in den Medien, ist das Wissen über Insekten oft begrenzt. Ob früher oder heute, Insekten spielten und spielen eine wichtige Rolle bei der Bestäubung unserer Nahrungspflanzen, der Schädlingsbekämpfung und im Naturkreislauf. Dieser Kurs vermittelt einen Überblick über die große Gruppe der Insekten und ihre systematische Einteilung. Anhand vieler Bilder werden auch der Körperbau, die Entwicklung und die verschiedenen Nahrungsweisen dieser Tiere erklärt.
Weitere Informationen:
Ort: Hof Mailheim, Pädagogikraum
Kursleiterin: Monika Nunn, Dipl-Biologin und Naturpädagogin
Plätze: mind. 7 / max. 15
Bitte mitbringen: Proviant und Getränke für eine kurze Mittagpause, es besteht auch die Möglichkeit, in einer der Museumsgaststätten zu essen
Kosten:
62 Euro
Herzlicher Dank ...
… geht an alle Kursleitenden, die ihre Fertigkeiten und ihr Wissen an uns und die Teilnehmenden der Kurse weitergeben sowie an unseren Kooperationspartner, die Volkshochschule Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim. Sie bewirbt einige ausgewählte Kurse unseres breit gefächerten Programms auf der VHS-eigenen Website. Entdecken Sie das große, landkreisweite Semesterangebot unter https://www.vhs-nea-bw.de/.