Kurse
Selbst tätig werden
Auch in der Saison 2025 gibt es wieder viele interessante Kurse zu entdecken. Ob Spinnen, Töpfern oder Korbflechten – im Museum können Sie verschiedenste Fertigkeiten erlernen! Als kulturhistorisches Museum mit ökologischer Landwirtschaft wird besonderer Wert auf die Vermittlung von alten Handwerkstechniken, Artenvielfalt und Traditionen gelegt. Die Kursleiter sind Expertinnen und Experten ihres Fachs und leiten an, wie historisches Wissen und traditionelle handwerkliche Techniken auch heutzutage noch in den modernen Lebensalltag einfließen können: beispielsweise im Bereich des ökologischen Bauens und Renovierens, der landwirtschaftlichen Tätigkeiten, bei der einfachen Herstellung von Gebrauchsgegenständen sowie der Wiederbelebung bzw. Wahrung gesellschaftlicher Kulturformen.
Lesen Sie sich hier die AGB's und Kurzhinweise zu den Kursen und durch. Wenn Sie mehrere Personen anmelden wollen, schreiben Sie bitte die Namen der weiteren Gäste mit in die Buchung.
39 Führungen gefunden
Kurs
Mit Hobel und Säge: Traditionelle Schreinerarbeiten
Sa, 12. April 2025 / 10.00-17.00 Uhr
Zur TourKurs
Kammweben - Eine tolle Technik für Gurte, Bänder und Borten
So, 13. April 2025 / 10.00-17.00 Uhr
Zur TourKurs
Zartes wildes Blattgemüse - eine Frühjahrskur mit Wildpflanzen
Fr 9. Mai 2025 / 14.00-18.00 Uhr
Zur TourKurs
Von Schwärmen und Ablegern - Ein Praxistag mit dem Museumsimker
Sa, 10. Mai 2025 / 10.00-17.00 Uhr
Zur TourKurs
Der Kerbschnitt - Einführung in die Grundlagen der Schnitztechnik
Sa 24. Mai 2025 / 10.00-17.00 Uhr
Zur TourKurs
Traditionelle Fassmacherei: Arbeiten mit dem Museumsbüttner
So, 1. Juni 2025 / 10.00-17.00 Uhr
Zur TourKurs
Insektenvielfalt - Insekten kennenlernen, bestimmen, schätzen und schützen
Sa, 14. Juni 2025 / 10.00-15.00 Uhr
Zur TourKurs
Was blüht denn da? Verwendung von Blüten in der Küche
Fr, 4. Juli 2025 / 14.00-18.00 Uhr
Zur TourKurs
Korbflechten - runder Korb mit Griffen (zweitägig)
Sa, 5. Juli 2025 und So, 6. Juli 2025 / 10.00-17.00 Uhr
Zur TourKurs
Einem Stein Form geben - Grund- und Aufbaukurs Steinbearbeitung
Sa, 19. Juli 2025 / 10.00-17.00 Uhr
Zur TourKurs
Kräuter-Führerschein – ein Wochenende mit 20 Wild- und Heilkräutern (zweitägig)
Sa, 26. Juli 2025 und So 27. Juli 2025 / 10.00-16.00 Uhr
Zur TourKurs
Illusionsmalerei – eine historische Maltechnik zur dreidimensionalen Gestaltung von Oberflächen
So, 3. August 2025 / 10.00-17.00 Uhr
Zur TourKurs
Historische Putztechniken für modernes ökologisches Bauen und Renovieren
Sa, 16. August - So, 17. August 2025 / 10.00-17.00 Uhr
Zur TourKurs
Lehm - ein historischer Universalbaustoff für die Althauserneuerung sowie für modernes nachhaltiges Bauen (zweitägig)
Sa, 16. August und So, 17. August 2025 / 10.00-17.00 Uhr
Zur TourKurs
Schablonenmalerei - eine historische Maltechnik zur Wandgestaltung
So, 17. August 2025 / 10.00-17.00 Uhr
Zur TourKurs
Korbflechten - ovaler Korb mit Henkel (zweitägig)
Sa, 23. August und So, 24. August 2025 / 10.00-17.00 Uhr
Zur TourKurs
Vergolden Teil II - Verziertechniken und Polimentvergoldung
So, 28. September 2025 / 10.00-17.00 Uhr
Zur TourKurs
Stoffdruck mit Modeln - Herbstliche und weihnachtliche Motive
Fr, 3. Oktober 2025 / 10.00-17.00 Uhr
Zur TourKurs
Salben rühren ist keine Hexerei! Sanfte Medizin für die Hausapotheke selbst zubereitet
Sa, 4. Oktober 2025 / 10.00-15.00 Uhr
Zur TourKurs
"Spieglein, Spieglein.." - Hinterglasvergoldung für Laien
So, 5. Oktober 2025 / 10.00-17.00 Uhr
Zur TourHerzlicher Dank ...
… geht an alle Kursleitenden, die ihre Fertigkeiten und ihr Wissen an uns und die Teilnehmenden der Kurse weitergeben sowie an unseren Kooperationspartner, die Volkshochschule Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim. Sie bewirbt einige ausgewählte Kurse unseres breit gefächerten Programms auf der VHS-eigenen Website. Entdecken Sie das große, landkreisweite Semesterangebot unter https://www.vhs-nea-bw.de/.