Zum Hauptinhalt springen

Kurse

Selbst tätig werden

Auch in der Saison 2025 gibt es wieder viele interessante Kurse zu entdecken: Ob Spinnen, Töpfern oder Korbflechten – im Museum können Sie verschiedenste Fertigkeiten erlernen! Als kulturhistorisches Museum mit ökologischer Landwirtschaft wird besonderer Wert auf die Vermittlung von alten Handwerkstechniken, Artenvielfalt und Traditionen gelegt. Die Kursleiterinnen und Kursleiter sind Expertinnen und Experten ihres Fachs und leiten an, wie historisches Wissen und traditionelle handwerkliche Techniken auch heutzutage noch in den modernen Lebensalltag einfließen können: beispielsweise im Bereich des ökologischen Bauens und Renovierens, der landwirtschaftlichen Tätigkeiten, bei der einfachen Herstellung von Gebrauchsgegenständen sowie der Wiederbelebung bzw. Wahrung gesellschaftlicher Kulturformen.

Lesen Sie sich bitte hier die AGBs und Kurzhinweise zu den Kursen durch (nötig für die Buchungsanfrage bzw. Anmeldung). 

Hinweis: Wenn Sie mehrere Personen gleichzeitig anmelden möchten, schreiben Sie bitte die Namen der weiteren Gäste mit in die Buchungsanfrage!

Lehmbackofen selber bauen mit dem BackofenMeister
Sa, 31. Mai 2025 / 10.00-18.00 Uhr

(Bau-)Handwerk , Ernährung

Was erwartet Sie?
   • Historische Einblicke: Erfahren Sie mit welchen Öfen unsere Vorfahren ihre Lebensmittel effizient und schonend zubereiteten.
   • Meisterliches Know-How: Mit dem erfahrenen Experten, dem BackofenMeister, Daniel Reisinger, tauchen Sie in die Praxis ein. 
   • Handwerkliches Geschick: Nach einer kurzen theoretischen Einführung lernen Sie die Materialeigenschaften von Schamotte, Speicherlehm und Dämmlehm kennen und erfahren mehr über die umweltschonende Verbrennungstechnik von Holz. Von der Grundlage bis zum Endprodukt – erleben Sie jeden Arbeitsschritt hautnah und erproben das Mischungsverhältnis, das Verputzen mit Lehmputz, den Bau der Ofentüre und vieles mehr.
   • Gemeinsames Backen: Was wäre ein Backofen ohne seine Köstlichkeiten? Zum Abschluss wird ein baugleicher Lehmofen angeheizt und Sie können sich auf kulinarische Spezialitäten freuen.

Was Sie mitnehmen?
Das Wissen und die Fertigkeiten, wie Sie ihren eigenen Lehmbackofen bauen.

Bei Paaren bekommt einer der Teilnehmer einen Wertgutschein des Kursleiters, der einer Reduzierung der Kursgebühr von 25% entspricht

Bericht vom Bayerischen Fernsehen
www.br.de/br-fernsehen/sendungen/abendschau-der-sueden/as-holzbackofen-eigenbaz-100.html

Kosten:

290 Euro 

Adresse

Kontaktdaten

Weitere Personen

Eckdaten

Bedingungen

Herzlicher Dank ...

… geht an alle Kursleitenden, die ihre Fertigkeiten und ihr Wissen an uns und die Teilnehmenden der Kurse weitergeben sowie an unseren Kooperationspartner, die Volkshochschule Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim. Sie bewirbt einige ausgewählte Kurse unseres breit gefächerten Programms auf der VHS-eigenen Website. Entdecken Sie das große, landkreisweite Semesterangebot unter https://www.vhs-nea-bw.de/