Zum Hauptinhalt springen

Kurse

Selbst tätig werden

Auch in der Saison 2025 gibt es wieder viele interessante Kurse zu entdecken. Ob Spinnen, Töpfern oder Korbflechten – im Museum können Sie verschiedenste Fertigkeiten erlernen! Als kulturhistorisches Museum mit ökologischer Landwirtschaft wird besonderer Wert auf die Vermittlung von alten Handwerkstechniken, Artenvielfalt und Traditionen gelegt. Die Kursleiter sind Expertinnen und Experten ihres Fachs und leiten an, wie historisches Wissen und traditionelle handwerkliche Techniken auch heutzutage noch in den modernen Lebensalltag einfließen können: beispielsweise im Bereich des ökologischen Bauens und Renovierens, der landwirtschaftlichen Tätigkeiten, bei der einfachen Herstellung von Gebrauchsgegenständen sowie der Wiederbelebung bzw. Wahrung gesellschaftlicher Kulturformen.

Lesen Sie sich hier die AGB's und Kurzhinweise zu den Kursen und durch. Wenn Sie mehrere Personen anmelden wollen, schreiben Sie bitte die Namen der weiteren Gäste mit in die Buchung.

Was blüht denn da? Verwendung von Blüten in der Küche

Fr, 4. Juli 2025 / 14.00-18.00 Uhr

Blüten wurden früher ganz selbstverständlich als kulinarischer Zusatz in Salaten, Soßen, Desserts und Backwaren verwendet, man denke nur an das berühmte Veilcheneis der Kaiserin Sissi.
Die Blüten des Sommers in der Natur und in unseren Museumsgärten bescheren uns eine Vielfalt an Geschmackserlebnissen, ihre Schönheit bereichert optisch jede Speisendekoration. Durch Ihre reichen Inhaltsstoffe sind sie natürliche Heilmittel.
Lassen Sie uns Farben und Formen kennenlernen, schmecken und Ihre Verwendung ausprobieren!
Sie erhalten zudem Tipps, wie Sie essbare Blumen in Ihrem Blumenbeet oder in Ihrer wilden Gartenecke integrieren und so Schönheit und kulinarischen Nutzen miteinander verbinden können.

Dieser Kurs ist Teil einer dreiteiligen Reihe von Halbtagesseminaren mit dem Titel "Essbare Wildpflanzen im Jahreslauf". Weitere Termine am 9. Mai und am 10. Oktober. Jeder Kurs kann aber auch einzeln gebucht werden.
Ablauf: Kennenlernen und Sammeln der Wildpflanzen, Hinweise auf giftige Verwechsler, Zubereiten von Snacks und Getränken sowie Gartentipps für den Anbau im eigenen Garten oder dem Balkon.
 

Ihre Buchungsanfrage

Weitere Informationen:

Ort: Hof Mailheim, Stube und Küche

Kursleiterin: Anette Eder-Schwanzer, Dipl-Ing Landespflege und zertifizierte Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen

Plätze: mind. 5 / max. 10 

Bitte mitbringen: scharfes kleines Messer, Schneidebrett, Geschirrtuch, Gartenschere (falls zur Hand), Stofftasche oder Korb zum Kräuter sammeln, Schreibzeug 

Kosten:

40 Euro + Materialkosten (je nach Verbrauch zwischen 10 und 12 Euro, im Kurs zu bezahlen) 

  • Format: Kurs
  • Zielgruppen: Erwachsene

Herzlicher Dank ...

… geht an alle Kursleitenden, die ihre Fertigkeiten und ihr Wissen an uns und die Teilnehmenden der Kurse weitergeben sowie an unseren Kooperationspartner, die Volkshochschule Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim. Sie bewirbt einige ausgewählte Kurse unseres breit gefächerten Programms auf der VHS-eigenen Website. Entdecken Sie das große, landkreisweite Semesterangebot unter https://www.vhs-nea-bw.de/