Am 27. April startet der zweiwöchige Heil- und Gewürzkräutermarkt

Weiterlesen

Professor Dr. Konrad Bedal widmet sein jüngstes Buch dem Thema "Ofen und Herd in Franken und der Oberpfalz"

Weiterlesen

Osterprogramm mit Eiersuche, Bastelangeboten und eindrucksvollem Passionsspiel

Weiterlesen
Die Mesusa ist eine kleine Schachtel. Sie ist länglich und aus Messing. Sie enthält eine Schriftrolle aus Pergament. Ein hebräischer Buchstabe ist zu sehen.

So lautet die Aufforderung in der Tora aus Deut. 6, 4-9 und 11, 13-21. Und so sind an jedem jüdischen Haus die Mesusot (hebräisch für „Türpfosten“) zu…

Weiterlesen

Ökologische Vielfalt der Museumswiesen profitiert von der extensiven Schafbeweidung

Weiterlesen

Bericht von der gleichnamigen Pilgertour in Oberösterreich mit Einblick in die Kirchen-, Kunst- und Kulturgeschichte am Weg des Buches

 

Weiterlesen
An der Maschine ist eine Schleifscheibe. Unter der Scheibe ist eine Öffnung. Sie nimmt den Staub auf.

Übernahme von Schustermaschinen aus der Werkstatt von Konrad Wörler (Schnaittach)

Weiterlesen
Der Herd ist weiß. Er hat sechs Herdplatten. Zwei Herdplatten werden mit Gas betrieben. Vier Herdplatten werden mit Holz betrieben. Er hat auch ein Wasserschiff, in dem man Wasser kochen kann.

Noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war das Kochen eine anspruchsvolle Angelegenheit. An Induktionsherde oder Elektroherde mit Cerankochfeld…

Weiterlesen
Die Marke zeigt ein Wappen. Auf dem Wappen ist eine Iris-Blume. Unter dem Wappen steht Bavaria.

Einblicke in die Keramiksammlung | Folge 4

Weiterlesen
Die Walze besteht aus zwei Teilen. Sie sehen aus wie Kegel. Sie sind in einen Rahmen eingebaut. Die Walze kann rollen.

Ackerwalzen gehören zu den wichtigsten Geräten der Bodenbearbeitung. Nach dem Pflügen werden grobe Erdschollen mit einer Walze zerkleinert – als…

Weiterlesen

…ein Jubiläum! Der erste evangelische Bischof - Georg von Polenz.

Weiterlesen
Auf dem Bild ist ein Haus. Aus dem Fenster schauen zwei Frauen. Sie schütteln Kissen aus. Aus den Kissen kommen Federn. Die Federn werden zu Schnee. Unten ist eine Winterlandschaft zu sehen.

Das Fränkische Freilandmuseum verfügt über einen Bestand von 230 Schulwandbildern, der die pädagogische Anschauungspraxis des späten 19., vor allem…

Weiterlesen

Start des bavarikon-Projekts im Freilandmuseum

Weiterlesen
Das Bild zeigt eine Frau. Sie sitzt an einem Spinnrad. Im Hintergrund sitzt noch eine Person auf einer Bank. Es sind ein Schrank und ein Tisch zu sehen. Der Raum hat zwei Fnester. Die Wände sind bläulich. Der Boden ist aus Holz.

1979/80 fiel der bauliche Startschuss für das Fränkische Freilandmuseum: Ein ehemals herrschaftliches Gasthaus aus dem kleinen Ort Oberampfrach…

Weiterlesen
In einem Regal liegen viele weiße Teller. Die Teller sind gestapelt.

Einblicke in die Keramiksammlung | Folge 3

Weiterlesen
Der Pullover ist dunbkelblau. Er hat blaugraue Streifen. Zwei Stellen sind türkis. Vorne ist eine türkise Tasche aufgenäht.

Unser handgestricktes Erinnerungsstück bekleidete zwei Generationen: Ende der 1980er Jahre trug es der einstige Besitzer in Kindergarten und Schule,…

Weiterlesen

Ehemalige Synagoge aus Allersheim im Freilandmuseum eröffnet

Weiterlesen
Die Rechenmaschine ist grün.Sie hat 64 Tasten mit Zahlen. Man kann mit ihr rechnen. Die Rechenergebnisse sieht man auf zwei Leisten. Sie hat weitere Tasten zur Bedienung. Sie funktioniert mit Strom.

Mathematische Probleme waren nie einfach: Bereits zur Mitte des 17. Jahrhunderts wurden deshalb „Addiermaschinen“ entwickelt, die Additions- und…

Weiterlesen
Das Bild ist oval. Der Rahmen ist aus Holz. Das Bild zeigt ein Denkmal. Es besteht aus Zweigen und Haaren.

Das kleine Totengedenkbild ist ein aus menschlichen Haaren auf eine Glasplatte geklebtes Arrangement. Hauptmotiv ist das an der Antike orientierte…

Weiterlesen

Rettungshunde trainieren im Fränkischen Freilandmuseum

Weiterlesen
Auf dem DEckel ist ein Kind abgebildet. Es trägt Unterwäsche. Daneben sind eine Mütze und ein Kleid. Beides ist blau.

Beim Abbau unserer Häuser kommen auf den Dachböden mitunter stark verunreinigte und oft zerfetzte Papiere zum Vorschein, die dort über Generationen…

Weiterlesen

Klangvolle Namen beim Schleppertreffen am 5. und 6. August

Weiterlesen

Spatenstich für neuen KulturBauhof

Weiterlesen

Lazarus Adler wird am 8. August 1848 in Allersheim als Sohn von Samuel und Elisa Adler geboren. Nach einem längeren Aufenthalt in den USA heiratet…

Weiterlesen

Und noch eine "evangelische Migrationsgeschichte" ...

Weiterlesen

Die Malerarbeiten an den Wänden und Türen haben begonnen. Insbesondere der Betsaal im Obergeschoss zeigt bereits sein zukünftiges Gestaltungskonzept.…

Weiterlesen

Der bekannte Ausdruck „der alte Schamott“ geht auf das hebräische Wort „schem“ (Sing.) beziehungsweise „schemoth“ (Pl.) zurück. Das Wort „schemoth“…

Weiterlesen

Spannender Vortrag in der Kräuterapotheke

Weiterlesen

Motto am 2. Juli 2023 lautet „Jung in Franken“

Weiterlesen
Fotoaufnahme der Museumsnacht. Im Fokus steht ein sechseckiger Stern, an dessen Rändern kleinen Lämpchen leuchten. Im Hintergrund sind der dunkle Himmel und die Landschaft erkennbar. Die Lämpchen am Stern sind die einzige Lichtquelle.

Reichhaltiges und vielseitiges Kulturangebot

Weiterlesen

Nicht nur das Objekt des Monats Juni beschäftigt sich mit der Taufe...

Weiterlesen

Anschel Seckel Friedlein wird etwa 1784 als Sohn von Ascher Anschel geboren (der Geburtsort ist leider unbekannt). Im Herbst 1817 bewirbt er sich um…

Weiterlesen

Die jüdische Küche speist sich aus verschiedenen Komponenten, wie der Einhaltung der jüdischen Speisevorschriften oder der Tradierung von…

Weiterlesen
Eine Mutter hält das Taufkissen. Im Taufkissen ist ein Baby. Auf dem Taufkissen liegen Blüten. Neben der Mutter sitzt der Vater.

Besonders in früheren Zeiten, wo es noch keine geheizten Kirchen gab, war es ganz wichtig, dass das Neugeborene für die Taufe warm eingepackt war.…

Weiterlesen

Am Dienstag, 23. Mai, kann leider keine umfassende Gastronomie in unseren Gasthäusern im Museumsgelände betrieben werden. Das Gasthaus zum Hirschen in…

Weiterlesen

Am kommenden Wochenende verwandelt sich der südliche Teil des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim in ein Paradies…

Weiterlesen

Bei den Forschungen über die ehemalige jüdische Gemeinde Allersheim stößt das Museum gelegentlich auf ungewöhnliche Quellen, die genauer betrachtet…

Weiterlesen
Collage zum Tag des immateriellen Kulturerbes: Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim/Lisa Baluschek  unter Verwendung folgender Fotos:  Agnes-Bernauer-Festspiele (o.l.): Jürgen Sperl  Karpfenteichwirtschaft (o.m.): Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald  Büttnerei/Fassbinderei (o.r.): Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim  Evangelischer Hochzeitszug (u.l.): Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald  Limmersdorfer Lindenkirchweih (u.r.): Verein zur Erhaltung und Förderung der Limmersdorfer Kirchweihtradition

​​​​​​​Was haben die bayerische Brautradition, die überlieferte Bewässerung von Wiesen in Franken und die Erhaltung der historischen Baukultur im…

Weiterlesen

Das Fränkische Freilandmuseum bietet Studierenden der Fachrichtungen Europäische Ethnologie, Museologie, Geschichte, Kunstgeschichte, Restaurierung,…

Weiterlesen

Am 14. Mai ist Tag des immateriellen Kulturerbes in Bayern…

Weiterlesen
Die Lampe hat einen Behälter. Auf dem Behälter ist ein Schirm. An der Lampe ist ein Tragegriff.

Ungewöhnlich mag die Form dieser Lampe auf den ersten Blick erscheinen – dabei war sie im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts ein wichtiges…

Weiterlesen
zwei nahe beieinander liegende Fenster

In vielen Einzelmaßnahmen nähert sich die Synagoge ihrer Fertigstellung.

Der schlanke Kamin von der Küchendecke ausgehend führt jetzt durch die…

Weiterlesen

Isaak Weisbart wird am 4. Mai 1835 als Sohn von Nathaniel Gabriel und Theodora Weisbart in Allersheim geboren. Nach Aufenthalten in Heidingsfeld und…

Weiterlesen
Fotoaufnahme von gefärbten Eiern in verschiedenen Farbtönen. Die 15 Eier liegen in einem gebundenen Strohkorb bzw. Nest.

Von Osterhasen, Lämmern und Co.

Weiterlesen
Die Ratsche ist ein Holzkasten. Auf dem Holzkasten sind Holzleisten und eine Kurbel. Die Kurbel zieht an den Holzleisten. Die Holzleisten schlagen auf den Kasten. Es ist ein lautes Knallen zu hören.

„Wir ratschen, wir ratschen zum englischen Gruß, damit ein jeder Christ beten muss. Fallet nieder auf eure Knie, betet ein Vaterunser, drei Ave…

Weiterlesen

eine weitere Evangelische Migrationsgeschichte!

Weiterlesen

Wir nutzen den heutigen Weltfrauentag, um nochmals auf das wichtige Thema "Frauen und Erinnerungskultur" aufmerksam zu machen. Dazu haben wir 2020…

Weiterlesen
Tonnenförmig verbretterte Decke mit weißen Anstrich

Die Verputzarbeiten an Wänden und Decken wurden während der gesamten Wintersaison kontinuierlich fortgeführt, so dass im Betsaal die ersten…

Weiterlesen
Rohrinstallation, davor Holzgestell für die spätere Verblendung

Trotz der kalten Jahreszeit war es möglich, am Innenausbau der Synagoge weiterzuarbeiten. Diverse Rohinstallationen für Strom, Datenübertragung und…

Weiterlesen
Die Lampe ist aus Messing. Sie hängt an einem Bügel. Sie hat eine Schale, die wie ein Stern aussieht. Sie hat auch eine runde Schale ganz unten. Sie brennt mit Öl.

So wünscht man sich auf Jiddisch einen „guten Schabbat“. Der Schabbat ist der jüdische Ruhetag, der jeden Freitagabend beginnt. Für die Feier des…

Weiterlesen

Der Bezirk Mittelfranken lädt Presse-/Medienvertreter:innen herzlich zum alljährlichen Pressegespräch zum Saisonbeginn 2023 ins Fränkische…

Weiterlesen

Die ehemaligen jüdischen Gemeinden im ländlichen Raum Frankens konnten ihr Gemeindeleben weitestgehend selbst gestalten. Einer Gemeinde war es daher…

Weiterlesen

Das große Treffen von Bulldog und Dieselross: über 500 historische Schlepper und Zugmaschinen von 1921 bis 1969! Nehmen Sie teil!

Weiterlesen
Der Arbeitsbereich der Strickmaschine. Er hat drei Griffe. Und hängt eine Socke heraus. Sie ist fast fertig.

Beim Stricken denken wir meist an zwei bis fünf Nadeln. Aber was sagen Sie dazu, wenn das auch mit 286 Nadeln möglich ist?

