Die Bibel ist ein großes Buch. Der Einband ist aus Leder. Das Leder ist verziert. Die Ecken des Einbandes haben Metallkappen. Die Kappen schützen den Einband.

Dem Müllerssohn Johannes Schrenck aus dem Waldviertel in Niederösterreich haben wir es zu verdanken, dass dieser bibliophile Schatz den Weg ins…

Weiterlesen
Der Korb is geflochten. Er hat einen Henkel. Im Korb sind Bilder und andere Sachen. Er ist ziemlich voll.

… betrifft oft etwas Geheimes. Umgangssprachlich gedeutet meint diese Redewendung „anderen Einblick in Vertrauliches oder persönliche Geheimnisse…

Weiterlesen
Der Dengelbock ist eine kleine Bank. Sie hat hinten zwei Beine. Vorne hat sie eine dicke Säule aus Holz. Auf der Säule ist ein Metallwürfel, der Amboss. An der Seite sind Werkzeuge befestigt. Die Werkzeuge sind ein Hammer, eine Feile und ein Schlüssel.

Beim Mähen von Gras war die Sense jahrhundertelang das Werkzeug Nummer Eins. Selbst die ab den 1850er Jahren verfügbaren Grasmähmaschinen konnten sie…

Weiterlesen
Der Zirkel ist aus Eisen. Er hat zwei Schenkel. Beide sind vorne spitz. Sie sind miteinander verbunden. Sie können an einem Bogen entlang gedreht werden. Die Schenkel sind verziert.

Heute ein vergessener Beruf, einst ein hochangesehener Handwerker: der Zirkelschmied. Dabei fertigte er nicht nur ausschließlich die verschiedensten…

Weiterlesen
Die Altardecke liegt auf einer Kommode. Die Kommode ist braun.

Einige katholische Familien errichten im Mai zuhause „Maialtärchen“ zur privaten Andacht. Die katholische Kirche feiert diesen Monat als Marienmonat.…

Weiterlesen
Der Apparat ist aus Holz. An ihm ist eine Scheibe mit Nägeln. Auf die Nägel werden Pinselstiele gesteckt. Der Apparat taucht die Stiele in Lack.

Den Pinselstiel in die Farbe tauchen – das ist keine gute Idee. Sinn macht das nur bei der Herstellung von Pinselstielen, wenn diese mit Lack…

Weiterlesen
Die Mesusa ist eine kleine Schachtel. Sie ist länglich und aus Messing. Sie enthält eine Schriftrolle aus Pergament. Ein hebräischer Buchstabe ist zu sehen.

So lautet die Aufforderung in der Tora aus Deut. 6, 4-9 und 11, 13-21. Und so sind an jedem jüdischen Haus die Mesusot (hebräisch für „Türpfosten“) zu…

Weiterlesen
Der Herd ist weiß. Er hat sechs Herdplatten. Zwei Herdplatten werden mit Gas betrieben. Vier Herdplatten werden mit Holz betrieben. Er hat auch ein Wasserschiff, in dem man Wasser kochen kann.

Noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war das Kochen eine anspruchsvolle Angelegenheit. An Induktionsherde oder Elektroherde mit Cerankochfeld…

Weiterlesen
Die Walze besteht aus zwei Teilen. Sie sehen aus wie Kegel. Sie sind in einen Rahmen eingebaut. Die Walze kann rollen.

Ackerwalzen gehören zu den wichtigsten Geräten der Bodenbearbeitung. Nach dem Pflügen werden grobe Erdschollen mit einer Walze zerkleinert – als…

Weiterlesen
Auf dem Bild ist ein Haus. Aus dem Fenster schauen zwei Frauen. Sie schütteln Kissen aus. Aus den Kissen kommen Federn. Die Federn werden zu Schnee. Unten ist eine Winterlandschaft zu sehen.

Das Fränkische Freilandmuseum verfügt über einen Bestand von 230 Schulwandbildern, der die pädagogische Anschauungspraxis des späten 19., vor allem…

Weiterlesen
Der Pullover ist dunbkelblau. Er hat blaugraue Streifen. Zwei Stellen sind türkis. Vorne ist eine türkise Tasche aufgenäht.

