Zum Hauptinhalt springen

Neues aus den Museumsabteilungen

#BLOGs

Zur Sache! Neues aus der Sammlung

Der BERCHES – ein traditionelles…

Die jüdische Küche speist sich aus verschiedenen Komponenten, wie der Einhaltung der jüdischen Speisevorschriften oder der Tradierung von…

Mehr lesen

Weiterlesen
Eine Mutter hält das Taufkissen. Im Taufkissen ist ein Baby. Auf dem Taufkissen liegen Blüten. Neben der Mutter sitzt der Vater.
Objekt des Monats

Gut eingepackt für die Taufe

Besonders in früheren Zeiten, wo es noch keine geheizten Kirchen gab, war es ganz wichtig, dass das Neugeborene für die Taufe warm eingepackt war.…

Mehr lesen

Weiterlesen
Nahaufnahme der Gewölberippen und des Heilig-Geist-Lochs in der Spitalkirche
MKF_onSCREEN

Himmelslöcher

Zu Pfingsten holen wir den Beitrag zu den Himmelslöchern wieder aus dem Archiv...

Mehr lesen

Weiterlesen
Biographien Synagoge aus Allersheim

Wanted: Salamon, Löw und Benjamin…

Bei den Forschungen über die ehemalige jüdische Gemeinde Allersheim stößt das Museum gelegentlich auf ungewöhnliche Quellen, die genauer betrachtet…

Mehr lesen

Weiterlesen
MKF_onSCREEN

Immaterielles evangelisches Kulturerbe

Am 14. Mai ist Tag des immateriellen Kulturerbes in Bayern…

Mehr lesen

Weiterlesen
Die Lampe hat einen Behälter. Auf dem Behälter ist ein Schirm. An der Lampe ist ein Tragegriff.
Objekt des Monats

Heiß und hell...

Ungewöhnlich mag die Form dieser Lampe auf den ersten Blick erscheinen – dabei war sie im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts ein wichtiges…

Mehr lesen

Weiterlesen
zwei nahe beieinander liegende Fenster
Bautagebuch Synagoge aus Allersheim

Kamin, Fenster, Bodenbeläge

In vielen Einzelmaßnahmen nähert sich die Synagoge ihrer Fertigstellung.

Der schlanke Kamin von der Küchendecke ausgehend führt jetzt durch die…

Mehr lesen

Weiterlesen
Biographien Synagoge aus Allersheim

Isaak und Jacob Weisbart – von Zitronen…

Isaak Weisbart wird am 4. Mai 1835 als Sohn von Nathaniel Gabriel und Theodora Weisbart in Allersheim geboren. Nach Aufenthalten in Heidingsfeld und…

Mehr lesen

Weiterlesen
Die Ratsche ist ein Holzkasten. Auf dem Holzkasten sind Holzleisten und eine Kurbel. Die Kurbel zieht an den Holzleisten. Die Holzleisten schlagen auf den Kasten. Es ist ein lautes Knallen zu hören.
Objekt des Monats

Wenn die Kirchenglocken nach Rom…

„Wir ratschen, wir ratschen zum englischen Gruß, damit ein jeder Christ beten muss. Fallet nieder auf eure Knie, betet ein Vaterunser, drei Ave…

Mehr lesen

Weiterlesen
MKF_onSCREEN

Die steirische Adelige Cordula von…

eine weitere Evangelische Migrationsgeschichte!

Mehr lesen

Weiterlesen

Unser Museums-Newsletter