Weiterlesen

In der Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde Allersheim nimmt der ehemalige Rabbiner Nathaniel Gabriel Weisbart als langjähriger und letzter…

Weiterlesen
Der Glühstrumpf ist ein feines Netz. Er befindet sich in einer runden Pappdose.

Bei diesem Ausdruck handelt es sich nicht nur um eine eigenwillige Verballhornung einer gängigen Gratulationsfloskel. Es gab und gibt den Glühstrumpf…

Weiterlesen
Schwarz-Weiß Fotografie der Einkaufsstraße Zeil in Frankfurt von 1910.

Das Leben von Justin Jakob Neuhaus steckte voller Wendungen und endete tragisch. Geboren wurde er am 30.09.1900 in Frankfurt am Main als Sohn von…

Weiterlesen
Die Kanne ist rundlich. Sie ist blau bemalt. Sie hat einen Ausguss.

Einblicke in die Keramiksammlung | Folge 2

Weiterlesen
Krippe zum Aufklappen

Passend zur momentan laufenden Ausstellung „Seht, die gute Zeit ist nah…“ – Papierkrippen aus der Sammlung Gudrun Wirths dreht sich der nächste…

Weiterlesen
Deckengestaltung in Form einer halben Tonne, verbrettert

Mittlerweile fertiggestellt sind die Arbeiten am hölzernen Tonnengewölbe. Insgesamt 31 Bretter überspannen von Ost nach West verlaufend den ehemaligen…

Weiterlesen
Verputztes Feld, weiß, auf Lehmgrundputz

Mit einer nachgestellten Rezeptur wird der für die erste Nutzungsphase der Synagoge typische feinsandige Kalk-Lehmmörtel mit erhöhtem Anteil an…

Weiterlesen
Geländeanpassungsmaßnahmen: Rüttelplatte und andere Werkzeuge zum Abtragen und Modellieren des Geländes

Nach und nach werden die Flächen im Umgriff der Synagoge modelliert und dessen unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten dem bestehenden Gelände…

Weiterlesen
Die Schachtel ist rechteckig. Sie ist aus Pappe. Auf ihr steht: "Schau was der Elektromann alles aus sich machen kann." Das Bild zeigt ein Männchen. Es steht auf einer Batterie.

Weihnachten steht vor der Tür, und der mehr oder weniger wissbegierige Nachwuchs will beschenkt werden. Seit Jahrzehnten sind Experimentier- und…

Weiterlesen

Dr. Andrea K. Thurnwald M.A., Leiterin des Museum Kirche in Franken, überraschend verstorben

Weiterlesen

Einblicke in die Keramiksammlung | Folge 1

Weiterlesen
Schwarz-Weiß Fotografie von Heinrich und Jenny Baumann

Die Ermordung von Heinrich Baumann und seiner Frau Jenny stellt das Ende jüdischen Lebens in Allersheim dar. Doch wer war der Mann, der lange nachdem…

Weiterlesen
Die Lampe ist aus Metall. Sie hat einen Bügel zum Tragen, und einen Bügel zum Aufgängen. In der Mitte ist ein Glasgefäß. In dem Glasgefäß wird das Feuer entfacht.

Heute als Deko-Objekte für den heimischen Garten bekannt, erhellen Feuerhand-Sturmlaternen seit rund 125 Jahre den Alltag der Menschen. Der Name…

Weiterlesen

Heidi Wolfsgruber im Gespräch mit Beate Baberske, Leiterin der Paramentik in Neuendettelsau

Weiterlesen
Schräge Aufsicht auf die östliche und südliche Seite der Synagoge. Bau ist auf der einen Seite voll verputzt, auf der anderen Seite nur im 1. Stock.

Mittlerweile zum Abschluss gebracht sind die Verputzarbeiten an der Fassade. Die Synagoge ist jetzt ohne Gerüst zu sehen und zeigt auf drei Seiten…

Weiterlesen
langgezogene Bruchsteinmauer mit großen Abdecksteinen, noch mit Baustelleneinrichtung

Auch die Gartenmauer, die das Synagogengrundstück zur Streuobstwiese begrenzt, ist fertiggestellt. Es fehlten noch die großen Abdecksteine auf der…

Weiterlesen
Schwarz-Weiß Foto von Ignace Rhodes vor einem Automobil

Als Wanderung zwischen zwei Welten lässt sich die Lebensgeschichte von Ignace Rhodes möglicherweise am besten beschreiben. Geboren wurde er am…

Weiterlesen
Der Beutel ist aus dunkelrotem Stoff. Auf ihm sind mit goldfarbenem Faden Blätter aufgestickt. Auch ist ein Schriftzug aufgestickt. Da steht "Opfere Gott Dank". Oben auf dem Beutel ist ein Ring mit einem Handgriff. Der Ring hält den Beutel offen.

Diese Worte – mit goldfarbigen Metallfäden gestickt – zieren ein samtenes Säckchen. Oben wird es von einem Ring umfasst, den man auf eine Stange…

Weiterlesen

Der 11. September 2022 ist für ganz Deutschland Tag des offenen Denkmals®. Für die Stadt Bad Windsheim ist er der Startschuss. Wir haben eine der…

Weiterlesen

Märchen-Wochenende im Fränkischen Freilandmuseum

Weiterlesen
zwei Steinschlosspistolen reich verziert

Ein weiterer Beitrag zu den Evangelischen Migrationsgeschichte(n)...

Weiterlesen
Bogenförmige Holzkonstruktion vor hoher Fachwerkwand. Innenansicht des Betsaals

Mittlerweile fertiggestellt sind alle Lehmbauarbeiten an der Synagoge, so das auch die mit Lehmwellern geschlossenen Füllungen zwischen den…

Weiterlesen
Wannenartige Betongründung

Mittlerweile fertiggestellt sind die Gründungsarbeiten für die Synagoge aus Allersheim. Deutlich zu erkennen ist die wannenartige Eintiefung für den…

Weiterlesen
Der Stein ist auf der einen Seite rund, auf der anderen flach. Auf der flachen Seite sind Farbreste. Mit dem Stein wurden Farbpigmente gerieben.

Bevor es gebrauchsfertige Ölfarben aus dem Eimer oder der Tube gab, mussten Maler ihre Farben noch selbst herstellen. Dazu verrieben sie Pigmente und…

Weiterlesen

24. August: St. Bartholomäus

Weiterlesen

Am 15. August ist Mariä Himmelfahrt...

Weiterlesen
Die Schürze ist weiß. Sie hat kurze Ärmel. Der Stoff ist gemustert.

Seit Jahrhunderten gehören Zier- und Arbeitsschürzen zur Bekleidungskultur. Während Schürzen im Verlauf des 19. Jahrhunderts in der bürgerlichen…

Weiterlesen

Schnappen Sie sich also gerne Ihre Kamera und schicken Sie uns Ihre Fotos von Ihrem persönlichen Lieblingsdetail im Museum.

Weiterlesen
Konfirmationsfoto

Gibt es einen Wandel im Brauchtum um das Konfirmationsfest?

Weiterlesen

Wie lassen sich 40 Jahre kontinuierliche Museums-Aufbauarbeit in ein Sommer-Wochenende packen? Gar nicht so einfach. 40 Stationen zu 40…

Weiterlesen
Die Wahlurne ist ein Kasten aus Holz. Im Deckel ist ein Schlitz. Der Kasten kann verschlossen werden.

Diese schlichte Wahlurne stammt aus Elpersdorf, im östlichen Landkreis Ansbach gelegen. Als Elpersdorf im Zuge der Gebietsreform in die Stadt…

Weiterlesen
Zwei Personen beim Kartoffeln klauben

Seit 20 Jahren besteht für junge Menschen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren die Möglichkeit einen Ökologischen Freiwilligendienst als Freiwilliges…

Weiterlesen
Kanzel mit Treppe, Fuß und Schalldeckel und einem grünen Kanzelparament

400 Jahre Brenck-Kanzel in der Spitalkirche in Bad Windsheim

Weiterlesen

Straßentheater, Zauberei und viel Musik - alls das und noch viel mehr erwartet Sie zur MuseumsNacht am Samstag, 25. Juni von 18 Uhr bis Mitternacht.

Weiterlesen

Die Wirren des Krieges lassen sich anhand der Lebensgeschichte von Nathaniel Hanauer gut illustrieren. Nathaniel, auch als Sally bekannt, wurde am…

Weiterlesen
Innenansicht des Dachgeschosses mit Fachwerk und frischem Lehmputz

Die ideale Zeit für den Lehmbau ist der warme trockene Frühsommer. Hierzu wurden bereits im vergangenen Winter Stickscheite in die Gefach- und…

Weiterlesen
Auf dem Stab sind Markierungen. Sie enthalten Jahreszahlen. In den Jahren wurde der Stab geprüft.

Vor einigen Wochen besichtigten wir eine ehemalige Wagnerwerkstatt in Weihenzell bei Ansbach mit dem Ziel, unsere Hobelsammlung zu erweitern. Fast im…

Weiterlesen

Zum Tag der Museumstiere am Sonntag, 29. Mai 2022 schnattert, blökt und quiekt es in allen Ecken des Museums. Doch was im Titel so flapsig daherkommt,…

Weiterlesen

Franziska Beck, wissenschaftliche Volontärin im Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim, darf sich freuen: Soeben wurde…

Weiterlesen

Die Sonnen- und die Schattenseiten des Lebens – Ludwig Stern kannte sie beide. Geboren wurde Ludwig (oder Louis wie er zuweilen genannt wurde) am…

Weiterlesen

Der Erlebnisplatz im Süden des Fränkischen Freilandmuseums ist mit seinen Bereichen „An der Obstwiese“ und „Hinter der Scheune“ ein echter…

Weiterlesen
Die Lampe ist aus Messing. Sie ist goldfarben. In der Mitte ist ein Glasgehäuse. Darüber ist ein rundes Metallgitter. Die Lampe hat einen Griff.

Lampen und Laternen erfüllen je nach Material und Bauweise eine ganz bestimmte Funktion. Gleich bleibt jedoch immer die Anforderung, ihren jeweiligen…

Weiterlesen
Der Schrank hat zwei Türen. Er steht auf einem Sockel. Er ist bunt bemalt. Die Bemalung ist in Felder aufgeteilt. Sie zeigt auch Blüten und Pflanzen.

Neu in der Sammlung: ein bemalter Schrank von 1793

Weiterlesen

Am Sonntag, 1. Mai 2022 lohnt sich ein Ausflug ins Fränkische Freilandmuseum besonders, denn da werden von 10-14.00 Uhr in der Schäferei aus Hambühl…

Weiterlesen

Am Sonntag, 24. April 2022 stehen Handwerkstechniken allgemein und das Bierbrauen im Besonderen im Mittelpunkt der Aktivitäten im Fränkischen…

Weiterlesen
Kräutermarkt im Alten Bauhof

Der Alte Bauhof am Holzmarkt it seiner riesigen Fläche und dem großen Garten dahinter ist wunderbar geeignet, Kräuter und Heilpflanzen, Blumen und…

Weiterlesen

Wie viel Leid mancher Mensch in seinem Leben ertragen muss zeigt sich exemplarisch an der Lebensgeschichte von Karl Ludwig Spier. Geboren wurde er am…

Weiterlesen
Paare tanzen; im Zentrum steht der Schäfer mit dem "Betz" beim Kirchweihbaum

In vielen deutschsprachigen Regionen ist die Kirchweih bis heute ein fest verankerter Brauch.

Weiterlesen
Die Presse ist aus Holz. Sie hat zwei Griffe. In der Mitte ist eine Hohlform. Sie ist rund. Die Presse wird an einem Gelenk zugeklappt.

Manchmal steht man im Museum vor Rätseln – in der Sammlung besonders dann, wenn ein Gegenstand sein Geheimnis nicht preisgeben will...

