
Poetry Slam am 11. Juni
Wortakrobatik zum Begeistern
Nach dem großen Erfolg im Jubiläumsjahr bietet das Freilandmuseum dieser jungen Darstellungsform (seit 2016 übrigens immaterielles Kulturerbe in Deutschland) weiterhin eine Bühne. Der Moderator, zweifacher fränkischer Poetry Slam-Meister und Szenestar Michael Jakob, bringt erneut Poet:innen und Geschichtenerzähler:innen aus der Region zusammen. Das Publikum wird von Lyrik, Prosa-Comedy oder Improvisation begeistert – und kürt am Ende wieder eine:n Sieger:in!
Nach dem großen Erfolg im Jubiläumsjahr bietet das Freilandmuseum dieser jungen Darstellungsform (seit 2016 übrigens immaterielles Kulturerbe in Deutschland) weiterhin eine Bühne. Der Moderator, zweifacher fränkischer Poetry Slam-Meister und Szenestar Michael Jakob, bringt erneut Poet:innen und Geschichtenerzähler:innen aus der Region zusammen. Das Publikum wird von Lyrik, Prosa-Comedy oder Improvisation begeistert – und kürt am Ende wieder eine:n Sieger:in!

Strohschauben binden für unsere Häuser
Packen wir’s an!
Zwei unserer Museumsgebäude sollen dieses Jahr neu gedeckt werden. Eine tolle Gelegenheit, die alte Technik des Bindens von Strohschauben zu erlernen und ganz praktisch am Erhalt unserer Häuser ehrenamtlich mitzuarbeiten.
Zwei unserer Museumsgebäude sollen dieses Jahr neu gedeckt werden. Eine tolle Gelegenheit, die alte Technik des Bindens von Strohschauben zu erlernen und ganz praktisch am Erhalt unserer Häuser ehrenamtlich mitzuarbeiten.
Zur Veranstaltung
MuseumsNacht
Am 24. Juni
Die Nacht der leisen Töne unterm Sternenhimmel mit Zauberei, Lesungen, Theater, viel Musik und besonderem Flair!
Die Nacht der leisen Töne unterm Sternenhimmel mit Zauberei, Lesungen, Theater, viel Musik und besonderem Flair!

Vortragsprogramm 2023
Interessanten Input gefällig?
Regelmäßig finden an Dienstagabenden spannende Vorträge im Freilandmuseum statt. Infos zu aktuellen Themen und den Referent:innen finden Sie in unserem Verantstaltungskalender unter der Kategorie "Vorträge"!
Regelmäßig finden an Dienstagabenden spannende Vorträge im Freilandmuseum statt. Infos zu aktuellen Themen und den Referent:innen finden Sie in unserem Verantstaltungskalender unter der Kategorie "Vorträge"!
Hier geht's lang!
Konzert im Alten Bauhof am 20. August!
Fränkischer Sommer 2023
Teil des Fränkischen Sommers 2023: Das Musikfestival des Bezirks Mittelfranken lädt mit den Themenschwerpunkten Diversität, Inklusion, Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein! Tanja Tetzlaff & Signum Quartett bieten im Alten Bauhof Kammermusik vom Feinsten. Unbedingt vormerken!
Teil des Fränkischen Sommers 2023: Das Musikfestival des Bezirks Mittelfranken lädt mit den Themenschwerpunkten Diversität, Inklusion, Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein! Tanja Tetzlaff & Signum Quartett bieten im Alten Bauhof Kammermusik vom Feinsten. Unbedingt vormerken!
Programm und Tickets
Migrationsgeschichte(n) im Fränkischen Freilandmuseum
Themenjahr 2023
2023 erzählen das Fränkische Freilandmuseum und das Museum Kirche in Franken in drei Sonderausstellungen die Geschichte von Menschen, die ihre Heimat verließen oder verlassen mussten – aus ihrer eigenen Perspektive und mit ihren Worten.
2023 erzählen das Fränkische Freilandmuseum und das Museum Kirche in Franken in drei Sonderausstellungen die Geschichte von Menschen, die ihre Heimat verließen oder verlassen mussten – aus ihrer eigenen Perspektive und mit ihren Worten.
Mehr zum Thema
„Der historische Alltag war bunt!“
Jahresausstellung zum Thema Farbe
Wer die Ausstellung besucht hat, geht mit offeneren Augen nicht nur durchs Museumsgelände! Denn die Ausstellung "Polychrom. Farbe am und im historischen Haus" stellt die wesentlichen Epochen der Wandgestaltung vor, erläutert Alltag und Aufgaben des Malers, geht auf die Zusammensetzung von Farben ein und erklärt, mit welchen restauratorischen Methoden man historische Farbschichten freilegen und befunden kann.
Wer die Ausstellung besucht hat, geht mit offeneren Augen nicht nur durchs Museumsgelände! Denn die Ausstellung "Polychrom. Farbe am und im historischen Haus" stellt die wesentlichen Epochen der Wandgestaltung vor, erläutert Alltag und Aufgaben des Malers, geht auf die Zusammensetzung von Farben ein und erklärt, mit welchen restauratorischen Methoden man historische Farbschichten freilegen und befunden kann.
Mehr InformationenNeues aus den Museumsabteilungen
#BLOGs

Der BERCHES – ein traditionelles…
Die jüdische Küche speist sich aus verschiedenen Komponenten, wie der Einhaltung der jüdischen Speisevorschriften oder der Tradierung von…

Gut eingepackt für die Taufe
Besonders in früheren Zeiten, wo es noch keine geheizten Kirchen gab, war es ganz wichtig, dass das Neugeborene für die Taufe warm eingepackt war.…

Himmelslöcher
Zu Pfingsten holen wir den Beitrag zu den Himmelslöchern wieder aus dem Archiv...

Wanted: Salamon, Löw und Benjamin…
Bei den Forschungen über die ehemalige jüdische Gemeinde Allersheim stößt das Museum gelegentlich auf ungewöhnliche Quellen, die genauer betrachtet…

Immaterielles evangelisches Kulturerbe
Am 14. Mai ist Tag des immateriellen Kulturerbes in Bayern…

Heiß und hell...
Ungewöhnlich mag die Form dieser Lampe auf den ersten Blick erscheinen – dabei war sie im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts ein wichtiges…

Kamin, Fenster, Bodenbeläge
In vielen Einzelmaßnahmen nähert sich die Synagoge ihrer Fertigstellung.
Der schlanke Kamin von der Küchendecke ausgehend führt jetzt durch die…

Isaak und Jacob Weisbart – von Zitronen…
Isaak Weisbart wird am 4. Mai 1835 als Sohn von Nathaniel Gabriel und Theodora Weisbart in Allersheim geboren. Nach Aufenthalten in Heidingsfeld und…

Wenn die Kirchenglocken nach Rom…
„Wir ratschen, wir ratschen zum englischen Gruß, damit ein jeder Christ beten muss. Fallet nieder auf eure Knie, betet ein Vaterunser, drei Ave…
