Zum Hauptinhalt springen

Anno 1318 (Mitmachtheater)

Die Gründung eines mittelalterlichen Spitals

Was bedeutet stiften? Wer war Konrad Förster und was hat er im Jahre 1318 für die Windsheimer Bürger getan? Diesen Fragen gehen wir in der Spitalkirche „Zum Heiligen Geist“ nach und erfahren etwas über die Gründung eines (spät)mittelalterlichen Spitals und das Alltagsleben der Menschen im 14. Jahrhundert. Wir nähern uns dem Begriff des „Stiftens“ durch ein anschauliches Beispiel an. Indem wir danach in die Rollen eines kurzen Theaterstücks schlüpfen, können wir uns direkt in die Zeit des Mittelalters versetzen. Wir beschäftigen uns mit dem Begriff „Gutes tun“ und begeben uns in der näheren Umgebung der Spitalkirche auf Spurensuche. Am Ende darf dann den jungen SchauspielernInnen applaudiert werden, wenn das Theaterstück “uraufgeführt” wird.

 

Ihre Buchungsanfrage

Weitere Informationen:

Das Theaterstück darf bei Bedarf auch selbst gefilmt werden.
 

 

Kosten:

Schulklassen, Kinder- & Jugendgruppen

Gesamt: ab 8,50 € pro Person

Der Preis setzt sich zusammen aus:

Eintritt:

  • 3 € pro Person
  • Eine Begleitperson je 8 Kinder erhält freien Eintritt.

Führung:

  • bis 16 Personen: 64 € pauschal
  • ab 17 Personen: 4 € pro Person

Zuschlag Mitmachprogramm:

  • bis 16 Personen: 26 € pauschal
  • ab 17 Personen: 1,50 € pro Person
Fotoaufnahme einer Szene aus dem Theaterstück zum Thema Gründung und Leben eines mittelalterlichen Spitals. Im Zentrum stehen drei kostümierte Mädchen mit Textblättern in der Hand. Dahinter sind zwei Erwachsene, die das Schauspiel beobachten.
  • Alter: ab 8 Jahren
  • Format: Mitmachführung
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Zielgruppen: Schulklassen Menschen mit Einschränkung in der Mobilität
  • Max. Personenzahl: 30

Ihr Kontakt

Haben Sie Fragen?

Team Bildung und Vermittlung | Museumspädagogik

Beratung, Buchung, Programmorganisation

Telefonisch ist das Team der Museumspädagogik in der Regel zu folgenden Bürozeiten für Sie erreichbar: Mo-Do: 8:30 - 12:30 Uhr & 13:30 - 16:30 Uhr sowie Fr. 8:30 - 12:30 Uhr