Zum Hauptinhalt springen

Alte Kraftwerke? Leben und arbeiten in klappernden Mühlen

Leben und arbeiten in vorindustriellen Mühlen

Ein- bzw. zweistöckiger Bau der Mühle aus Unterschlauersbach im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim; Bau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, Satteldach mit weitvorkragendem Halbwalm am Südgiebel, Biberschwanz-Doppeldeckung

Die Mühle aus Unterschlauersbach präsentiert sich im Museum in der Farbigkeit des 17. Jahrhunderts. Foto: Tobias Tratz

Zeichnung, Funktionsschema eines Beutelkastens einer vorindustriellen Mühle

Das "Beutelmännchen", eine senkrechte Holzachse, steht über einen Hebel auf einer kurzen Welle mit dem eisernen Dreischlag auf dem Mühleisen in Verbindung. Mittels dieses Mechanismus entsteht das typische "Klipp-Klapp-Geräusch" der alten Mühlen. Er aktiviert die das Aussieben des Mahlgutes im Beutelkasten. Beutelkasten aus der Alexandermühle, jetzt "Unterschlauersbacher Mühle" im Freilandmuseum. Zeichnung: Konrad Bedal

Technikdetail aus der traditionellen Mühltechnik: Kammrad und Kolben treiben das Mühleisen an, dadurch wird die Mechanik des Beutelkastens aktiviert

Auf dem Mühleisen, das durch Kammrad und Kolben angetrieben wird, sitzt der Dreischlag, der das "Beutelmännchen" in Bewegung setzt. Alexandermühle, jetzt Unterschlauersbacher Mühle im Freilandmuseum. Foto: Konrad Bedal

Mühlen sind systemrelevant. Denn sie produzieren Mehl aus Getreide. Heute kauft man es im Supermarkt, denkt nicht über seine Herkunft nach. Denn die jahrtausendealte Geschichte der Getreidemühlen ist lange zu Ende. Woher das typische „Klappern“ kommt weiß höchstens noch die Generation vor uns. Vom Dreischlag des Mehlsichters nämlich.

Nicht nur Getreidemühlen arbeiteten an den Wasserläufen. Ihre Mechanik, angetrieben von Wasser oder Wind, bildete eine universelle „Kraftmaschine“ des Mittelalters und der Neuzeit bis zur Erfindung der Dampfmaschine. Der beginnenden Industrialisierung diente das Wasserrad zum Antreiben von Maschinen. Als Wegbereiter dieser Automatisierung wurden die Mühlen von der durch sie selbst angeregten Entwicklung überholt. Ihre eigene Geschichte führte zu ihrem Ende.

Mit der Diskussion um die Nutzung alternativer Energiequellen oder mit dem wachsenden Zuspruch für ökologisch angebaute und regional verarbeitete Lebensmittel könnte ein Wiederaufnehmen der alten Mühltechnik diskutiert werden. Zeigt nicht die momentane Situation, wie anfällig die heutige Wirtschaft ist? Eine traditionelle Bewirtschaftung alter Mühlen wäre nicht nur nachhaltig. Sie würde das Mühlengebäude mit seiner Technikausstattung und seiner ursprünglichen Funktion erhalten sowie einen realitätsnahen Eindruck vom Leben und Arbeiten in der Mühle vergangener Zeit vermitteln. Noch verspricht dieser Entwurf wohl keinen Nutzen.

Mühlen haben die Entwicklung unserer Technik und Kultur entscheidend beeinflusst. Ihre einstige Vielzahl prägte unsere Landschaft. Diese Serie möchte Aspekte der Geschichte des Mühlwesens bis heute betrachten und verschiedene Mühlentypen vorstellen. Wer betrieb die ersten eigenständigen Mühlengebäude? Waren Mühlen Symbole der Macht? Drehten sich Windmühlen in Franken? Wo sind die letzten Wasserschöpfräder nördlich der Alpen? Diesen und anderen Fragen wird in den nächsten Beiträgen nachgegangen. Neben Technik und Funktion spielen auch die Menschen eine Rolle, die in der Mühle lebten und arbeiteten. Historische Bilder und Dokumente zeugen von einem bewegten Leben.