Unser handgestricktes Erinnerungsstück bekleidete zwei Generationen: Ende der 1980er Jahre trug es der einstige Besitzer in Kindergarten und Schule,…

Weiterlesen
Die Rechenmaschine ist grün.Sie hat 64 Tasten mit Zahlen. Man kann mit ihr rechnen. Die Rechenergebnisse sieht man auf zwei Leisten. Sie hat weitere Tasten zur Bedienung. Sie funktioniert mit Strom.

Mathematische Probleme waren nie einfach: Bereits zur Mitte des 17. Jahrhunderts wurden deshalb „Addiermaschinen“ entwickelt, die Additions- und…

Weiterlesen
Das Bild ist oval. Der Rahmen ist aus Holz. Das Bild zeigt ein Denkmal. Es besteht aus Zweigen und Haaren.

Das kleine Totengedenkbild ist ein aus menschlichen Haaren auf eine Glasplatte geklebtes Arrangement. Hauptmotiv ist das an der Antike orientierte…

Weiterlesen
Auf dem DEckel ist ein Kind abgebildet. Es trägt Unterwäsche. Daneben sind eine Mütze und ein Kleid. Beides ist blau.

Beim Abbau unserer Häuser kommen auf den Dachböden mitunter stark verunreinigte und oft zerfetzte Papiere zum Vorschein, die dort über Generationen…

Weiterlesen

Der bekannte Ausdruck „der alte Schamott“ geht auf das hebräische Wort „schem“ (Sing.) beziehungsweise „schemoth“ (Pl.) zurück. Das Wort „schemoth“…

Weiterlesen
Eine Mutter hält das Taufkissen. Im Taufkissen ist ein Baby. Auf dem Taufkissen liegen Blüten. Neben der Mutter sitzt der Vater.

Besonders in früheren Zeiten, wo es noch keine geheizten Kirchen gab, war es ganz wichtig, dass das Neugeborene für die Taufe warm eingepackt war.…

Weiterlesen
Die Lampe hat einen Behälter. Auf dem Behälter ist ein Schirm. An der Lampe ist ein Tragegriff.

Ungewöhnlich mag die Form dieser Lampe auf den ersten Blick erscheinen – dabei war sie im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts ein wichtiges…

Weiterlesen
Die Ratsche ist ein Holzkasten. Auf dem Holzkasten sind Holzleisten und eine Kurbel. Die Kurbel zieht an den Holzleisten. Die Holzleisten schlagen auf den Kasten. Es ist ein lautes Knallen zu hören.

„Wir ratschen, wir ratschen zum englischen Gruß, damit ein jeder Christ beten muss. Fallet nieder auf eure Knie, betet ein Vaterunser, drei Ave…

Weiterlesen
Die Lampe ist aus Messing. Sie hängt an einem Bügel. Sie hat eine Schale, die wie ein Stern aussieht. Sie hat auch eine runde Schale ganz unten. Sie brennt mit Öl.

So wünscht man sich auf Jiddisch einen „guten Schabbat“. Der Schabbat ist der jüdische Ruhetag, der jeden Freitagabend beginnt. Für die Feier des…

Weiterlesen
Der Arbeitsbereich der Strickmaschine. Er hat drei Griffe. Und hängt eine Socke heraus. Sie ist fast fertig.

Beim Stricken denken wir meist an zwei bis fünf Nadeln. Aber was sagen Sie dazu, wenn das auch mit 286 Nadeln möglich ist?

Weiterlesen
Der Glühstrumpf ist ein feines Netz. Er befindet sich in einer runden Pappdose.

Bei diesem Ausdruck handelt es sich nicht nur um eine eigenwillige Verballhornung einer gängigen Gratulationsfloskel. Es gab und gibt den Glühstrumpf…

Weiterlesen
Die Schachtel ist rechteckig. Sie ist aus Pappe. Auf ihr steht: "Schau was der Elektromann alles aus sich machen kann." Das Bild zeigt ein Männchen. Es steht auf einer Batterie.

Weihnachten steht vor der Tür, und der mehr oder weniger wissbegierige Nachwuchs will beschenkt werden. Seit Jahrzehnten sind Experimentier- und…

Weiterlesen
Die Lampe ist aus Metall. Sie hat einen Bügel zum Tragen, und einen Bügel zum Aufgängen. In der Mitte ist ein Glasgefäß. In dem Glasgefäß wird das Feuer entfacht.