Weiterlesen
Auferstehungschristus

Sieger über Tod und Teufel – Der Auferstehungschristus des Brenck-Altars

Weiterlesen
Auferstandener Christus mit Segensgestus auf einer Wolke schwebend

Aus dem Grab ins Licht – Der Auferstandene in der Malerei

Weiterlesen
Hl. Hieronymus sitzend mit einem kleinen Löwen an seiner Seite

Aus der Geschichte der Altäre in der Spitalkirche – Teil 1

Weiterlesen
Eingerüstete Synagog aus Allersheim mit Dachdeckern am Werk

Der trockene März bot die ideale Voraussetzung, das Dach der Synagoge einzudecken. Ungefähr die Hälfte der Dachfläche konnte mit den ursprünglichen…

Weiterlesen

Ein intelligenter Mann – das war Justin Rhodes ohen Frage. Doch den Lebensweg, den er sich erhoffte, musste sich der Geschäftsmann aufgrund der…

Weiterlesen
Landwirtschaftliche Maschinen im Einsatz

Den Auftakt im Jahresprogramm des Fränkischen Freilandmuseums macht die „Themenwoche Landmaschinen“. Vom 28. März bis 3. April 2022 stehen die seit…

Weiterlesen

Wir sind in eine besondere Museumssaison gestartet: Das Fränkische Freilandmuseum feiert 40-jähriges Jubiläum!

Weiterlesen

Die im Deutschen Museumsbund (DMB) und im Museumsbund Österreich (MÖ) organisierten Freilichtmuseen erklären ihre Solidarität mit der Ukraine!

Weiterlesen
Holzbalken mit teilweise eingeführten Stakhölzern

Gegenwärtig laufen die Vorbereitungen zur Wiederherstellung der Lehmdecken des Unter- und Obergeschosses. Hierzu werden Stakhölzer zwischen den…

Weiterlesen
Vierpassbecher im Vordergrund, dahinter ein tönerner Beutelbecher und 2 konische Glasflaschen

Teile des Windsheimer Spitalfunds - Typologien des Spätmittelalters (Teil 1)

Weiterlesen

Zunächst wird dieses Objekt des Monats die meisten Besucher stutzig machen, da man ja gemeinhin die Einzelbeichte mit dem katholischen Sakrament der…

Weiterlesen
Der Ofen hat zwei Kammern. In den Kammern wird Feuer gemacht. Über dem Feuer werden Steine und Dachziegel gebrannt.

Teil 6 der Serie: Historische Bau- und Materialforschung im Fränkischen Freilandmuseum

Weiterlesen

Eine echte Allersheimer Institution war Georg Michael Rothstein. Geboren wurde er 1795 im kleinen Ort als Manasses Rothstein als Sohn von Samuel Wolf…

Weiterlesen
Das Gefach war Teil einer Fachwerkwand. Auf dem Gefach ist ein kurzer Text. Der Text ist in hebräischen Buchstaben geschrieben. Um den Text sind Verizerungen.

Dieses Monatsobjekt ist für das Fränkische Freilandmuseum „von Gewicht“. Einmal ist es der erste historische Gegenstand in unserem Sammlungsbestand…

Weiterlesen
Das Fachwerk besteht aus Holz. Ein Holzteil ist feucht geworden. Es ist jetzt kaputt.

Teil 5 der Serie: Historische Bau- und Materialforschung im Fränkischen Freilandmuseum

Weiterlesen

Fast schon filmreif liest sich die Lebensgeschichte von Elias Weissbart, und das obwohl sie so beschaulich begann. Am 04.06.1833 wurde der auch als…

Weiterlesen
Die Packung ist blau. Auf ihr steht "Camelia". Die Schrift ist weiß. In der Packung sind Damenbinden.

1926 produzierte die Firma Vereinigte Papierwerke Nürnberg mit der Zellstoffbinde im Netzschlauch eine der ersten Einwegbinden. Ihr Name „Camelia“ war…

Weiterlesen

Es ist nicht selbstverständlich, dass Abraham Weissbart trotz schwieriger Zeiten am Ende auf ein beeindruckendes Lebenswerk zurückblicken konnte.…

Weiterlesen

Pünktlich zum Gedenktag „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ am 11. Dezember 2021 konnte das Richtfest der Synagoge aus Allersheim im…

Weiterlesen
Das Bild kommt aus dem Mikroskop. Es zeigt einen Holzsplitter.

Teil 4 der Serie: Historische Bau- und Materialforschung im Fränkischen Freilandmuseum

Weiterlesen
Die Kanne ist aus Glas. Sie hat runde Noppen. An einer Seite ist ein Henkel. An der anderen Seite ist ein Ausguss. Oben ist eine Öffnung. In der Öffnung steckt ein Korken.

Draußen ist es kalt und dunkel, die Weihnachtslichter leuchten schon... Zeit für den Rückzug aufs Sofa, mit Lektüre, TV-Unterhaltung und Knabbereien –…

Weiterlesen
Gruppenbild mit Kuchen zum Abschluss eines Backkurses, den eine Ordensschwester öfter in Aub hielt, ca 1953, Foto Adam Menth

Gleich zwei Gugelhupfformen stehen griffbereit im Schüsselrahmen über dem Herd des Bauernhauses aus Herrnberchtheim im Fränkischen Freilandmuseum. Das…

Weiterlesen
Rohbau eines Holzdachstuhls

Mit der 46. Kalenderwoche ist mittlerweile auch das Dachwerk der Synagoge errichtet. Ein Foliendach bietet vorerst den nötigen Wetterschutz bis zur…

Weiterlesen
Bett im Kabinettla

​​​​​​​Wer schlief wo auf was? Darum geht es in der Themenwoche Bettgeschichten im Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim vom 15. bis 21.…

Weiterlesen
Drei kleine Holzsplitter. Sie werden aufgehoben.

Teil 3 der Serie: Historische Bau- und Materialforschung im Fränkischen Freilandmuseum

Weiterlesen

Am 11. November wird nach altkirchlichem Brauch der Tag des Heiligen Martin gefeiert. Martin war Bischof von Tours, er starb im Jahr 397 und wurde…

Weiterlesen
Hausbaustelle mit Autorkran und daran schwebendem Wandteil

Die Woche vom 25. bis 29.10.2021 stand ganz im Zeichen der Wiederherstellung des Obergeschosses und in Teilen der Dachgeschossebene der Synagoge aus…

Weiterlesen
Kinderspiele wie früher

Gemeinsam können große und kleine Besucher im Fränkischen Freilandmuseum an den Nachmittagen vom 1. bis 7. November 2021 der Lebenswelt von Maria,…

Weiterlesen
Der Zuckerschneider ist ein Messer. Es sitzt auf einem Holzbrett. Man kann das Messer herunterklappen. Das Brett hat die Form eines Tropfens.

„Zuckerschneider“ – der Name des Gegenstands wirft Fragen auf. Will man damit Zuckerwürfel schneiden und soll dabei etwa Puderzucker herauskommen?

Weiterlesen
Eine alte Wand wurde oft bemalt. Jede Malschicht kann man sichtbar machen.

Teil 2 der Serie: Historische Bau- und Materialforschung im Fränkischen Freilandmuseum

Weiterlesen
Tora-Rolle mit Jad (Zeigestab)

Auf der Suche nach den Heiligen Schriften des Judentums

Weiterlesen
gemauerte Bruchsteinmauer

Die langgestreckte Mauer als Begrenzung der Grundflächen des Schulhauses aus Pfaffenhofen zusammen mit der Synagoge hin zum Apfelgarten, konnte noch…

Weiterlesen
Die drei Hämmer haben kurze Stiele. Die Stiele sind aus Holz. Sie sind gebogen.

Die drei Hämmer haben eine eigenartige Erscheinung. An einem kräftigen, schweren Kopf sitzt ein kurzer, gebogener Stiel, der deutliche…

Weiterlesen
Die Werkstatt enthält Schränke. Ein Schrank ist eine Absauganlage.

Teil 1 der Serie: Historische Bau- und Materialforschung im Fränkischen Freilandmuseum

 

Das Fränkische Freilandmuseum ist seit seiner Gründung durch…

Weiterlesen
Abbildung einer Computerrekonstruktion des Krankensaals im Windsheimer Spital. Im Raum stehen mehrere Betten in Reihe, in denen sich Kranke befinden. Ein Mann steht neben dem vorderen Bett und spricht mit dem Liegenden. Im Hintergrund unterhalten sich zwei weitere Männer.

Unter dem offenen Westbogen der Spitalkirche zum Hl. Geist in Bad Windsheim ist ein dreiteiliges Wandbild zu sehen...

Weiterlesen
Der Schlepper zieht ein Wasserfass. Er hat ein Mähwerk, mit dem man Gras mähen kann.

„Zugvogel“ – das ist ein ebenso humorvoller wie passender Name für einen Schlepper. Erbauer des Zugvogels war, nomen est omen, Johann Vogel, ein…

Weiterlesen
Das Bild ist schwarzweiß. Die Frau hat ein langes Gewand an. Das Gewand ist dunkel.

Das „Sonntagsgwand“ gehörte Karolina Fackelmeier, geboren am 26. Juli 1903, gestorben im März 1921 kurz nach der Geburt ihres ersten Sohnes Karl. Sie…

Weiterlesen

Forschungen zum Thema Evangelische Migrationsgeschichte(n)

Weiterlesen
Die Zwischenräume zwischen den Fachwerkbalken werden mit Lehm gefüllt

Etappenweise gehen die Arbeiten voran. Nach Aufstellung des Erdgeschosses waren etliche Fehlstellen in den Gefachfeldern und an den massiven…

Weiterlesen
In der Mauer sind zwei Risse. Sie sind über der Tür.

Kurz vor dem Hochwasser am 9. Juli, bei dem die Aisch über ihre Ufer trat, war eine Expertenkommission des Projektes KERES (Kulturerbe in Deutschland…

Weiterlesen
Die Schmiede ist eine Werkstatt. In der Mitte steht ein Amboss. Dahinter ist eine Esse. In der Esse wird Eisen heiß gemacht. An den Wänden sind Regal. In den Regalen hängen Werkzeuge. Das Sind Hämmer und Zangen. Der Boden ist gepflastert.

Der Gegenstand scheint schon einiges mitgemacht zu haben, denn ihm fehlt ein Bein, das durch einen Metallbolzen ersetzt wurde. Kurioserweise ist die…

Weiterlesen

Auf dem Dach der Spitalkirche, in der das Museum Kirche in Franken untergebracht ist, befindet sich seit vielen Jahren ein Storchennest. Über eine…

Weiterlesen

Eigentlich hätte das Museum Kirche in Franken in diesem Jahr seinen 15. Geburtstag feiern können.

Weiterlesen
Hochwasser

Die sintflutartigen Regenfälle am vergangenen Wochenende haben auch im Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim…

Weiterlesen
Wandtrocknungssystem

Kurz vor dem Hochwasser am 9. Juli 2021, bei dem die Aisch über ihre Ufer trat, war eine Expertenkommission des Projektes KERES (Kulturerbe in…

Weiterlesen
Das Schild ist hellbraun. Es hat einen schwarzen Rahmen. Auf dem Schild steht: Es wird gebeten, im Gotteshaus nicht auf den Boden zu spucken.

Ver- oder Gebote für den Kirchenraum haben eine sehr lange Tradition. Besonders seit es den evangelisch-lutherischen Gottesdienst mit viel…

Weiterlesen
Kirchengestühl mit mehreren Damen. Am Rand sitzt eine Dame zusammen gesunken auf einem Notsitz und verschläft die Predigt.

der 21. Juni ist in Deutschland ein Aktionstag, der Tag des Schlafes. Passend dazu geht es diesmal um den Kirchenschlaf… Auch heute noch gibt es…

Weiterlesen

Auch wenn sein Name heute nur noch Experten ein Begriff ist, erlangte wohl kein Mitglied der jüdischen Gemeinde Allersheims größere Bekanntheit als…

Weiterlesen

Das Fränkische Freilandmuseum zeigt nicht nur zahlreiche Beispiele der typischen Siedlungsweise in verschiedenen Regionen Frankens, sondern auch…

Weiterlesen

Im Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim wird seit vergangenem Jahr die Landsynagoge aus Allersheim wiederaufgebaut.…

Weiterlesen
Brieffragment aus Allersheim aus dem 19. Jahrhundert.

Die Lebensgeschichte von Hannah Rothstein erlaubt uns einen Blick in die dörfliche Alltagsgeschichte, sind doch die Briefe an sie eines der wenigen…

Weiterlesen
Flugblatt des Reichsbund jüdischer Frontsoldaten im Kampf gegen Antisemitismus.

Besonders für die jüdische Gemeinde von Würzburg ist Ignaz Rindskopf ein bedeutender Mann. Geboren wurde er am 27.12.1871 als Sohn von Jakob und der…

Weiterlesen

Nach den entsprechenden Vorbereitungen in den Wintermonaten konnten während einer dreitägigen Aktion von Montag, den 31.5. bis Mittwoch, den 2.6.2021…

Weiterlesen
Die Schachtel ist rechteckig. Sie ist aus Pappe. Sie ist rot bedruckt. Die Schrift ist weiß. in der Schachtel steckt ein Tuch.

