Zum Hauptinhalt springen

Kurse

Selbst tätig werden

Auch in der Saison 2025 gibt es wieder viele interessante Kurse zu entdecken. Ob Spinnen, Töpfern oder Korbflechten – im Museum können Sie verschiedenste Fertigkeiten erlernen! Als kulturhistorisches Museum mit ökologischer Landwirtschaft wird besonderer Wert auf die Vermittlung von alten Handwerkstechniken, Artenvielfalt und Traditionen gelegt. Die Kursleiter sind Expertinnen und Experten ihres Fachs und leiten an, wie historisches Wissen und traditionelle handwerkliche Techniken auch heutzutage noch in den modernen Lebensalltag einfließen können: beispielsweise im Bereich des ökologischen Bauens und Renovierens, der landwirtschaftlichen Tätigkeiten, bei der einfachen Herstellung von Gebrauchsgegenständen sowie der Wiederbelebung bzw. Wahrung gesellschaftlicher Kulturformen.

Lesen Sie sich hier die AGB's und Kurzhinweise zu den Kursen und durch. Wenn Sie mehrere Personen anmelden wollen, schreiben Sie bitte die Namen der weiteren Gäste mit in die Buchung.

Von Schwärmen und Ablegern - Ein Praxistag mit dem Museumsimker

Sa, 10. Mai 2025 / 10.00-17.00 Uhr

Sie haben sich schon mit der Bienenhaltung beschäftigt und wollen nun vor allem die praktische Seite kennenlernen? Oder Sie haben vielleicht schon Zugang zu einem Bienenvolk, sind aber recht unsicher bei den ersten Schritten? Oder Sie wollen einfach nur die handwerkliche Seite einer naturnahen Bienenhaltung kennenlernen?


Der Monat Mai ist in der Imkerei eine arbeits- und zeitintensive Periode. Die Natur steht in voller Blüte, die Bienenvölker wachsen und gedeihen prächtig, legen bereits reichlich Honigvorräte an.

Schwarmkontrolle, Brutbeurteilung, Ablegerbildung - beim Praxistag mit dem Museumsimker werden Sie einige der aktuell notwendigen Arbeiten an den Völkern kennenlernen und selbst Hand anlegen können. 

Ihre Buchungsanfrage

Weitere Informationen:

Ort: Hof Mailheim und Bienenstand beim Schulhaus aus Pfaffenhofen

Kursleiter: Josef Kopelent, Museumsimker 

Plätze: mind. 5 / max. 10

Kosten:

60 Euro 

  • Format: Kurs
  • Zielgruppen: Erwachsene

Herzlicher Dank ...

… geht an alle Kursleitenden, die ihre Fertigkeiten und ihr Wissen an uns und die Teilnehmenden der Kurse weitergeben sowie an unseren Kooperationspartner, die Volkshochschule Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim. Sie bewirbt einige ausgewählte Kurse unseres breit gefächerten Programms auf der VHS-eigenen Website. Entdecken Sie das große, landkreisweite Semesterangebot unter https://www.vhs-nea-bw.de/