Heute als Deko-Objekte für den heimischen Garten bekannt, erhellen Feuerhand-Sturmlaternen seit rund 125 Jahre den Alltag der Menschen. Der Name…

Weiterlesen
Der Beutel ist aus dunkelrotem Stoff. Auf ihm sind mit goldfarbenem Faden Blätter aufgestickt. Auch ist ein Schriftzug aufgestickt. Da steht "Opfere Gott Dank". Oben auf dem Beutel ist ein Ring mit einem Handgriff. Der Ring hält den Beutel offen.

Diese Worte – mit goldfarbigen Metallfäden gestickt – zieren ein samtenes Säckchen. Oben wird es von einem Ring umfasst, den man auf eine Stange…

Weiterlesen
Der Stein ist auf der einen Seite rund, auf der anderen flach. Auf der flachen Seite sind Farbreste. Mit dem Stein wurden Farbpigmente gerieben.

Bevor es gebrauchsfertige Ölfarben aus dem Eimer oder der Tube gab, mussten Maler ihre Farben noch selbst herstellen. Dazu verrieben sie Pigmente und…

Weiterlesen
Die Schürze ist weiß. Sie hat kurze Ärmel. Der Stoff ist gemustert.

Seit Jahrhunderten gehören Zier- und Arbeitsschürzen zur Bekleidungskultur. Während Schürzen im Verlauf des 19. Jahrhunderts in der bürgerlichen…

Weiterlesen
Die Wahlurne ist ein Kasten aus Holz. Im Deckel ist ein Schlitz. Der Kasten kann verschlossen werden.

Diese schlichte Wahlurne stammt aus Elpersdorf, im östlichen Landkreis Ansbach gelegen. Als Elpersdorf im Zuge der Gebietsreform in die Stadt…

Weiterlesen
Auf dem Stab sind Markierungen. Sie enthalten Jahreszahlen. In den Jahren wurde der Stab geprüft.

Vor einigen Wochen besichtigten wir eine ehemalige Wagnerwerkstatt in Weihenzell bei Ansbach mit dem Ziel, unsere Hobelsammlung zu erweitern. Fast im…

Weiterlesen
Die Lampe ist aus Messing. Sie ist goldfarben. In der Mitte ist ein Glasgehäuse. Darüber ist ein rundes Metallgitter. Die Lampe hat einen Griff.

Lampen und Laternen erfüllen je nach Material und Bauweise eine ganz bestimmte Funktion. Gleich bleibt jedoch immer die Anforderung, ihren jeweiligen…

Weiterlesen
Die Presse ist aus Holz. Sie hat zwei Griffe. In der Mitte ist eine Hohlform. Sie ist rund. Die Presse wird an einem Gelenk zugeklappt.

Manchmal steht man im Museum vor Rätseln – in der Sammlung besonders dann, wenn ein Gegenstand sein Geheimnis nicht preisgeben will...

Weiterlesen

Zunächst wird dieses Objekt des Monats die meisten Besucher stutzig machen, da man ja gemeinhin die Einzelbeichte mit dem katholischen Sakrament der…

Weiterlesen
Das Gefach war Teil einer Fachwerkwand. Auf dem Gefach ist ein kurzer Text. Der Text ist in hebräischen Buchstaben geschrieben. Um den Text sind Verizerungen.

Dieses Monatsobjekt ist für das Fränkische Freilandmuseum „von Gewicht“. Einmal ist es der erste historische Gegenstand in unserem Sammlungsbestand…

Weiterlesen
Die Packung ist blau. Auf ihr steht "Camelia". Die Schrift ist weiß. In der Packung sind Damenbinden.

1926 produzierte die Firma Vereinigte Papierwerke Nürnberg mit der Zellstoffbinde im Netzschlauch eine der ersten Einwegbinden. Ihr Name „Camelia“ war…

Weiterlesen
Die Kanne ist aus Glas. Sie hat runde Noppen. An einer Seite ist ein Henkel. An der anderen Seite ist ein Ausguss. Oben ist eine Öffnung. In der Öffnung steckt ein Korken.