Die Gebrauchsspuren sind irgendwie eindeutig: ungenutzt und doch nicht wie neu, auf den Packungsflächen die Farbe abgerieben, die Kanten aufgerieben…

Weiterlesen
Textile rote Bahnen vor den gotischen Fenstern und dem Altar im Chorraum der Spitalkirche

Pfingstaktion mit Senioren- und Pflegeinrichtungen in der Region zwischen Tauber und Aisch

Weiterlesen
zwei Mitarbeiterinnen des Museumsdienstes pflastern

Wegen Schließung des Museums für die Besucher aufgrund von Corona konnten die Kollegen des Museumsdienstes, welche sonst für die Aufsicht der Gebäude…

Weiterlesen

Nach einem langen Winter sind seit Ende April die Arbeiten auf der Baustelle wieder angelaufen. Zu den noch im vergangenen Dezember aufgestellten…

Weiterlesen
Gedenktafel für die jüdische Gemeinde in Dornheim.

Wenig ist bekannt über den Lebensweg von Frieda Hausmann - und doch lassen bereits die wenigen Dinge, die gesichert sind, ein lebhaftes Portrait vor…

Weiterlesen
Bowle und andere Speisen auf einem Tisch.

Zu besonderen Gelegenheiten wird im Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken Bowle serviert. Bei der Veranstaltung „Küche und Kochen im…

Weiterlesen
Die drei Glasschneider haben Griffe aus Holz. Mit dem Werkzeug kann man Glas schneiden und brechen.

Der Begriff „Glasschneider“ ist eigentlich etwas irreführend, weil das Glas nicht wirklich geschnitten, sondern vielmehr angeritzt wird. In der so…

Weiterlesen
Ansicht des Gisela-Gymnasiums in München.

Ein Leben im Dienste der anderen führte Dr. Siegmund Rindskopf und entsprechend viel gibt es über ihn zu berichten. Am 10.06.1877 als jüngster Sohn…

Weiterlesen
Gelbes Haus mit grünen Fensterläden und einer Bank davor

Eierbier – warmes Bier mit Milch und Ei – erschien mir zuerst ein Kuriosum zu sein. Begonnen hat meine Erfahrung mit Eierbier mit einem Rezept von…

Weiterlesen
Abbildung eines evangelischen Kirchenjahreskreis.

… und was der Glöckner von Notre Dame damit zu tun hat.

Weiterlesen
Panoramafotografie von Klingenberg

Artur Lindheimer wurde am 04.12.1869 in Klingenberg in Haus Nummer 15 als Sohn von Emanuel und Geta Lindheimer, einer geborenen Grünbaum aus…

Weiterlesen
Die Maske ist eingewickelt. Die Schachtel ist braun. Auf der Schachtel ist ein Text. Der Text zeigt, wie man die Maske benutzt.

Fragen zum korrekten und komfortablen Tragen einer Atemschutzmaske und zur Auswahl des passenden Filters begegnen uns in Zeiten der Corona-Pandemie…

Weiterlesen

Max Höhn war der letzte Bader in Mitwitz im Landkreis Kronach in Oberfranken. Er wurde am 16. Oktober 1877 geboren. Nach Abschluss der Volksschule…

Weiterlesen
Bretterwände

Der durch einfache Bretterwände abgetrennte Schwitzbereich innerhalb der große Badstube im Erdgeschoss ist endgültig fertiggestellt. Als nächstes…

Weiterlesen
Treppe mit Geländer, außen an das Badhaus aus Wendelstein angebracht

Auch die Treppe auf die Altane an der östlichen Traufenseite ist so gut wie fertiggestellt. Die Altanentreppe ist mit Blockstufen ausgestattet in…

Weiterlesen
Brunnengrundmauer

Bevor mit der Pflasterung im Umgriff des Gebäudes begonnen werden kann muss noch ein Teilstück einer Begrenzungsmauer nach Osten errichtet werden. In…

Weiterlesen
halbfertiger Kachelofen

In der ehemaligen Umkleidestube im Erdgeschoss hat der Aufbau eines zweistöckigen Becherkachelofens begonnen. In der Folge werden auch die Baderstube…

Weiterlesen
türkisfarbene Schubladenschränke

Auch mit dem Bau von Möbeln, insbesondere für die Ausstattung der Baderwohnung im Obergeschoss, sind wir deutlich vorangekommen. Neben den üblichen…

Weiterlesen

Liebesschwur auf Luxuspapier

Weiterlesen
Die Marken sind rund und aus Blech. Sie zeigen Buchstaben und Zahlen.

Die Kultivierung von Hopfenpflanzen kann in Franken bis zum Spätmittelalter zurückverfolgt werden, da das Sammeln von Wildhopfen aufgrund der hohen…

Weiterlesen

Am 30. Juli 1906 wurde Karl Wurzer geboren, er war der letzte Bader in Hagenbüchach im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim.

Weiterlesen
Bruststück Martin Luthers im gesetzten Alter, gekleidet mit schwarzer Schaube, in der linken Hand eine aufgeschlagene Bibel haltend, die rechte Hand erhoben

Jeder weiß wie er aussah! Der Wittenberger Theologieprofessor war die meistporträtierte Person des 16. Jahrhunderts…

Weiterlesen
Deutsches Haus bei der Weltausstellung St. Louis in Form von Schloss Charlottenburg.

Mit der heutigen Biografie rufen wir einen Mann zurück ins kollektive Gedächtnis, der einst zu den bekanntesten Bürgern der Stadt Frankfurt zählte,…

Weiterlesen
Die drei Sockenpaare sind blau.

Seit wann es Strümpfe im heute gebräuchlichen Sinne gibt, ist nicht genau zu sagen. Die Römer trugen den sog. „soccus“, ein niedriger Schlupfschuh,…

Weiterlesen
Das Denkmal der Dankbarkeit in Basel.

Eines der vielen öffentlich in Vergessenheit geratenen Schicksale der Schoah ist das von Heinz Grünewald. Am 13.08.1929 wurde er als ältester Sohn und…

Weiterlesen
Grafische Darstellung des Uroboros-Ohrrings

Was macht ein altägyptisches Symbol im Museum Kirche in Franken?

Weiterlesen

Die Bratwürste des Bad Windsheimer Metzgers Ernst Seemann haben den Ruf, die besten der ganzen Stadt zu sein. Ende Januar 2021 gibt der Metzgermeister…

Weiterlesen
Ansichtskarte des Frankfurter Zoo von 1906.

An Fanny Grebenau zeigt sich die ganze Unmenschlichkeit des NS-Staates. Sie wurde am 06.08.1880 in Würzburg als Fanny Stern als Tochter des…

Weiterlesen
Anzeige für eine Versteigerung durch Samuel Adler.

Samuel Adler war der Sohn von Joseph und Esther Adler. In Allersheim ist er zu verschiedenen Zeitpunkten in den Häusern Nr. 55, Nr. 53, Nr. 19, Nr.…

Weiterlesen
Ansicht von Segnitz mit der Bildungsanstalt.

Ephraim Friedlein wurde am 23.03.1842 als Sohn von Aron und Carolina Friedlein, einer geborenen Eisenmann aus Marktbreit, geboren. Er lebte in…

Weiterlesen

Aufwändig waren die Dreharbeiten für den Märchenfilm „Der starke Hans“, der erstmalig am zweiten Weihnachtsfeiertag, am 26.12.20 um 14.00 Uhr in der…

Weiterlesen
Mit Brettern hergestellte Trennwände , rohes Holz

In der Badstube selbst werden gegenwärtig die Bretterwände erstellt mit denen die eigentliche Schwitzstube vom Rest der Badstube abgetrennt wird.

Weiterlesen
rot gestrichene Bohlenstubenwände mit Butzenscheibenfenster

So genau wissen wir es gar nicht wir vermuten nur, dass in der südlichen Hauszone des ersten Obergeschosses der Bader gewohnt haben könnte.

Weiterlesen
ein metallenes Objekt mit Rillen und Biegungen, daneben ein Tonschälchen mit Henkel und zwei Metallgefäse

Objekte: Das Lasseisen war ein wundärztliches Instrument, das im „Bindfutter“ eines Baders auf keinen Fall fehlen durfte …

Weiterlesen

Die beiden massiven Wandscheiben des Erdgeschosses wurden am Dienstag dem 15.12.2020 an ihre ursprüngliche Position im EG versetzt und unmittelbar…

Weiterlesen

Unser fünfter Beitrag der #freilandfürzuhause Themenwoche "Frankens Frauen", anlässlich der Blogparade #femaleheritage der Monacensia im…

Weiterlesen

Unser vierter Beitrag der #freilandfürzuhause Themenwoche "Frankens Frauen", anlässlich der Blogparade #femaleheritage der Monacensia im…

Weiterlesen
Das Muster zeigt Schneeflocken und Sterne. Manche Flocken sehen aus wie Viren.

Welche Musterwalze würde die aktuelle Lage besser spiegeln als die abgebildete? Angedeutete Schneeflocken und Eiskristalle passen zum Winter, die…

Weiterlesen
In der großen Fabrik werden Landmaschinen hergestellt.

Der Schleuderradroder erleichterte die Kartoffelernte erheblich. Eine Grabschar hebt Erdreich und Pflanzen an, der Rotor wühlt mit seinen Gabeln die…

Weiterlesen
Adventskranz mit roten Kerzen und roten Schleifen

Eine Adventskranz-Geschichte

Weiterlesen

Im Amtshaus aus Obernbreit am Marktplatz des Museumsdorfes hängt am Fenster der Backstube eine Breze. Damit tun die Bäcker des Fränkischen…

Weiterlesen
Zeichnung, unkoloriert (schwarz-weiß); vor einer Mühle kommen und gehen Menschen mit Säcken; im Vordergrund lehnt sich ein Mann über eine mittelhohe Holzwand, wendet sich einer Frau zu, die, auf einer Erderhöhung sitzend und sich scheinbar einem Blumenstrauß zuwendet, den sie in ihren Händen hält, an dessen Blüten sie zupft.

Unser dritter Beitrag der #freilandfürzuhause Themenwoche "Frankens Frauen", anlässlich der Blogparade #femaleheritage der Monacensia im…

Weiterlesen
Karte der Bahnstrecke nach Creglingen

Siegfried Gütermann wurde am 13.06.1874 als Sohn von Moses Gütermann und der gebürtigen Allersheimerin Helene (auch Kaja bzw. Chaya) Gütermann (einer…

Weiterlesen

Unser erster Beitrag der #freilandfürzuhause Themenwoche "Frankens Frauen", anlässlich der Blogparade #femaleheritage der Monacensia im Hildebrandhaus…

Weiterlesen
Die Krippe ist aus Papier. Sie wird gefaltet und aufgestellt. Sie zeigt die Geburt Christi. Der Stall ist mit Stroh gedeckt. Im Stall befinden sich mehrere Personen und Tiere.

In vielen fränkischen Häusern gibt es bis zum heutigen Tag eine Kiste oder Schachtel, die jedes Jahr im Dezember geöffnet wird und eine kleine…

Weiterlesen
Zwei nebeneinander schlafende Jagdhunde sind zu sehen.

Hundeliebe und Jagdleidenschaft gingen bei Johann Christian Reinhart Hand in Hand

Weiterlesen
Die Ziegelpresse steht in der Ziegelei des Museums.

Übernahme einer Ziegelpresse aus der ehemaligen Ziegelei in Wollbach (Lkr. Rhön-Grabfeld)

Weiterlesen
Zeichnung der Kirche Sankt Burkard in Würzburg

Die Lebensgeschichte von Elisabetha Götz erlaubt interessante Einblicke in das christlich-jüdische Zusammenleben des 19. Jahrhunderts im ländlichen…

Weiterlesen
fertige Treppe mit schmalem, gemauertem Durchlass hinter der Treppe

Die beiden schweren massiven Wandscheiben des Erdgeschosses sollen noch in diesem Jahr an ihre ursprüngliche Position im Erdgeschoss auf die Baustelle…

Weiterlesen
Oben: Radierung zeigt das verfallene, bewachsene und teilweise in der Erde versunkene Kolosseum mit zwei Mönchen im Vordergrund; Unten: Detail der Fassade des Kolosseums heute

Die antiken Bauwerke in Reinharts Radierungen

Weiterlesen
Auch in Krisenzeiten bietet das Fränkische Freilandmuseum einen entspannten Museumsbesuch - es ist genügend Platz vorhanden.

