Beide Mühlräder sind fertig – das eine neu, das andere sauber.

Weiterlesen

Als letzte Radelemente werden die Schalbretter in den inneren Radkranz eingefügt. Sie bilden die Böden der Kammern. Jedes Brett wird vernagelt.

Die…

Weiterlesen

Während die Schalbretter am neuen Rad eingebaut werden, beginnt die mühselige Säuberung des Schrotgang-Mühlrads: Mit verschieden großen Spachteln und…

Weiterlesen

Nachdem die Speichen ausgerichtet, die Radkränze und Schaufeln montiert sind, werden die Keile jetzt mit Nägeln fixiert (Vgl. 28.3.). Die Nägel, auch…

Weiterlesen

Nach dem Fixieren der Speichen im Wellbaum (vgl. 15.2.2019) wird das Rad jetzt endgültig ausgerichtet, damit es gleichmäßig läuft. Eine Unwucht würde…

Weiterlesen

Mit einem fixierten Holz und mit einem Meterstab lässt sich ganz einfach eine Lehre herstellen, mittels der die Unwucht genau gemessen werden kann –…

Weiterlesen

Riegel- und Setzschaufeln werden auf der Außenseite miteinander vernagelt, damit sie durch die witterungs- und feuchtigkeitsbedingte Veränderung des…

Weiterlesen

Die Holznägel stehen über die Fläche des Radkranzes hinaus. Sie werden abgesägt und an die Oberfläche angepasst damit sie mit ihr eine Fläche bilden.

Weiterlesen

Wie gerade beschrieben, wird der 2. Radkranz Segment für Segment und Schaufelholz für Schaufelholz vervollständigt.

Weiterlesen

Ein Holzkeil gibt dem Gefüge Stabilität:

Er wird in eine quer im Zapfen angelegte Fuge eingesetzt und festgeschlagen. Das treibt den Zapfen im…

Weiterlesen

Der 1. Radkranz bildet die Basis für den weiteren Aufbau.

Als Verbindungsglieder zwischen den beiden Radkränzen sitzen die Schaufelhölzer: Riegel-…

Weiterlesen

Jetzt ist das innere Radgerüst stabilisiert und ausgerichtet. Es folgt das Einsetzen der beiden Radkränze und der Schaufelhölzer.

Das Einsetzen der…

Weiterlesen
einige Keile halten die Speichen in Position. Sie stecken zwischen dem Wellbaum und den Speichen

Der Einbau des neuen Rads beginnt mit dem Einsetzen der Speichen: Durch die Überblattung sind sie im Wellbaum miteinander fest verbunden. Zunächst…

Weiterlesen
Das Foto zeigt ein Kopfholz des alten Mühlrads mit der Anschlussverbindung zum Schalbrett.

Die Schalbretter für das Radinnere bilden den Boden der Kammern.

Die Ränder der Schalbretter sind mit einer Falz-Verbindung versehen. Durch den…

Weiterlesen
Die Radstatt ist sauber, die Hilfsgerüste und eine Leiter stehen noch darin.

Die Radstatt ist sauber. Nachdem der Schlamm ausgehoben wurde, sind die Steine am Grund wieder zu sehen. Auch die Wände sind vom Bewuchs befreit. Der…

Weiterlesen
Ein Holzbalken mit eingezapftem Kopfholz  und Nummerierung

An jedem Ende der drei Speichen sitzt quer ein Kopfholz. Sie sind durch eine genau angepasste Verzapfung miteinander verbunden.

Die Position der…

Weiterlesen
Das Mühlrad ist mit den bisher fertig gestellten Teilen auf dem Lehrgerüst grob aufgebaut: Jeweils zwei Felgenringe bilden einen Radkranz. Zwischen den beiden Radkränzen sind die Schaufelhölzer eingepasst. Die Kopfhölzer sitzen an den Positionen, wo später die Speichen eingepasst werden.

Das Rad ist mit den bisher fertig gestellten Teilen auf dem Lehrgerüst grob zusammengesteckt: Jeweils zwei Felgenringe bilden einen Radkranz. Zwischen…

Weiterlesen
Das Foto zeigt ein Viertel des Rades: Auf die Schaufelhölzer werden die Felgenhölzer des zweiten Radkranzes auf gesteckt.

Um die genaue Länge der Kopfhölzer ermitteln zu können, werden die beiden Radkränze mit den dazwischenliegenden Schaufelhölzern auf dem Lehrgerüst…

Weiterlesen
In den fertigen Radkranz sind die Setzschaufeln eingepasst.

(siehe auch Di, 15.1.; Mi, 16.1.2019)

Alle Schaufelhölzer werden an die ausgehobenen Felder eingepasst. Die Einzelteile erhalten wieder eine…

Weiterlesen
Das Foto zeigt das Bohren der Zapfenlöcher in den ausgehobenen Feldern.

Auch das Bohren der Zapfen- und Holznagellöcher wiederholt sich (siehe auch Di, 15.1.; Mi, 16.1.2019).

Weiterlesen
Nach dem Anreißen werden die Schaufeln 25 mm tief eingestemmt

Das Einstemmen der Schaufelsitze geht in die zweite Runde (siehe auch Di, 15.1.; Mi, 16.1.2019)

Weiterlesen
Die beiden übereinanderliegenden Felgen bilden den zweiten Radkranz. Jede Felge setzt sich, wie beim ersten Radkranz, aus neun Segmenten zusammen.

Die beiden übereinander liegenden Felgen bilden den zweiten Radkranz. Jede Felge setzt sich, genau wie beim ersten Radkranz, aus neun Segmenten…

Weiterlesen
 Auf dem Lehrgerüst sind die grob zugerichteten Segmente für den ersten Radkranz aneinandergelegt.

Auf dem Lehrgerüst werden die grob zugerichteten Segmente aneinander gelegt und in Form gebracht.

Weiterlesen
Die 19 Segmente des ersten Radkranzes sind fertig, sie sind auf einer Palette aufgestapelt. Sie sind mit der Verbindung für die Kopfhölzer, sowie mit den Zapfen- und Holznagellöchern versehen.

An einem Ende der Kopfhölzer ist die Schwalbenschwanzverbindung vorbereitet. Weil jede Verbindung zwischen Kopfholz und Felge genau passend…

Weiterlesen
Ein Zimmerer arbeitet mit einem Stemmeisen die Schwalbenschwanzverbindung an einem Kopfholz aus.

Die Kopfhölzer tragen die Felgen. Sie sitzen jeweils quer auf den beiden Enden der drei Speichen und sind durch eine Schwalbenschwanzverbindung mit…

Weiterlesen
Das Foto zeigt das Bohren der Zapfenlöcher in den ausgehobenen Feldern.

Nach dem Ausarbeiten der 18 Segmente werden sie auf dem Lehrgerüst zusammengepasst.

Ein Lehrgerüst ist eine Hilfskonstruktion und dient zur Festigung…

Weiterlesen
Ein Zimmerer schneidet die aufgerissene Form des Segments an der Bandsäge grob zu.

Aus den Bohlen werden die Segmente für die beiden Radkränze zugeschnitten. Eine Schablone dient als Vorlage.

Ein Radkranz besteht aus zwei…

Weiterlesen
1)	Das kaputte Mühlrad wurde beim Abbau in vier gleichgroße Segmente zerlegt. Sie lagern in der Abbundhalle des Bauhofs.

Mit dem Ausbau des kaputten Mühlrads beginnt der Neubau. Das Rad wurde in Einzelteilen abgebaut. Sie dienen als Maß- und Konstruktionsvorlage für den…

Weiterlesen