Draußen ist es kalt und dunkel, die Weihnachtslichter leuchten schon... Zeit für den Rückzug aufs Sofa, mit Lektüre, TV-Unterhaltung und Knabbereien –…

Weiterlesen
Der Zuckerschneider ist ein Messer. Es sitzt auf einem Holzbrett. Man kann das Messer herunterklappen. Das Brett hat die Form eines Tropfens.

„Zuckerschneider“ – der Name des Gegenstands wirft Fragen auf. Will man damit Zuckerwürfel schneiden und soll dabei etwa Puderzucker herauskommen?

Weiterlesen
Die drei Hämmer haben kurze Stiele. Die Stiele sind aus Holz. Sie sind gebogen.

Die drei Hämmer haben eine eigenartige Erscheinung. An einem kräftigen, schweren Kopf sitzt ein kurzer, gebogener Stiel, der deutliche…

Weiterlesen
Das Bild ist schwarzweiß. Die Frau hat ein langes Gewand an. Das Gewand ist dunkel.

Das „Sonntagsgwand“ gehörte Karolina Fackelmeier, geboren am 26. Juli 1903, gestorben im März 1921 kurz nach der Geburt ihres ersten Sohnes Karl. Sie…

Weiterlesen
Die Schmiede ist eine Werkstatt. In der Mitte steht ein Amboss. Dahinter ist eine Esse. In der Esse wird Eisen heiß gemacht. An den Wänden sind Regal. In den Regalen hängen Werkzeuge. Das Sind Hämmer und Zangen. Der Boden ist gepflastert.

Der Gegenstand scheint schon einiges mitgemacht zu haben, denn ihm fehlt ein Bein, das durch einen Metallbolzen ersetzt wurde. Kurioserweise ist die…

Weiterlesen
Das Schild ist hellbraun. Es hat einen schwarzen Rahmen. Auf dem Schild steht: Es wird gebeten, im Gotteshaus nicht auf den Boden zu spucken.

Ver- oder Gebote für den Kirchenraum haben eine sehr lange Tradition. Besonders seit es den evangelisch-lutherischen Gottesdienst mit viel…

Weiterlesen
Die Schachtel ist rechteckig. Sie ist aus Pappe. Sie ist rot bedruckt. Die Schrift ist weiß. in der Schachtel steckt ein Tuch.

Die Gebrauchsspuren sind irgendwie eindeutig: ungenutzt und doch nicht wie neu, auf den Packungsflächen die Farbe abgerieben, die Kanten aufgerieben…

Weiterlesen
Die drei Glasschneider haben Griffe aus Holz. Mit dem Werkzeug kann man Glas schneiden und brechen.

Der Begriff „Glasschneider“ ist eigentlich etwas irreführend, weil das Glas nicht wirklich geschnitten, sondern vielmehr angeritzt wird. In der so…

Weiterlesen
Die Maske ist eingewickelt. Die Schachtel ist braun. Auf der Schachtel ist ein Text. Der Text zeigt, wie man die Maske benutzt.

Fragen zum korrekten und komfortablen Tragen einer Atemschutzmaske und zur Auswahl des passenden Filters begegnen uns in Zeiten der Corona-Pandemie…

Weiterlesen
Die Marken sind rund und aus Blech. Sie zeigen Buchstaben und Zahlen.

Die Kultivierung von Hopfenpflanzen kann in Franken bis zum Spätmittelalter zurückverfolgt werden, da das Sammeln von Wildhopfen aufgrund der hohen…

Weiterlesen
Die drei Sockenpaare sind blau.

Seit wann es Strümpfe im heute gebräuchlichen Sinne gibt, ist nicht genau zu sagen. Die Römer trugen den sog. „soccus“, ein niedriger Schlupfschuh,…

Weiterlesen
In der großen Fabrik werden Landmaschinen hergestellt.

Der Schleuderradroder erleichterte die Kartoffelernte erheblich. Eine Grabschar hebt Erdreich und Pflanzen an, der Rotor wühlt mit seinen Gabeln die…

Weiterlesen
Die Krippe ist aus Papier. Sie wird gefaltet und aufgestellt. Sie zeigt die Geburt Christi. Der Stall ist mit Stroh gedeckt. Im Stall befinden sich mehrere Personen und Tiere.

In vielen fränkischen Häusern gibt es bis zum heutigen Tag eine Kiste oder Schachtel, die jedes Jahr im Dezember geöffnet wird und eine kleine…

Weiterlesen
Das Spinnrad ist aus Holz. Es ist verziert. Manche Teile sind aus Zinn.