Facettenreich fällt er aus, der Jahresrückblick. Nur wenige Tage war das Museum nach der obligatorischen Winterpause geöffnet – da musste es im…

Weiterlesen
Schwarz-Weiß Foto der Synagoge von Homburg

Naphtali Fromm wurde 1869 als Sohn von Seligmann Pinchas und Rachel Fromm, einer geborenen Bamberger und Tochter des „Würzburger Rav“ Yitzchak Dov…

Weiterlesen
Kalkbrand im Fränkischen Freilandmuseum

Soeben ist ein Kalkbrand in der Baugruppe Industrie&Technik im Fränkischen Freilandmuseum zu Ende gegangen - die Steine kühlen gerade ab.

Weiterlesen

Seit September sind sie dabei: vier junge Menschen haben ein freiwilliges Ökologisches Jahr im Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken…

Weiterlesen

Auch wenn das Fränkische Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim bis zum Mo, 30. November für Besucher*innen geschlossen bleiben…

Weiterlesen
Das Spinnrad ist aus Holz. Es ist verziert. Manche Teile sind aus Zinn.

…geht auf die frühere Arbeit am Spinnrad zurück, denn Jemand, der alle Fäden fest in der Hand hat, der überblickt und lenkt alle wichtigen…

Weiterlesen
Schwarz-Weiß Bild des Römberbergs in Frankfurt.

Wilhelm Hanauer wurde am 21.07.1866 als Wolf Hanauer als Sohn der Allersheimerin Fanny Hanauer (geborene Weissbart) und des Moses Hanauer in Richen…

Weiterlesen
Das Foto zeigt den Blick in eine Vitrine, in der die Werzeuge präsentiert werden.

Für die aktuelle Sonderausstellung »Mehr als Stein. Holz im mittelalterlichen Burgbau« konnten wir dem Burgerlebnismuseum in der Cadolzburg bei Fürth…

Weiterlesen

Abschluss der Maurerarbeiten am Sockel

Weiterlesen
Rüttelplatte auf angeschüttetem Lehm vor Mauer

Schutz vor Feuchtigkeit

Weiterlesen
steiles Dach mit vier kleinen Gauben

"Wengerla" im 1. Obergeschoss

Weiterlesen
Innenraum: Gang mit rotem Fachwerk und weißen Füllungen

Wandgestaltung im 1. Obergeschoss

Weiterlesen
Schwarz-Weiss Foto des Schiffes S.S. Washington

Lilly Hanauer wurde am 02.11.1897 als Tochter von Wilhelm und Julie Hanauer (Adlerstein) in Frankfurt am Main geboren. Sie ist die Enkelin der…

Weiterlesen
Maschine auf Rädern mit Antriebsrädern und Transmissionsriemen, davor ein Handwerker mit Schaufel. Dahinter zerkleinerte Dachziegel und Zuschauer

Große Veranstaltungen sind nicht mehr, dafür aber gehen viele Kleine. Nach diesem Prinzip bietet das Fränkische Freilandmuseum des Bezirks…

Weiterlesen

Am Baum gereifte Zwetschgen sind wahre Aromabomben! Ein Zwetschenkuchen aus reifen Früchten braucht kaum zusätzlichen Zucker. Das Fränkische…

Weiterlesen
Ehepaar. Die Braut trägt ein schwarzes Kleid. Dazu trägt sie einen weißen Schleier. Der Bräutigam trägt einen schwarzen Anzug.

Hochzeitskleidung zeichnete sich in allen Gesellschaftsschichten seit jeher als besonders reiche Festkleidung in den herrschenden Modefarben und…

Weiterlesen
Links Adam, rechts Eva, in der Mitte das Relief mit der Darstellung des Jüngsten Gerichts

Der wandelbare Altar in der Spitalkirche zum Hl. Geist

Weiterlesen

Seit wenigen Tagen ist sie im Amt: Heidi Wolfsgruber ist die neue Theologische Referentin im Museum Kirche in Franken. Das Museum ist Teil des…

Weiterlesen
Lehr-Zeugnis und Prüfungszeugnis in einem von Friedrich Jakob Merkel

Baderpersönlichkeiten: Friedrich Jakob Merkel wurde am 26. Februar 1885 in Hiltpoltstein im Landkreis Forchheim geboren. Er erlernte seit seinem 16.…

Weiterlesen
Ansicht von Burg Saaleck

Salomon Adler wurde am 10.07.1846 in Allersheim als Sohn von Samuel und Elisa Adler, einer geborenen Stern, geboren. In Allersheim wuchs er im Haus…

Weiterlesen

Die Ideen der Hygiene veränderten das Leben auf dem Lande seit dem Ende des 19. Jahrhundert grundlegend. Die aktuelle Sonderausstellung (noch bis…

Weiterlesen

30 Radierungen des Künstlers Johann Christian Reinhart (1761-1647) wurden vom Sammler und Pfarrer i.R. Heinz Schuster feierlich an das Fränkische…

Weiterlesen
niedrig aufgemauerte Sansteinmauern, darin arbeitet ein Maurer. Schubkarre und Werkzeug umgibt ihn.

Das Kellergeschoss der Synagoge im Bau

Weiterlesen
Der Medicinische Richter Oder Acta Physio-Medico Forensia Collegii Medici Onoldini

Quellenschnipsel: "Der Medicinische Richter" Johann Georg Hasenests stellt forensische Fälle vor. Die Bader treten dabei in höchst unterschiedlichen…

Weiterlesen

Im Spätsommer, wenn es auf meinem Heimweg aus der Museumsverwaltung etwas stärker regnet oder stürmt, kann es auf dem Parkplatz des Fränkischen…

Weiterlesen
Ausschnitt aus einer historischen Landkarte mit eingezeichneter Reiseroute.

Sehnsuchtsziel Italien

Weiterlesen
Abbildung der Universität Zürich um 1920

Sigmund Friedlein wurde am 19.02.1871 als ältestes Kind des Allersheimer Juden Jeremias Seckel Friedlein und seiner Frau Esther, einer geborenen…

Weiterlesen

Begleitend zur großen Sonderausstellung „Sauberkeit zu jeder Zeit! Hygiene auf dem Land“, die in der Saison 2020 im Fränkischen Freilandmuseum des…

Weiterlesen
Giebelseite des Badhauses aus Wendelstein, EG Sanstein, OG Fachwerk mit weißen Putzgefachen

Bereits Mitte August waren allen Arbeiten an der Fachwerkfassade des Obergeschosses und des steinernen Erdgeschosses zum Abschluss gekommen.

Das…

Weiterlesen

Wer sie einmal gesehen hat, kann sich ihrer Wirkung kaum entziehen: Die Aquarelle des gebürtigen Erlangers Oskar Koller brennen sich ein ins…

Weiterlesen
Historische Ansicht des Badhauses aus Georgensgmünd.

Baderpersönlichkeiten: Rudolf Blaß, der letzte Bader in Georgensgmünd, wurde 1879 in Schwarzach in Unterfranken geboren. Er erlernte zuerst das…

Weiterlesen
Die drei Dachziegel zeigen verschiedene Verzierungen.

Als „Feierabendziegel“ werden handgefertigte Ziegel bezeichnet, die vor dem Brennen mit den Fingern, einfachem Ritzwerkzeug oder Stempeln verziert…

Weiterlesen
Fotografie von Erich Pinchas Fromm beim Schreiben

 

Erich Pinchas Fromm wurde am 23.03.1900 als Sohn von Naphtali und Rosa Fromm in Frankfurt am Main geboren. Väterlicherseits ist er ein Nachkomme der…

Weiterlesen
Bärtiger Gott-König streckt die Hand zum Gekreuzigten aus, darüber schwebt eine weiße Taube

Die Darstellung der Trinität im Museum Kirche in Franken

Weiterlesen

Quellenschnipsel: Dieser Beschwerdebrief wirft ein Schlaglicht auf die große Konkurrenz, die auf dem vielgestaltigen Heilermarkt der Frühen Neuzeit…

Weiterlesen
Ausschnitt einer alten Zeitung mit Nachricht von Spende durch Anschel Friedlein

Anschel (Anselm) Friedlein wurde am 17.12.1828 als Sohn von Seckel Anschel und Klara Friedlein, einer geborenen Schülein aus Segnitz, in Allersheim…

Weiterlesen
Handschrift mit Eintragungen zu Todesfällen

Baderpersönlichkeiten: Johann Georg Schmidt war noch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in Baudenbach als Bader aktiv und führte dort die…

Weiterlesen
Das Bild zeigt vier Paar Schuhe aus Stroh.

Am 2. September 1946, in englischer Kriegsgefangenschaft, begann Johann Müller die Fertigung dieser Hausschuhe. „Latschenfabrikation“ nannte er das,…

Weiterlesen
Ansicht eines Turmes und eines Fachwerkhauses in Diespeck

Rösla Dispecker wurde um 1749 als Tochter des Jonas Hirsch Ortensesser in Fürth geboren. In ihrer Heimatstadt heiratete sie 1774 den Kleinhändler…

Weiterlesen
Blockbaukonstruktion mit Steinsockel und Satteldach

Mittlerweile fertiggestellt ist das Nebengebäude. Das es ursprünglich ein Nebengebäude gegeben hat konnte auch archäologisch nachgewiesen werden.…

Weiterlesen
Holzsichtiges Vierergestühl (nummeriert) mit kunstvoll gesägtem Abschluss und Sitzwangen

Sitzplätze in der Kirche waren meist klar verteilt

Weiterlesen
Schwarz-Weiß Fotografie eines mittelalten Mannes mit Kippa und kleiner runder Brille

Seligmann Pinchas Fromm wurde am 05.01.1822 als Sohn von Hirsch und der Allersheimerin Kela Fromm (geborene Stern) im unterfränkischen Markt…

Weiterlesen
Mechaniker vor altem Lanz-Bulldog, mit Brenner zum Anglühen

Nicht nur der Glühkopf für den Lanzschlepper hat Feuer gefangen, auch der Junge und sein Papa, die dem Museumsmechaniker gebannt zuschauen, wie er den…

Weiterlesen

Die „Köhlerfreunde Ebermannsdorf“ sind gern gesehene Gäste im Fränkische Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim. Alle zwei Jahre…

Weiterlesen

Wer dieser Tage das Fränkische Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim besucht, dem wird eine auffällige Baugrube neben dem…

Weiterlesen
Estrich zwischen Deckenbalken von oben gesehen

In der ersten Nutzungsphase hat es im 1. Obergeschoss in den Nebenräumen und in der Flurzone keinen Dielenbelag gegeben. Gelaufen wurde auf den…

Weiterlesen
Nadelholzfenster

Auch die in hellem Nadelholz rekonstruierten Fenster erhalten eine dunkle Lasur auf der Basis einer selbst gemischten Eitempera, um sie damit dem…

Weiterlesen
eingehaustest Haus mit farbiger Gestaltung

Die Arbeiten an der Fassade sind zeitaufwendig. Insbesondere die Applikation des dunklen Lasuranstriches auf den neuverbauten Hölzern wird noch einige…

Weiterlesen
Die Fügbank ist ein sehr großer Hobel.

Es wird wohl nicht auf den ersten Blick deutlich, dass es sich bei diesem 170 Zentimeter langen, durchaus gewichtigen Holzbalken um einen Hobel…

Weiterlesen

Für den Wiederaufbau des spätmittelalterlichen Badhauses aus Wendelstein im Fränkischen Freilandmuseum wird ein ganz besonderer Nachschub benötigt:…

Weiterlesen
Blaues Fahrzeug mit Ladefläche. Dort ein Sägenaufbau

Er sollte nicht einfach an einen Händler verkauft werden; lieber schenkte Familie Martin-Birkmeyer aus Schonung-Hausen ihren Oldtimer-Lastwagen mit…

Weiterlesen

Es wird wieder gebacken im Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken! Jeden Donnerstag produziert Bäcker Wimmer im historischen Backhaus…

Weiterlesen
Schwarz-Weiß Fotografie von drei jungen Männern und einer jungen Frau. In der Mitte Anneliese Friedlein und ihr Freund Martin Hauser.

