Kurse
Selbst tätig werden
Auch in der Saison 2023 gibt es wieder viele interessante Kurse zu entdecken. Ob Spinnen, Töpfern oder Korbflechten – bei uns im Museum können Sie verschiedenste Fertigkeiten erlernen! Als kulturhistorisches Museum mit ökologischer Landwirtschaft legen wir besonderen Wert auf die Vermittlung von alten Handwerkstechniken, Artenvielfalt und Traditionen. Unsere Kursleiter sind Expert:innen Ihres Fachs und leiten an, wie historisches Wissen und traditionelle handwerkliche Techniken auch heutzutage noch in den modernen Lebensalltag einfließen können: z. B. im Bereich des ökologischen Bauens und Renovierens, der landwirtschaftlichen Tätigkeiten, bei der einfachen Herstellung von Gebrauchsgegenständen sowie der Wiederbelebung bzw. Wahrung gesellschaftlicher Kulturformen.
Lesen Sie sich hier die AGB's und Kurzhinweise zu den Kursen und durch. Wenn Sie mehrere Personen anmelden wollen, lesen Sie sich bitte die Kurzhinweise durch.
Kurs: Werkzeugschärfen
Sa, 06. Mai 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr
Gut geschärftes Handwerkzeug ist die Grundvoraussetzung bei jeder Art der Holzbearbeitung. Unter der Anleitung unseres Museumsbüttners lernen Sie in diesem Kurs wie man sämtliche holzbearbeitende Werkzeuge schärft bzw. abzieht, wie zum Beispiel Stemmeisen, Handhobeleisen, Handsägen, Kreis- und Bandsägeblätter (nicht hartmetallbestückt). Hierbei kommt es vor allem auf den richtigen Winkel an.
Bitte gerne auch eigene Werkzeuge zum Schärfen mitbringen.
Weitere Informationen:
Ort: Scheuer mit Göpelanbau aus Mailheim
Kursleiter: Hans Grau, Schreinermeister
Bitte Mitbringen: Eigene Werkzeuge, die geschärft werden sollen
Zielgruppen: Erwachsene,
Format: Kurse
Kosten:
Kursgebühr: 60 € plus Materialgeld (im Kurs zu bezahlen)
Jetzt buchen