…geht auf die frühere Arbeit am Spinnrad zurück, denn Jemand, der alle Fäden fest in der Hand hat, der überblickt und lenkt alle wichtigen…

Weiterlesen
Ehepaar. Die Braut trägt ein schwarzes Kleid. Dazu trägt sie einen weißen Schleier. Der Bräutigam trägt einen schwarzen Anzug.

Hochzeitskleidung zeichnete sich in allen Gesellschaftsschichten seit jeher als besonders reiche Festkleidung in den herrschenden Modefarben und…

Weiterlesen
Die drei Dachziegel zeigen verschiedene Verzierungen.

Als „Feierabendziegel“ werden handgefertigte Ziegel bezeichnet, die vor dem Brennen mit den Fingern, einfachem Ritzwerkzeug oder Stempeln verziert…

Weiterlesen
Das Bild zeigt vier Paar Schuhe aus Stroh.

Am 2. September 1946, in englischer Kriegsgefangenschaft, begann Johann Müller die Fertigung dieser Hausschuhe. „Latschenfabrikation“ nannte er das,…

Weiterlesen
Die Fügbank ist ein sehr großer Hobel.

Es wird wohl nicht auf den ersten Blick deutlich, dass es sich bei diesem 170 Zentimeter langen, durchaus gewichtigen Holzbalken um einen Hobel…

Weiterlesen
Der Badeanzug ist rot. Er hat keine Träger.

Die Bademode erlebte mit der Reisewelle der fünfziger und sechziger Jahre einen unerwarteten Boom. Sonnen- und urlaubshungrige Deutsche fuhren im…

Weiterlesen
Die Schachteln sind braun und teilweise bemalt. Auf ihnen befinden sich Muster aus Stroh.

Zum Zeitvertreib und um ihre Erlebnisse zu verarbeiten, kamen Kriegsgefangene auf verschiedenste Ideen. So fertigten russische Soldaten in einem…

Weiterlesen
Der Anzug ist blau. Das Hemd ist blau und hat weiße Streifen am Kragen. Die blaue Hose ist kurz.

Der Matrosenanzug verbreitete sich am Ende des 19. Jahrhunderts von England aus und blieb bis in die 1930er Jahre ein Klassiker der Kinder- und…

Weiterlesen
Der Schrank hat eine Tür. Er ist mit Blüten und Blättern bunt bemalt.

Eines der ersten Objekte, die ich in meiner Zeit als Sammlungsreferent am Freilandmuseum einholen konnte, ist dieser prächtige bemalte Schrank von…

Weiterlesen
Der Hut ist schwarz. Er hat die Form eines Zylinders.

Amerikanische Freiheitskämpfer brachten ihn nach Europa und seine Geschichte reicht zurück ins 18. Jahrhundert. Während der Französischen Revolution…

Weiterlesen
Holzsteckdose und Holzstecker

Man kann sich spannendere Wochenobjekte vorstellen als… eine Steckdose. Schaut man genauer hin, wundert man sich aber: Stecker und Dose sind aus…

Weiterlesen
Der Hut ist goldfarben und hat eine Schleife.

Während die Frauen auf dem Land um 1920 noch weitgehend den regionalspezifisch-traditionellen Kleidungsstil pflegten und sich „in Tracht“ kleideten,…

Weiterlesen
Das Hemd ist weiß und mit roten Buchstaben bestickt.

Die Textilsammlung des Fränkischen Freilandmuseums bewahrt rund 700 Hemden. Die ältesten Beispiele datieren in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Weiterlesen
Der Computer ist ein grauer Kasten mit Tastatur.

Während Computerfirmen heutzutage regelmäßig neue und bessere Produkte auf den Markt bringen, wurde der Commodore 64 von 1982 bis 1994 nahezu…

Weiterlesen
Das Wohnzimmerbuffet ist ein Schrank. Er besteht aus einem Unterschrank und einem Aufsatz. Der Aufsatz ist oben bogenförmig.

Unsere Möbelsammlung hat einen so großen Umfang, eine beachtliche zeitliche und typologische Bandbreite und ein Lagervolumen erreicht, dass wir nur…

Weiterlesen
Das Grammophon ist kistenförmig. Der Deckel ist geöffnet. Daneben liegen eine Kurbel und Ersatznadeln. Mehrere Schellackplatten können abgespielt werden. Sie enthalten Schlagermusik.

