
Unser Programm im Advent!
Ein Hauch von Musik und Schokolade
Die ersten drei Adventssonntage gehen mit Musik, Lesungen und dem Verkauf von weihnachtlicher Dekoration sowie regionalen Produkten einher. Stimmungsvoll wird der Besuch im Museum Kirche in Franken, dort ist die große fränkische Weihnachtskrippe ausgestellt.
Die ersten drei Adventssonntage gehen mit Musik, Lesungen und dem Verkauf von weihnachtlicher Dekoration sowie regionalen Produkten einher. Stimmungsvoll wird der Besuch im Museum Kirche in Franken, dort ist die große fränkische Weihnachtskrippe ausgestellt.
Zu den Details
Unser Kursprogramm 2024
Ab sofort buchbar
Ob Spinnen, Töpfern oder Korbflechten – bei uns im Museum können Sie verschiedenste Fertigkeiten erlernen! Viel Freude beim Stöbern!
Ob Spinnen, Töpfern oder Korbflechten – bei uns im Museum können Sie verschiedenste Fertigkeiten erlernen! Viel Freude beim Stöbern!
Zu den Kursen
Migrationsgeschichte(n) im Fränkischen Freilandmuseum
Themenjahr 2023
2023 erzählen das Fränkische Freilandmuseum und das Museum Kirche in Franken in drei Sonderausstellungen die Geschichte von Menschen, die ihre Heimat verließen oder verlassen mussten – aus ihrer eigenen Perspektive und mit ihren Worten.
Die große Jahresausstellung "Heimat ist da, wo man satt wird." ist in der Ausstellungsscheune aus Betzmannsdorf zu finden.
2023 erzählen das Fränkische Freilandmuseum und das Museum Kirche in Franken in drei Sonderausstellungen die Geschichte von Menschen, die ihre Heimat verließen oder verlassen mussten – aus ihrer eigenen Perspektive und mit ihren Worten.
Die große Jahresausstellung "Heimat ist da, wo man satt wird." ist in der Ausstellungsscheune aus Betzmannsdorf zu finden.

Zeugnis jüdischen Glaubens
Eröffnung der ehemaligen Synagoge
Ehemalige Synagoge aus Allersheim schließt Lücke im Freilandmuseum.
Ehemalige Synagoge aus Allersheim schließt Lücke im Freilandmuseum.
Mehr Informationen
Kalender 2024: ab sofort erhältlich!
Sonderedition vom Fotowettbewerb
Zum 40-jährigen Museumsbestehen wurde im Jubiläumsjahr ein Fotowettbewerb ausgerufen. Alle Besucher:innen waren eingeladen, ihr persönliches Lieblingsdetail im Museum abzulichten und einzusenden. Herausgekommen ist ein wunderbarer Motivmix, der zeigt, was unserem Publikum bei uns besonders gut gefällt. Vielen Dank an alle, die uns Bilder zugesandt haben!
Zum 40-jährigen Museumsbestehen wurde im Jubiläumsjahr ein Fotowettbewerb ausgerufen. Alle Besucher:innen waren eingeladen, ihr persönliches Lieblingsdetail im Museum abzulichten und einzusenden. Herausgekommen ist ein wunderbarer Motivmix, der zeigt, was unserem Publikum bei uns besonders gut gefällt. Vielen Dank an alle, die uns Bilder zugesandt haben!
Zur BestellungAktuelles und Veranstaltungen
Aus der Presseabteilung
Neues aus den Museumsabteilungen
#BLOGs

Eine Spinnstube im Gasthaus...
1979/80 fiel der bauliche Startschuss für das Fränkische Freilandmuseum: Ein ehemals herrschaftliches Gasthaus aus dem kleinen Ort Oberampfrach…


Der Pullover - vom Sportdress zum…
Unser handgestricktes Erinnerungsstück bekleidete zwei Generationen: Ende der 1980er Jahre trug es der einstige Besitzer in Kindergarten und Schule,…

Vom Hundertsten ins Tausendste
Mathematische Probleme waren nie einfach: Bereits zur Mitte des 17. Jahrhunderts wurden deshalb „Addiermaschinen“ entwickelt, die Additions- und…

Dir ganz nah - ein Trauerbild aus Haar…
Das kleine Totengedenkbild ist ein aus menschlichen Haaren auf eine Glasplatte geklebtes Arrangement. Hauptmotiv ist das an der Antike orientierte…

"Lieschen mit seinen neuen Kleidern und…
Beim Abbau unserer Häuser kommen auf den Dachböden mitunter stark verunreinigte und oft zerfetzte Papiere zum Vorschein, die dort über Generationen…

Lazarus und Willy Adler und die…
Lazarus Adler wird am 8. August 1848 in Allersheim als Sohn von Samuel und Elisa Adler geboren. Nach einem längeren Aufenthalt in den USA heiratet…


Malerei –Ausstattung – Erdarbeiten
Die Malerarbeiten an den Wänden und Türen haben begonnen. Insbesondere der Betsaal im Obergeschoss zeigt bereits sein zukünftiges Gestaltungskonzept.…

DER ALTE SCHAMOTT
Der bekannte Ausdruck „der alte Schamott“ geht auf das hebräische Wort „schem“ (Sing.) beziehungsweise „schemoth“ (Pl.) zurück. Das Wort „schemoth“…