Kurse
Selbst tätig werden
Auch in der Saison 2025 gibt es wieder viele interessante Kurse zu entdecken. Ob Spinnen, Töpfern oder Korbflechten – im Museum können Sie verschiedenste Fertigkeiten erlernen! Als kulturhistorisches Museum mit ökologischer Landwirtschaft wird besonderer Wert auf die Vermittlung von alten Handwerkstechniken, Artenvielfalt und Traditionen gelegt. Die Kursleiter sind Expertinnen und Experten ihres Fachs und leiten an, wie historisches Wissen und traditionelle handwerkliche Techniken auch heutzutage noch in den modernen Lebensalltag einfließen können: beispielsweise im Bereich des ökologischen Bauens und Renovierens, der landwirtschaftlichen Tätigkeiten, bei der einfachen Herstellung von Gebrauchsgegenständen sowie der Wiederbelebung bzw. Wahrung gesellschaftlicher Kulturformen.
Lesen Sie sich hier die AGB's und Kurzhinweise zu den Kursen und durch. Wenn Sie mehrere Personen anmelden wollen, schreiben Sie bitte die Namen der weiteren Gäste mit in die Buchung.
Nadelbinden
Sa, 15. November 2025 / 10.00-13.00 Uhr
Nadelbinden - eine fast vergessene Technik
Workshop zum Kennenlernen Stricken oder häkeln Sie schon? Oder haben Sie mit Handarbeitstechniken nichts am Hut? Dann könnte Nadelbinden etwas für Sie sein! Diese Technik ist seit der Steinzeit bekannt und doch ist sie bei uns fast ausgestorben. Mit dem Nadelbinden lernen Sie eine wunderschöne Handarbeitstechnik kennen, die dem Stricken und Häkeln an Variationen in nichts nachsteht. Nur mit dem Unterschied: Sie müssen keine Maschen zählen und können ganz entspannt "nadeln". Wenn Ihnen etwas nicht mehr gefällt, schneiden Sie es einfach ab. Sie lernen den Grundstich kennen und bekommen Tipps und Tricks für die ersten Projekte.
Weitere Informationen:
Ort: Hof Zirndorf, Pädagogikraum
Kursleiterin: Melanie Weeth
Plätze: mind. 5 / max. 8
Kosten:
Kursgebühr: 30 Euro + Materialkosten nach Verbrauch (im Kurs zu bezahlen)
Herzlicher Dank ...
… geht an alle Kursleitenden, die ihre Fertigkeiten und ihr Wissen an uns und die Teilnehmenden der Kurse weitergeben sowie an unseren Kooperationspartner, die Volkshochschule Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim. Sie bewirbt einige ausgewählte Kurse unseres breit gefächerten Programms auf der VHS-eigenen Website. Entdecken Sie das große, landkreisweite Semesterangebot unter https://www.vhs-nea-bw.de/.