Eigentlich wollten wir nur eine Jugendstil-Standuhr abholen. Vor Ort  boten uns die aufmerksamen Vorbesitzer noch zwei weitere spannende Objekte an:…

Weiterlesen
Das Foto zeigt eine schwarze Schreibmaschine. Sie besitzt einen Zeiger, den man zu den Buchstaben und Zeichen führen kann.

Die richtige Schriftart auswählen – auch im vergangenen Jahrhundert war das nicht selten ein stilistischer Streitpunkt. Während die heute bekannten…

Weiterlesen
Fotoaufnahme einer Laterne aus Blech und Glas, die mit Petroleum betrieben wird.

Diese Petroleumlampe ist an sich kein besonderes Objekt. Jedoch kann sie auf einen langen Weg zurückblicken. Sie stammt aus der Kleinstadt India…

Weiterlesen
ein Holztischchen, mit grünem Samtbezug und zwei mobilen Holzstegen

Pillen sind die älteste abgeteilte Arzneiform. Wenn Pillen mit giftigem Wirkstoff (z. B. Arsen) hergestellt wurden, mussten alle benutzten Geräte die…

Weiterlesen

Sowohl in den Gräben, als auch hinter den Frontlinien vertrieben sich die Soldaten die Zeit auf verschiedene Weise. Dort entstanden alle möglichen…

Weiterlesen
Heilig-Geist-Taube, die von der Kirchendecke hängt.

Diese bunt bemalte Taube wurde vom Museum Kirche in Franken im Handel erworben. Dass sie ausgerechnet in einem Kirchenmuseum ihren passenden Platz…

Weiterlesen
eine aufwendig gearbeitete und verzierte Dose aus Zinn

Ovale Dosen dieser Form wurden wohl schon im 17. Jahrhundert von den Nürnberger Zinngießern gefertigt. Zwei grundlegende Typen sind weit verbreitet:…

Weiterlesen
eine lederne Schultasche, davor zahlreiche Hefte und Schulbücher mit handschriftlichen Eintragungen.

Monika Fuchs, geboren 1941 im östlich von Nürnberg gelegenen Röthenbach, war eine vorbildliche Schülerin – ihre Hefte sind sauber geführt und weisen…

Weiterlesen
Ein fest geformtes Gemisch aus Lehm, Moos und Geäst, eingeschlagen in Plastikfolie und in einem Karton liegend

Diese gepresste Masse aus Lehm, Moos und Geäst ist ein eher ungewöhnliches Sammlungsstück. Es handelt es sich um Dämmmaterial aus einem so genannten…

Weiterlesen
Ein schwarzer, aufgeklappter Koffer, gefüllt mit einem schwarzen kastenförmigen Messgerät mit Kabel und zahlreichen Aufsätzen aus Glas

Im 18. Jahrhundert entdeckten die Mediziner elektrischen Strom als Heilmittel. So vertrat der Arzt Johann Gottlob Krüger (1715-1759) die Ansicht,…

Weiterlesen

Modell einer selbstbindenden Hebel-Langstrohpresse

Weiterlesen
Fotoaufnahme des Schrottofens aus Ergersheim. Der metallene Ofen wurde aus Schrottteilen zusammengebaut. Er steht auf vier Beinen und hat zwei nebeneinanderliegende Klappen, die im Moment geschlossen sind. Hinten rechts ist ein kurzes Ofenrohr angebracht.

Ein eigener Herd spendete Flüchtlingen nach dem Zweiten Weltkrieg Wärme und gab die Möglichkeit zu kochen. Dies verschaffte ihnen eine gewisse…

Weiterlesen
Fotoaufnahme einer Häkeljacke, die dem Torso einer Kleiderpuppe angezogen wurde. Die Häkeljacke ist im Folklorestil bzw. Ethno-Look gehalten und stammt aus den 1970ern. Der Kleiderpuppentorso steht auf einem Tisch aus Holz.

In den 1970er Jahren wurde die Mode lässiger, unkomplizierter und origineller. Unkomplizierter, weil vieles nebeneinander modern war, origineller,…

Weiterlesen