Vortrag: Evangelische Migrationsgeschichte(n) – Zuwanderer in Franken im 17. Jahrhundert
Di, 11. Apr 2023 | 19:00 - 20:30 Uhr
Vorträge
Vorträge mit wechselnden Themen in der Spitalkirche
Im 17. Jahrhundert, besonders aber nach den Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges, ließen sich österreichische und französische Glaubensflüchtlinge, Exulanten und Hugenotten, in den fränkischen Territorien nieder. Verbunden war dies mit einer unterschiedlichen Bewertung des Geschehens aus der Sicht der verschiedenen Akteure: Wirtschaftliche Erwägungen dominierten die Haltung der Markgrafen, die lutherische Geistlichkeit zeigte eine deutliche Affinität zu den glaubensverwandten erbländischen Zuwanderern. Die einheimische Bevölkerung bildete mit den Exulanten nach den Kriegswirren eine Notgemeinschaft und musste in der Versorgung der französischen Calvinisten etliche kulturell bedingte Hürden überwinden. Die Zugewanderten selbst brachten ihre Hoffnungen mit in die neue Heimat und gliederten sich unterschiedlich schnell in die Aufnahmegesellschaft ein. Verblüffende Parallelen zeigen sich bei der Betrachtung dieses historischen Vorgangs zu aktuellen Fragen der Flüchtlingsproblematik.
mit Sylvie Dietrich M. A.