
Ostern im Museum
Ein reichhaltiges Programm!
Hosagärtla bauen, Eier färben und Ostereier suchen sind eindeutige Renner während der Osterfeiertage. Ein abwechslungsreiches und buntes Programm verlockt zu einem Museumsbesuch!
Hosagärtla bauen, Eier färben und Ostereier suchen sind eindeutige Renner während der Osterfeiertage. Ein abwechslungsreiches und buntes Programm verlockt zu einem Museumsbesuch!
Zum Programm
Migrationsgeschichte(n) im Fränkischen Freilandmuseum
Themenjahr 2023
2023 erzählen das Fränkische Freilandmuseum und das Museum Kirche in Franken in drei Sonderausstellungen die Geschichte von Menschen, die ihre Heimat verließen oder verlassen mussten – aus ihrer eigenen Perspektive und mit ihren Worten.
2023 erzählen das Fränkische Freilandmuseum und das Museum Kirche in Franken in drei Sonderausstellungen die Geschichte von Menschen, die ihre Heimat verließen oder verlassen mussten – aus ihrer eigenen Perspektive und mit ihren Worten.
Mehr zum Thema
Unser Kursprogramm 2023
Ab sofort buchbar
Ob Spinnen, Töpfern oder Korbflechten – bei uns im Museum können Sie verschiedenste Fertigkeiten erlernen! Viel Freude beim Stöbern!
Ob Spinnen, Töpfern oder Korbflechten – bei uns im Museum können Sie verschiedenste Fertigkeiten erlernen! Viel Freude beim Stöbern!
Zu den Kursen
„Der historische Alltag war bunt!“
Jahresausstellung zum Thema Farbe
Wer die Ausstellung besucht hat, geht mit offeneren Augen nicht nur durchs Museumsgelände! Denn die Ausstellung "Polychrom. Farbe am und im historischen Haus" stellt die wesentlichen Epochen der Wandgestaltung vor, erläutert Alltag und Aufgaben des Malers, geht auf die Zusammensetzung von Farben ein und erklärt, mit welchen restauratorischen Methoden man historische Farbschichten freilegen und befunden kann.
Wer die Ausstellung besucht hat, geht mit offeneren Augen nicht nur durchs Museumsgelände! Denn die Ausstellung "Polychrom. Farbe am und im historischen Haus" stellt die wesentlichen Epochen der Wandgestaltung vor, erläutert Alltag und Aufgaben des Malers, geht auf die Zusammensetzung von Farben ein und erklärt, mit welchen restauratorischen Methoden man historische Farbschichten freilegen und befunden kann.
Mehr InformationenNeues aus den Museumsabteilungen
#BLOGs


Gitta Grünbaum
Wir nutzen den heutigen Weltfrauentag, um nochmals auf das wichtige Thema "Frauen und Erinnerungskultur" aufmerksam zu machen. Dazu haben wir 2020…

Winterbaustelle 2
Die Verputzarbeiten an Wänden und Decken wurden während der gesamten Wintersaison kontinuierlich fortgeführt, so dass im Betsaal die ersten…

Winterbaustelle 1
Trotz der kalten Jahreszeit war es möglich, am Innenausbau der Synagoge weiterzuarbeiten. Diverse Rohinstallationen für Strom, Datenübertragung und…

Gut Schabbes!
So wünscht man sich auf Jiddisch einen „guten Schabbat“. Der Schabbat ist der jüdische Ruhetag, der jeden Freitagabend beginnt. Für die Feier des…

Abraham ben Yosef und Kallmann Moises…
Die ehemaligen jüdischen Gemeinden im ländlichen Raum Frankens konnten ihr Gemeindeleben weitestgehend selbst gestalten. Einer Gemeinde war es daher…

Um die Masche gewickelt...
Beim Stricken denken wir meist an zwei bis fünf Nadeln. Aber was sagen Sie dazu, wenn das auch mit 286 Nadeln möglich ist?

Nathaniel Gabriel Weisbart
In der Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde Allersheim nimmt der ehemalige Rabbiner Nathaniel Gabriel Weisbart als langjähriger und letzter…

Herzlichen Glühstrumpf!
Bei diesem Ausdruck handelt es sich nicht nur um eine eigenwillige Verballhornung einer gängigen Gratulationsfloskel. Es gab und gibt den Glühstrumpf…

Justin Jakob Neuhaus
Das Leben von Justin Jakob Neuhaus steckte voller Wendungen und endete tragisch. Geboren wurde er am 30.09.1900 in Frankfurt am Main als Sohn von…