Anneliese Friedlein, die Enkelin des Allersheimers Bernhard Friedlein, wurde am 30.02.1922 (andere Quellen nennen den 30.03.1922) als Tochter von…

Weiterlesen
Im Gelände des Fränkischen Freilandmuseums ist das hölzerne Wasserschöpfrad am südlichen Ufer des Seeweihers aufgebaut, mit Schöpftrog und Rinne zum Weiterleiten des geschöpften Wassers

Das Wasserschöpfrad am Seeweiher des Freilandmuseums steht in der langen Tradition einer in Franken früher verbreiteten Wasserhebevorrichtung. Bis zur…

Weiterlesen

Vom Dienstag, den 7. Juli bis Donnerstag, den 9. Juli lodert das Feuer im mittelalterlichen Ziegelbrennofen des Fränkischen Freilandmuseums des…

Weiterlesen
Mühle an einem Fluss mit felsigem Ufer und vielerlei Vegetation. Ganz klein und links im Bild der Müller und sein Esel.

Johann Christian Reinhart begann zunächst mit Vedutenmalerei (italienisch veduta „Aussicht“, „Ansicht“), also der exakten Wiedergabe von Natur und…

Weiterlesen

Nach einem Monat Ruhezeit bei ihrer Muttersau sind acht junge Ferkel jetzt groß genug für den ersten Auslauf. Museumsbesucher im Fränkischen…

Weiterlesen

In der Mühle aus Unterschlauersbach im Fränkischen Freilandmuseum des Bezirk Mittelfranken wird der Museumsmost ausgeschenkt. Dazu gibt es…

Weiterlesen

Die Mühle aus Unterschlauersbach ist eines der prächtigsten Gebäude des Fränkischen Freilandmuseums (Abb. 1). Immer wieder wird sie in Betrieb…

Weiterlesen
Nachbau einer Lepraklapper, aus Holz und Leder mit drei aneinanderschlagenden Holzplättchen und einem Holzgriff

Corona ist nicht die erste ansteckende Krankheit, mit der Menschen auf der Welt zu kämpfen haben. Noch heute gibt es die Krankheit Lepra, im…

Weiterlesen
Postkartenansicht von Savannah in Georgia

Bernhard Friedlein wurde am 02.12.1864 als Sohn von Anschel und Minna Friedlein (Guckenheimer) wahrscheinlich in Allersheim geboren. Er wuchs in…

Weiterlesen
Der Badeanzug ist rot. Er hat keine Träger.

Die Bademode erlebte mit der Reisewelle der fünfziger und sechziger Jahre einen unerwarteten Boom. Sonnen- und urlaubshungrige Deutsche fuhren im…

Weiterlesen
Grabmal mit Konterfei Reinharts und einer Inschrift

Heute vor 173 Jahren starb der Landschaftsmaler Johann Christian Reinhart im Alter von 86 Jahren in Rom. In einem Nekrolog, der im August 1847…

Weiterlesen
Schwarz-Weiß Fotografie eines jungen Mannes mit Schnurrbart, Krawatte und Brille.

Julius Adler wurde am 29.09.1882 als Sohn des Allersheimers Salomon Adler und seiner Ehefrau Jeanette (Oberndorfer) in Würzburg geboren. Vor Ort…

Weiterlesen
Außenansicht der Ostfassade mit Fachwerk

Die warme Jahreszeit wird genutzt, um möglichst alle Außenarbeiten, insbesondere an der Fassade, zum Abschluss zu bringen.

Am Südgiebel hat sich der…

Weiterlesen

Die Betonarbeiten für die Gründung des Gebäudes finden in einzelnen Abschnitten statt. Nachdem zunächst die basale Platte mit der Aufnahme für die…

Weiterlesen

Der Deutsche Mühlentag an Pfingstmontag fällt in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Situation aus. Statt der Öffnung und Inbetriebnahme der…

Weiterlesen

Zum Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag, den 1. Juni, lädt das Fränkische Freilandmuseum zum Besuch ein. Auch wenn die Mühlen aus hygienischen…

Weiterlesen
Drei goldene Stolpersteine in Bamberg mit den Namen der Familie Aron.

Wilhelm „Willy“ Aron wurde am 03.06.1907 in Bamberg als Sohn des Rechtsanwalts Albert und der Berta Aron (Freudenberger) geboren. Mit Allersheim…

Weiterlesen
Die Schachteln sind braun und teilweise bemalt. Auf ihnen befinden sich Muster aus Stroh.

Zum Zeitvertreib und um ihre Erlebnisse zu verarbeiten, kamen Kriegsgefangene auf verschiedenste Ideen. So fertigten russische Soldaten in einem…

Weiterlesen
Verfremdeter Bischof (Bischofsstab in der linken Hand) als Fabeltier halb Mensch, halb Schwein. Weinglas in der erhobenen rechten Hand und Flaschen auf den Rücken gebunden. Mehrere leere Flaschen liegen schon auf dem Boden.

In unserer Sonderausstellung über den Pfarrerssohn, Maler und Lebenskünstler Johann Christian Reinhart (1761-1847) rücken wir diesen in Vergessenheit…

Weiterlesen

Am Montag, dem 18. Mai, eröffnet das Fränkische Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken wegen der derzeitigen Kontaktbeschränkungen seine neue…

Weiterlesen
Foto der Hirschapotheke in Würzburg

Julius Freudenberger wurde am 28.01.1885 als Sohn von Ferdinand und der Allersheimerin Babette Freudenberger (geborene Friedlein) in…

Weiterlesen

„Schee, dasser widder do seid! Allmächd, hemm mir Eich vermissd!"

Weiterlesen

Sechs kleine Küken hüpfen fiepend um ihre Mutterglucke. Zum Frühjahr gibt es Nachwuchs beim Federvieh im Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks…

Weiterlesen
Virtuelle Eröffnung der Hygieneausstellung im Fränk Freilandmuseum, Foto Margarete Meggle-Freund

Am Freitag, den 1. Mai 2020, um 11 Uhr wagt das Fränkische Freilandmuseum des Bezirk Mittelfranken aufgrund der aktuellen Schließung wegen Corona zum…

Weiterlesen
Der Anzug ist blau. Das Hemd ist blau und hat weiße Streifen am Kragen. Die blaue Hose ist kurz.

Der Matrosenanzug verbreitete sich am Ende des 19. Jahrhunderts von England aus und blieb bis in die 1930er Jahre ein Klassiker der Kinder- und…

Weiterlesen
17 kolorierte runde Kupferstiche auf Papier. Ursprünglich mit Stegen verbunden ergaben sie aufgeklappt einen Kreis mit einem Kreuz in der Mitte. Beginnend mit dem obersten Bild in der Mitte ergibt sich so, von links nach rechts gelesen, die Geschichte der Salzburger Exulanten.

Sorgfältig aufbewahrt in einer Schublade findet sich im Museum Kirche in Franken in der Spitalkirche ein kleiner silberner Schatz. Der Wert des…

Weiterlesen
Hohes, klassisch anmutendes, Gebäude hinter einem Springbrunnen.

Sidney DeLemos war der Enkel der Allersheimerin Babette Mannheimer, einer geborenen Adler. Er wurde 1889 als Sohn ihrer Tochter Bertha und deren Mann…

Weiterlesen
Der Schrank hat eine Tür. Er ist mit Blüten und Blättern bunt bemalt.

Eines der ersten Objekte, die ich in meiner Zeit als Sammlungsreferent am Freilandmuseum einholen konnte, ist dieser prächtige bemalte Schrank von…

Weiterlesen

Der Bauplatz für die Synagoge aus Allersheim befindet sich zwischen dem Schulhause aus Pfaffenhofen mit seinem Schulgarten und der großen Schafscheuer…

Weiterlesen
Vor einer Haustüre steht ein älterer Herr in Arbeitskleidung, gestützt auf einen Stock. Im Vordergrund steht ein Hund, am Haus angekettet.

Am jahrhundertealten Beruf des Müllers zeigt sich der Wandel des Berufsbildes innerhalb der sich wandelnden Gesellschaft – denn das wichtigste an der…

Weiterlesen

Als Vorgeschmack auf die Sonderausstellung „Sauberkeit zu jeder Zeit! Hygiene auf dem Land“ mit einem Ausstellungteil zum Baderwesen in Franken, die…

Weiterlesen
Der Hut ist schwarz. Er hat die Form eines Zylinders.

Amerikanische Freiheitskämpfer brachten ihn nach Europa und seine Geschichte reicht zurück ins 18. Jahrhundert. Während der Französischen Revolution…

Weiterlesen
Feigen-Apfel-Schnee mit Buchweizen in blauer Keramikschüssel, Foto Margarete Meggle-Freund

Eine nussige Geschmacksvariante zum alltäglichen Weizen bietet der Buchweizen. Die weiß blühende Pflanze wächst auch im Fränkischen Freilandmuseums…

Weiterlesen
Ein farbig gemaltes Ölbild, es zeigt das Anwesen der Aumühle aus Eyb

Mag unter „Mühle“ vornehmlich das Gerät oder die Maschine zum Zermahlen von Getreide zu Mehl gesehen werden, umfasst der Begriff alle Geräte und…

Weiterlesen
Holzsteckdose und Holzstecker

Man kann sich spannendere Wochenobjekte vorstellen als… eine Steckdose. Schaut man genauer hin, wundert man sich aber: Stecker und Dose sind aus…

Weiterlesen
Kekskuchen liegt auf einem orangen Melminkunststoffbrettchen auf einer hellgelben Tischdecke, links blühende Zweige in einem 50er -KeramikväschenKalter Hund, Foto Margarete Meggle-Freund

Das Stahlhaus aus Nerreth repräsentiert im Fränkischen Freilandmuseum des Bezirk Mittelfranken das 20. Jahrhundert. Es ist in vieler Hinsicht typisch…

Weiterlesen
Grabsteine auf einem jüdischen Friedhof an einem sonnigen Tag

Klara Charon wurde am 30.06.1869 als Klara Friedlein in Allersheim geboren. Sie war die Tochter des Gastwirtes Anschel Friedlein und seiner Ehefrau…

Weiterlesen
Der Hut ist goldfarben und hat eine Schleife.

Während die Frauen auf dem Land um 1920 noch weitgehend den regionalspezifisch-traditionellen Kleidungsstil pflegten und sich „in Tracht“ kleideten,…

Weiterlesen
Ein- bzw. zweistöckiger Bau der Mühle aus Unterschlauersbach im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim; Bau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, Satteldach mit weitvorkragendem Halbwalm am Südgiebel, Biberschwanz-Doppeldeckung

Leben und arbeiten in vorindustriellen Mühlen

Weiterlesen

Ostern ist der erste große Höhepunkt im Veranstaltungsjahr des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken. Die Hauswirtschafterinnen des…

Weiterlesen
Ausschitt eines Zierhandtuchs mit Stickerei: Sauberkeit zu jederzeit

In Zeiten der Corona-Pandemie ist hygienisches Verhalten zur Bürgerpflicht und solidarischen Aufgabe geworden. Die Umsetzung der Erkenntnisse von…

Weiterlesen
Deckenbalken, teilweise schon farblich braun gestrichen

Um die hellen Reparaturhölzer an den originalen Bauteilen auch visuell anzupassen, erhalten diese eine dunkel pigmentierte lasierende Leinölfassung.…

Weiterlesen

Am Freitagvormittag, den 3. April, hat das Fränkische Freilandmuseum des Bezirk Mittelfranken mit dem Wiederaufbau der Synagoge aus Allersheim…

Weiterlesen
Salbeispaghetti in einer dunklen Keramikbowl, rechts liegt ein alter Silberlöffel

Auf dem Kräuterfeld im Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken wirkt der Salbei mit seinen silber-grauen Blättern neben den weiß…

Weiterlesen
Schwarz-Weiß Fotografie von einem Mann im Anzug mit Hut, an einem Geländer lehnend, vor einem Gewässer.

Julius Rothstein wurde am 15.02.1872 als Sohn des Metzgers Isaac Rothstein und seiner Ehefrau Hannah, einer geborenen Rotfeld, in Haus Nummer 14 in…

Weiterlesen
Das Hemd ist weiß und mit roten Buchstaben bestickt.

Die Textilsammlung des Fränkischen Freilandmuseums bewahrt rund 700 Hemden. Die ältesten Beispiele datieren in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Weiterlesen
Bauarbeiter errichten Stück für Stück eine massive Steinmauer

Die Arbeiten an einer Umfassungsmauer mit großen Sandsteinquadern haben begonnen. Die Fläche auf dem das Badhaus errichtet wurde erhält an ihrer West-…

Weiterlesen

Um die öffentliche Sicherheit nicht zu gefährden, schließt das Fränkische Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken ab Dienstag, den 17. März bis auf…

Weiterlesen
Der Computer ist ein grauer Kasten mit Tastatur.

Während Computerfirmen heutzutage regelmäßig neue und bessere Produkte auf den Markt bringen, wurde der Commodore 64 von 1982 bis 1994 nahezu…

Weiterlesen
Wald, „Ich hatte Angst vor den Menschen und flüchtet mich oft in die Natur.“, erzählt Waltraut Minnt, 2015, Foto Claudia Heinermann

Am 7. März eröffnet das Fränkische Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken die Ausstellung „Wolfskinder“ – Verlassen zwischen Ostpreußen und…

Weiterlesen
Das Wohnzimmerbuffet ist ein Schrank. Er besteht aus einem Unterschrank und einem Aufsatz. Der Aufsatz ist oben bogenförmig.

Unsere Möbelsammlung hat einen so großen Umfang, eine beachtliche zeitliche und typologische Bandbreite und ein Lagervolumen erreicht, dass wir nur…

Weiterlesen

Der ehemalige Umkleideraum im Erdgeschoss, welcher von den Zeitgenossen auch als Abziehstube bezeichnet wurde, hat maltechnisch ein Dekor erhalten,…

Weiterlesen
Das Grammophon ist kistenförmig. Der Deckel ist geöffnet. Daneben liegen eine Kurbel und Ersatznadeln. Mehrere Schellackplatten können abgespielt werden. Sie enthalten Schlagermusik.

Eigentlich wollten wir nur eine Jugendstil-Standuhr abholen. Vor Ort  boten uns die aufmerksamen Vorbesitzer noch zwei weitere spannende Objekte an:…

Weiterlesen
Zeichnung mit roter Quaderung und Bunzenscheibenfenster

Obwohl die meisten Arbeiten mittlerweile nach Innen verlegt sind, lässt die bis jetzt recht milde Witterung noch Aktionen im Außenbereich zu. Hierzu…

Weiterlesen
Das Badhaus aus Wendelstein mit nahezu abgebautem Gerüst. Davor ein Sandhaufen

Seit der 46. Kalenderwoche ist der Blick auf das gesamte Gebäude nicht mehr durch ein Gerüst verstellt. Die noch ausstehenden Verputz und…

Weiterlesen
Das Foto zeigt eine schwarze Schreibmaschine. Sie besitzt einen Zeiger, den man zu den Buchstaben und Zeichen führen kann.

Die richtige Schriftart auswählen – auch im vergangenen Jahrhundert war das nicht selten ein stilistischer Streitpunkt. Während die heute bekannten…

Weiterlesen
Außenansicht eines Holzfachwerks mit Lehmfüllungen und  einer Türöffnung.

Mit Fertigstellung der Altane ist bis auf kleinere Restarbeiten die Leistung der Zimmerer am Badhaus abgeschlossen. Über die Altane werden zukünftig…

Weiterlesen
Fotoaufnahme einer Laterne aus Blech und Glas, die mit Petroleum betrieben wird.

Diese Petroleumlampe ist an sich kein besonderes Objekt. Jedoch kann sie auf einen langen Weg zurückblicken. Sie stammt aus der Kleinstadt India…

Weiterlesen
Blick aus dem noch offenen Dachgeschoss durch die nördliche Walmausbildung

Noch im Juli konnten die Lehmbauarbeiten an den Außen- und Innenwänden des Badhauses zum Abschluss gebracht werden. Auch bei den Zimmererarbeiten ist…

Weiterlesen
ein Holztischchen, mit grünem Samtbezug und zwei mobilen Holzstegen

Pillen sind die älteste abgeteilte Arzneiform. Wenn Pillen mit giftigem Wirkstoff (z. B. Arsen) hergestellt wurden, mussten alle benutzten Geräte die…

Weiterlesen

Sowohl in den Gräben, als auch hinter den Frontlinien vertrieben sich die Soldaten die Zeit auf verschiedene Weise. Dort entstanden alle möglichen…

Weiterlesen
ein Bauhofmitarbeiter beim Lehmbewurf eines mit Haselnussruten abgeflochtenen Wandteil

Mittlerweile vollständig aufgeschlagen ist das Dachwerk des Badhauses, wobei die endgültige Fertigstellung von der Reparatur und passgenauen…

Weiterlesen
Heilig-Geist-Taube, die von der Kirchendecke hängt.

Diese bunt bemalte Taube wurde vom Museum Kirche in Franken im Handel erworben. Dass sie ausgerechnet in einem Kirchenmuseum ihren passenden Platz…

Weiterlesen
Das auf allen Seiten eingerüstete Badhaus aus Wendelstein, ein Drittel des Dachwerks ist schon aufgestellt und mit einer Plastikplane bedeckt.

Endlich, nach zwei Jahren Wiederaufbau bekommt das Badhaus wieder sein eigenes Dach. Seit der 15. Kalenderwoche wird das Gerüstschutzdach sukzessive…

Weiterlesen
eine aufwendig gearbeitete und verzierte Dose aus Zinn

Ovale Dosen dieser Form wurden wohl schon im 17. Jahrhundert von den Nürnberger Zinngießern gefertigt. Zwei grundlegende Typen sind weit verbreitet:…

Weiterlesen

Beide Mühlräder sind fertig – das eine neu, das andere sauber.

Weiterlesen

Als letzte Radelemente werden die Schalbretter in den inneren Radkranz eingefügt. Sie bilden die Böden der Kammern. Jedes Brett wird vernagelt.

Die…

Weiterlesen

Während die Schalbretter am neuen Rad eingebaut werden, beginnt die mühselige Säuberung des Schrotgang-Mühlrads: Mit verschieden großen Spachteln und…

Weiterlesen

Nachdem die Speichen ausgerichtet, die Radkränze und Schaufeln montiert sind, werden die Keile jetzt mit Nägeln fixiert (Vgl. 28.3.). Die Nägel, auch…

Weiterlesen

Nach dem Fixieren der Speichen im Wellbaum (vgl. 15.2.2019) wird das Rad jetzt endgültig ausgerichtet, damit es gleichmäßig läuft. Eine Unwucht würde…

Weiterlesen

Mit einem fixierten Holz und mit einem Meterstab lässt sich ganz einfach eine Lehre herstellen, mittels der die Unwucht genau gemessen werden kann –…

Weiterlesen

Riegel- und Setzschaufeln werden auf der Außenseite miteinander vernagelt, damit sie durch die witterungs- und feuchtigkeitsbedingte Veränderung des…

Weiterlesen
Eine perspektivische 3d-Darstellung eines Fachwerks mit größtenteils offenen Gefachen

Die Rekonstruktion der Raumanordnung in der nördlichen Hauszone entspricht im Wesentlichen der Abfolge von Bohlenstube, Küche und Abseitenstube wie…

Weiterlesen
Heizleitungen im Sockelbereich eines Raums, Ansicht auf eine Ecke.

Sanitärinstallationen beherrschen gegenwärtig das Baugeschehen im Erdgeschoss. Für die spätere Temperierung werden Heizleitungen insbesondere im…

Weiterlesen

Die Holznägel stehen über die Fläche des Radkranzes hinaus. Sie werden abgesägt und an die Oberfläche angepasst damit sie mit ihr eine Fläche bilden.

Weiterlesen

Wie gerade beschrieben, wird der 2. Radkranz Segment für Segment und Schaufelholz für Schaufelholz vervollständigt.

Weiterlesen

Ein Holzkeil gibt dem Gefüge Stabilität:

Er wird in eine quer im Zapfen angelegte Fuge eingesetzt und festgeschlagen. Das treibt den Zapfen im…

Weiterlesen

Der 1. Radkranz bildet die Basis für den weiteren Aufbau.

Als Verbindungsglieder zwischen den beiden Radkränzen sitzen die Schaufelhölzer: Riegel-…

Weiterlesen

Jetzt ist das innere Radgerüst stabilisiert und ausgerichtet. Es folgt das Einsetzen der beiden Radkränze und der Schaufelhölzer.

Das Einsetzen der…

Weiterlesen
einige Keile halten die Speichen in Position. Sie stecken zwischen dem Wellbaum und den Speichen

Der Einbau des neuen Rads beginnt mit dem Einsetzen der Speichen: Durch die Überblattung sind sie im Wellbaum miteinander fest verbunden. Zunächst…

Weiterlesen
eine lederne Schultasche, davor zahlreiche Hefte und Schulbücher mit handschriftlichen Eintragungen.

Monika Fuchs, geboren 1941 im östlich von Nürnberg gelegenen Röthenbach, war eine vorbildliche Schülerin – ihre Hefte sind sauber geführt und weisen…

Weiterlesen
Das Foto zeigt ein Kopfholz des alten Mühlrads mit der Anschlussverbindung zum Schalbrett.

Die Schalbretter für das Radinnere bilden den Boden der Kammern.

Die Ränder der Schalbretter sind mit einer Falz-Verbindung versehen. Durch den…

Weiterlesen
Die Radstatt ist sauber, die Hilfsgerüste und eine Leiter stehen noch darin.

Die Radstatt ist sauber. Nachdem der Schlamm ausgehoben wurde, sind die Steine am Grund wieder zu sehen. Auch die Wände sind vom Bewuchs befreit. Der…

Weiterlesen
Ein Holzbalken mit eingezapftem Kopfholz  und Nummerierung

An jedem Ende der drei Speichen sitzt quer ein Kopfholz. Sie sind durch eine genau angepasste Verzapfung miteinander verbunden.

Die Position der…

Weiterlesen
Bohlen-Balkendecke aus dunklem Holz oberhalb einer vertäfelten Stube

Im Wesentlichen sind mit dem Auflegen der Kehlbalkenlage die wichtigsten Rohbauleistungen der Zimmerer für das erste Obergeschoss zum Abschluss…

Weiterlesen
Das Mühlrad ist mit den bisher fertig gestellten Teilen auf dem Lehrgerüst grob aufgebaut: Jeweils zwei Felgenringe bilden einen Radkranz. Zwischen den beiden Radkränzen sind die Schaufelhölzer eingepasst. Die Kopfhölzer sitzen an den Positionen, wo später die Speichen eingepasst werden.

Das Rad ist mit den bisher fertig gestellten Teilen auf dem Lehrgerüst grob zusammengesteckt: Jeweils zwei Felgenringe bilden einen Radkranz. Zwischen…

Weiterlesen
Das Foto zeigt ein Viertel des Rades: Auf die Schaufelhölzer werden die Felgenhölzer des zweiten Radkranzes auf gesteckt.

Um die genaue Länge der Kopfhölzer ermitteln zu können, werden die beiden Radkränze mit den dazwischenliegenden Schaufelhölzern auf dem Lehrgerüst…

Weiterlesen
In den fertigen Radkranz sind die Setzschaufeln eingepasst.

(siehe auch Di, 15.1.; Mi, 16.1.2019)

Alle Schaufelhölzer werden an die ausgehobenen Felder eingepasst. Die Einzelteile erhalten wieder eine…

Weiterlesen
Das Foto zeigt das Bohren der Zapfenlöcher in den ausgehobenen Feldern.

Auch das Bohren der Zapfen- und Holznagellöcher wiederholt sich (siehe auch Di, 15.1.; Mi, 16.1.2019).

Weiterlesen
Nach dem Anreißen werden die Schaufeln 25 mm tief eingestemmt

Das Einstemmen der Schaufelsitze geht in die zweite Runde (siehe auch Di, 15.1.; Mi, 16.1.2019)

Weiterlesen
Die beiden übereinanderliegenden Felgen bilden den zweiten Radkranz. Jede Felge setzt sich, wie beim ersten Radkranz, aus neun Segmenten zusammen.

Die beiden übereinander liegenden Felgen bilden den zweiten Radkranz. Jede Felge setzt sich, genau wie beim ersten Radkranz, aus neun Segmenten…

Weiterlesen
 Auf dem Lehrgerüst sind die grob zugerichteten Segmente für den ersten Radkranz aneinandergelegt.

Auf dem Lehrgerüst werden die grob zugerichteten Segmente aneinander gelegt und in Form gebracht.

Weiterlesen
Die 19 Segmente des ersten Radkranzes sind fertig, sie sind auf einer Palette aufgestapelt. Sie sind mit der Verbindung für die Kopfhölzer, sowie mit den Zapfen- und Holznagellöchern versehen.

An einem Ende der Kopfhölzer ist die Schwalbenschwanzverbindung vorbereitet. Weil jede Verbindung zwischen Kopfholz und Felge genau passend…

Weiterlesen
Ein Zimmerer arbeitet mit einem Stemmeisen die Schwalbenschwanzverbindung an einem Kopfholz aus.

Die Kopfhölzer tragen die Felgen. Sie sitzen jeweils quer auf den beiden Enden der drei Speichen und sind durch eine Schwalbenschwanzverbindung mit…

Weiterlesen
Das Foto zeigt das Bohren der Zapfenlöcher in den ausgehobenen Feldern.

Nach dem Ausarbeiten der 18 Segmente werden sie auf dem Lehrgerüst zusammengepasst.

Ein Lehrgerüst ist eine Hilfskonstruktion und dient zur Festigung…

Weiterlesen
Ein Zimmerer schneidet die aufgerissene Form des Segments an der Bandsäge grob zu.

Aus den Bohlen werden die Segmente für die beiden Radkränze zugeschnitten. Eine Schablone dient als Vorlage.

Ein Radkranz besteht aus zwei…

Weiterlesen
1)	Das kaputte Mühlrad wurde beim Abbau in vier gleichgroße Segmente zerlegt. Sie lagern in der Abbundhalle des Bauhofs.

Mit dem Ausbau des kaputten Mühlrads beginnt der Neubau. Das Rad wurde in Einzelteilen abgebaut. Sie dienen als Maß- und Konstruktionsvorlage für den…

Weiterlesen

Arbeiten am Dachwerk

Gegenwärtig werden alle relevanten Tragwerksteile für das Errichten des Dachwerkes, worunter im Wesentlichen die Sparren und…

Weiterlesen
Ein fest geformtes Gemisch aus Lehm, Moos und Geäst, eingeschlagen in Plastikfolie und in einem Karton liegend

Diese gepresste Masse aus Lehm, Moos und Geäst ist ein eher ungewöhnliches Sammlungsstück. Es handelt es sich um Dämmmaterial aus einem so genannten…

Weiterlesen
Eine im ersten Obergeschoss eingebaute Bohlenstube aus unbehandelten Pfostenständern und acht Bohlen in der Höhe. Zwei Seiten sind zu sehen, in beiden ist je ein Türstürz freigelassen worden.

Wie hölzerne Kästen wirken die mittlerweile fertiggestellten zwei Bohlenstuben des ersten Obergeschosses. Von der Bohlenstube in der südlichen…

Weiterlesen
Ein schwarzer, aufgeklappter Koffer, gefüllt mit einem schwarzen kastenförmigen Messgerät mit Kabel und zahlreichen Aufsätzen aus Glas

Im 18. Jahrhundert entdeckten die Mediziner elektrischen Strom als Heilmittel. So vertrat der Arzt Johann Gottlob Krüger (1715-1759) die Ansicht,…

Weiterlesen

Modell einer selbstbindenden Hebel-Langstrohpresse

Weiterlesen
Fotoaufnahme der aufgestellten östlichen Fachwerktraufwand. Die Hohlräume zwischen den Holzbalken sind noch nicht ausgefüllt. In der Türöffnung steht ein Arbeiter, er hält einen Spanngurt in der Hand, der um die Türschwelle gewickelt ist. Im Hintergrund ist das Gerüst erkennbar.

Nach dem alle originalen Wandscheiben im 1. Obergeschoss positioniert sind stehen dort als nächstes die Rekonstruktionen der noch fehlenden Bauteile…

Weiterlesen
Fotoaufnahme des Schwitzofens in der Ecke. Der untere Teil des Ofens besteht aus Sandsteinquadern, der obere Teil ist etwa zur Hälfte mit Ziegelsteinen rekonstruiert worden, die andere Hälfte fehlt noch. Er weist an beiden Seite je eine rundbogige Öffnung auf.

Das Zentrum eines spätmittelalterlichen Badhauses war mit Sicherheit die Schürkammer, was im Falle des Wendelsteiner Badhauses nicht anders war. So…

Weiterlesen
Fotoaufnahme des Schrottofens aus Ergersheim. Der metallene Ofen wurde aus Schrottteilen zusammengebaut. Er steht auf vier Beinen und hat zwei nebeneinanderliegende Klappen, die im Moment geschlossen sind. Hinten rechts ist ein kurzes Ofenrohr angebracht.

Ein eigener Herd spendete Flüchtlingen nach dem Zweiten Weltkrieg Wärme und gab die Möglichkeit zu kochen. Dies verschaffte ihnen eine gewisse…

Weiterlesen
Zu sehen ist ein gehstockähnliches Objekt aus Holz mit Messskala.

Auf den ersten Blick sieht dieser Stab wie ein gewöhnlicher  Spazierstock aus, doch er hat eine spezielle Funktion. Es handelt sich dabei um eine…

Weiterlesen
Fotoaufnahme des Grundrissplans vom Obergeschoss, erstellt von der Firma Wirsching und Madinger. In verschiedenen Farben werden die aus der Bauzeit erhaltenen Wände bzw. die rekonstruierten Wandabschnitte dargestellt, wobei die originalen Bauteile überwiegen.

Die Fachwerkganzteile des Obergeschosses sind mittlerweile versetzt. Insgesamt handelt es sich um acht Ganzteile. Sie umfassen einen Wandabschnitt…

Weiterlesen
Fotoaufnahme der Erdgeschossbalkenlage auf ihrer endgültigen Position. Das Foto wurde von einem erhöhten Standpunkt aufgenommen. Am Großteil der Holzbalken wurden Reparaturen mit Nadelholz oder Stahlträger vorgenommen. Dahinter ist das mit Planen verhangene Gerüst erkennbar.

Mittlerweile liegen die Deckenbalken wieder an ihrer alten Position auf den massiven Erdgeschossaußenwänden. Ein temporärer Belag aus…

Weiterlesen
Fotoaufnahme einer Häkeljacke, die dem Torso einer Kleiderpuppe angezogen wurde. Die Häkeljacke ist im Folklorestil bzw. Ethno-Look gehalten und stammt aus den 1970ern. Der Kleiderpuppentorso steht auf einem Tisch aus Holz.

In den 1970er Jahren wurde die Mode lässiger, unkomplizierter und origineller. Unkomplizierter, weil vieles nebeneinander modern war, origineller,…

Weiterlesen
7.5.18 Das Einbringen der Deckenbauteile, hier einer der Unterzüge für die Badstube, erfolgt mit Hilfe eines Teleskopladers seitlich durch das Gerüst des Schutzdaches.

Das Einbringen der Deckenbalkenlage inklusive ihrer mächtigen Unterzüge auf die Mauern des Erdgeschossrohbaus erfolgt von der Seite durch das Gerüst…

Weiterlesen
Fotoaufnahme vom Aufstellen des Schutzdaches. Das große Dach wurde mit Hilfe eines Schwerlastkrans auf den Erdgeschossrohbau gestellt. Das Badhaus ist von einem Gerüst umgeben, auf dem Arbeiter stehen. Rechts befindet sich der Kran, davor liegt schneebedecktes Baumaterial.

Das Winterschutzdach mit der grünen Plane wird wieder abgebaut. Stattdessen erhält die Baustelle für die kommende Saison einen erweiterten Schutz in…

Weiterlesen
Fotoaufnahme der Nordfassade mit zwei Fensteröffnungen. Das fehlende Mauerwerk wird um die zukünftigen Fensteröffnungen rekonstruierend aufgemauert. Neben den Fensteröffnungen befinden sich Kästen, die die Position der später einzusetzenden Sandsteingewände markieren.

Das Auflegen der Erdgeschossbalkenlage wird gegen Ende November erfolgen. Ein Not- oder Winterdach sorgt aber jetzt schon für einen Schutz des…

Weiterlesen
Foto mit altem Mauerwerk des Badhauses aus Wendelstein. Ein Teil davon hängt an einem Kran und wir an die Position gehoben.

Mitte September wurden die letzten massiven Ganzteile des Erdgeschosses sicher in ihre alte Position gebracht und damit gewissermaßen der Abschluss…

Weiterlesen
Fotoaufnahme der ausgepackten Ganzteile. Im Fokus steht eine bereits ausgepackte und zusammengefügte Ecke des Erdgeschosses. Rechts befindet sich ein Bauteil in Verschaltung. Zwischen dem ausgepackten und den verschalten Teil ist eine Fehlstelle.

Weitere acht Ganzteile konnten in der 31. Kalenderwoche auf die vorbereiteten Grundmauern des massiven Erdgeschosses gestellt werden. Der Transport…

Weiterlesen
Fotoaufnahme des unteren Abschnitts des Schwitzofens am alten Standort in Wendelstein. Der Ofen befindet sich in der Ecke, seine äußere Schale besteht aus drei Sandsteinquader-Reihen. Rechts lehnt eine Schaufel und der Boden ist mit dreckigem Wasser bedeckt.

Fast fertiggestellt sind die Grundmauern des Badhauses, welche gewissermaßen die untere Hälfte des massiven Erdgeschossbaues darstellen. Auf diese…

Weiterlesen
Fotoaufnahme der Baugrube von einem erhöhten Punkt aus. Im hinteren Teil des Erdgeschosses stehen bereits Mauern, links lehnt eine alte Holztür. In der Mitte steht ebenfalls ein Wandabschnitt, eine Leiter lehnt daran. Die Oberflächen der Wandabschnitte wurden mit Planen verdeckt.

Wenn alles gut geht, können die großen Wandscheiben des Erdgeschosses bereits im Juli auf die gemauerten unteren Wandabschnitte versetzt werden.…

Weiterlesen
Fotoaufnahme eines Schwerlastkrans zum Heben der schweren Wandscheiben. Der Kran steht auf der Baustelle, auf seiner Ladefläche liegt ein mit Holzbrettern ummanteltes Mauerstück. Daneben steht ein Arbeiter mit Schutzhelm, der die Ketten des Krans am Bauteil befestigt.

Am Dienstag, den 6.6.2017, war es soweit. Die ersten Ganzteile konnten in ihre ursprüngliche Position im Erdgeschoss des Badhauses gestellt werden. Es…

Weiterlesen
Abbildung einer perspektivischen Darstellung des Badhauses. Gezeigt wird das Erdgeschoss des Hauses mit den verschiedenen Räumen. Diese und die Eingänge sind beschriftet. Auch an den Wänden und am Boden befinden sich Bezeichnungen.

Während alle bisher erbrachten Arbeiten ausschließlich der Gründung des Gebäudes in einem eher unsicheren Bauuntergrund geschuldet waren, hat ab…

Weiterlesen
Fotoaufnahme der Betonbodenplatte mit umlaufender Aufkantung. Auf der Platte steht Werkzeug und drei Männer arbeiten darauf. In der linken Bildhälfte steht eine weitere Betonmauer. Im Hintergrund befinden sich vor einer Baumreihe ein Kran, Baumaterial, Container und ein Bauwagen.

Die Arbeiten an der Gründungsplatte gehen unvermindert weiter. Gegenwärtig wird die Aufkantung fertiggestellt und weitere Streifenfundamente betoniert…

Weiterlesen
Fotoaufnahme der Gründungsplatte, nachdem die Betonarbeiten fertiggestellt wurden. Im Fokus steht das rechteckige Betonfundament. An der linken Seite arbeiten noch zwei Männer daran. Das Gebiet ist von einem Bauzaun umgeben. Dahinter sind Bäume und ein Erdhaufen erkennbar.

Die erste Phase der Bauwerksgründung ist mit der Erstellung der Betonplatte am Donnerstag den 4.5.17 fertiggestellt. Die weiteren Arbeiten der…

Weiterlesen
Fotoaufnahme der Baustelleinrichtung für die Pfahlgründung durch die Firma Max Bögl. Links neben der Baugrube stehen verschiedene Maschinen, Fahrzeuge und Werkzeuge der Firma. Die meisten wurden mit dem Firmennamen beschriftet. Im Hintergrund sind kahle Bäume und ein Strommast.

Die Erschließung des Baufeldes für die anstehende Tiefergründung ist abgeschlossen. Die Baugrube wurde zunächst auf 2,75 Meter Tiefe ausgehoben und…

Weiterlesen
Foto der Vorbereitung der Schotterlage mit Radlader

Beginn der Bauarbeiten mit dem Abtrag des Oberbodens und Vorbereitungen des Geländes für die Baustelleneinrichtung. Am westlichen Baugrubenrand wurde…

Weiterlesen