Justin Rhodes
Ein intelligenter Mann – das war Justin Rhodes ohen Frage. Doch den Lebensweg, den er sich erhoffte, musste sich der Geschäftsmann aufgrund der Zeitumstände hart erarbeiten. Am 03.11.1901 erblickte er als Justin Rothstein im beschaulichen Allersheim als Sohn von Julius und Sophie Rothstein das Licht der Welt. Bereits mit zwei Jahren folgte der Umzug nach Gaukönigshofen, wo Justin fortan aufwuchs und auch für vier Jahre die Volksschule besuchte. Anschließend wechselte er zum 18.09.1912 an die Kreisoberrealschule nach Würzburg, die neun Jahre lang, bis zu seinem Abschluss, einen festen Platz in seinem Leben einnahm. Justin musste schon früh Verantwortung übernehmen, besonders als sein neuneinhalbjähriger Bruder zu ihm nach Würzburg zog, um dort ebenfalls die Schule zu besuchen. Die beiden verband eine enge Beziehung und bereits 1919 ist eine gemeinsame Spende an den Jüdischen Nationalfonds überliefert.
Auch seine Studien begann Justin zunächst in der Mainstadt. 1921 war er für ein Semester an der örtlichen Universität in den Fächern Chemie und Nationalökonomie eingeschrieben, ehe er seinen inzwischen reifen Bruder zurücklassen musste, um in Frankfurt für zwei Jahre Nationalökonomie zu studieren. Im Oktober 1921 akzeptierte Justin Rothstein eine Position im Frankfurter Bankhaus J. Dreyfus & Co., wo er bis Ende des Folgejahres beschäftigt war. Anschließend war er bis Mitte 1924 als Assistent des Börsenmaklers Rudolf Herzberger tätig. Noch bis zum 30.07.1925 blieb Justin in der Mainmetropole gemeldet, obwohl es ihn bereits zuvor weiter in die große Welt hinaus gezogen hatte.
Wohl unmittelbar im Anschluss an seine letzte Position hatte Justin Rothstein die Arbeit in der Import-Exportfirma Handelmaatschappij M. Wolf JZN in Rotterdam aufgenommen, wo er fortan in der V. Middellandstr. 29 bei Verchey wohnhaft war. Zwei jahre lang blieb der junge Mann in den Niederlanden, dann kehrte er nach Frankfurt zurück, um dort sein Studium der Nationalökonomie und der BWL zu Ende zu bringen. Am 30.11.1928 erwarb er seinen Abschluss als Diplomkaufmann. Offensichtlich konnte er auf ein Netz an bestehenden Kontakten zurückgreifen, denn von Januar bis Oktober 1929 arbeitete Rothstein erneut als Assistent bei Rudolf Herzberger. Seine Karriere begann Fahrt aufzunehmen, und so trat er zum 08.11.1929 in die Deutsche Treuhand AG für Warenverkehr ein, wo er zuletzt als selbstständiger Revisor und Leiter der Prüfungsabteilung Frankfurt wirkte. Noch bis zum 08.09.1936 bekleidete er diese Position. Zwischendurch wurde der Kaufmann am 22.02.1933 zur Fachprüfung als Wirtschaftsprüfer zugelassen, erhielt jedoch als Jude bereits keinen Prüfungstermin mehr zugeteilt. Noch bis 1936 wohnte er in der Kaiserstrasse 16, als letzte Adresse in Frankfurt ist dann jedoch Im Sachsenlager 13 bekannt.
Immer klarer wurde jedoch, dass in Deutschland für Justin Rothstein weder beruflich noch privat eine freie Entfaltung möglich sein würde. Am 21.09.1936 erreichte er deshalb nach einer Überfahrt auf der „Queen Mary“ von Cherbourg kommend New York. Er hatte selbst für sein Ticket gezahlt und brachte 400$ an Vermögen mit in die USA. In New York kam er zunächst bei seinem Cousin Arnold Bechhold in 311 West 95th Street unter. Beruflich war der Umzug zunächst ein harter Schlag: Mit dem Austragen von Eiern musste Justin sich über Wasser halten. Erst Mitte 1937 fand er eine Anstellung als Buchhalter bei einer Finanzierungsfirma. Eigenständig lernte er abends für die Fachprüfung als „Certified Public Accountant“.
Privat jedoch fand Justin sein Glück in den USA: Am 06.11.1937 heiratete er in New York seine Partnerin Alfreda Sneider. Noch immer blieb jedoch die Sorge um die in Deutschland verbliebenen Eltern, deren Ausreise er schließlich mit seinem Bruder organisieren und finanzieren konnte und die er zunächst bei sich aufnahm. Nach erfolgreich bestandener Prüfung trat Justin Rothstein Anfang 1944 als Public Accountant in eine CPA Firma ein. Zur gleichen Zeit forcierte er einen Wechsel seines Namens. Aus Rothstein wurde zunächst Rhoden und dann in einem zweiten Schritt Rhodes. Weshalb er sich zu diesem Schritt entschloss, ob es ein Ablegen der Vergangenheit darstellte oder den Versuch, den Namen amerikanischer klingen zu lassen, bleibt unklar. In jedem Fall hatte er zu dieser Zeit längst ein neues Zuhause gefunden und wohnte in 176 W 95th Street. Sehr eng verbunden blieb Justin zeitlebens mit seinem Bruder, den er auch in Geschäftsfragen immer wieder beriet. Ab 1947 machte er sich selbstständig und leitete ein eigenes Büro als Public Accountant, welches er bis zur Rente betrieb. 1955 war er noch einmal umgezogen und wohnte nun in 230 Riverside Drive, gemeinsam mit seiner Frau und dem 2-jährigen Sohn Eric. Aus Deutschland erhielt der gebürtige Allersheimer eine Entschädigung von Berufs wegen in Höhe von 5595 DM und 202 DM wegen der Ausreise. In der Berufung verlor er und bekam lediglich einen 20%igen Zusatz wegen einer Klausel zugesprochen. Am 15.12.1984 starb Justin Rhodes, er war zuletzt in Suffolk, New York wohnhaft gewesen.
Justin Rhodes
Without a doubt, Justin Rhodes was an intelligent man. But because of the difficult times in which he lived, Justin had to work particularly hard to achieve his goals. Justin was born in the small village of Allersheim on November 3, 1901, to Julius and Sophie Rothstein. At the age of two, he and his family moved to Gaukönigshofen, where he grew up and was educated in the village’s board school for four years. Justin changed schools on September 8, 1912, to become a student at the Kreisoberrealschule in Würzburg, studying there for nine years until he graduated. Early in life, Justin had to take responsibility — especially when his brother, at age 9 1/2, joined him in Würzburg to study there as well. Both boys formed a strong bond, as can be seen by a common donation to the Jewish National Fund in 1919.
Würzburg was also the place where Justin started his university studies. In 1921, he was enrolled for a semester of Chemistry and Economics, before continuing his studies of Economics in Frankfurt for two years. In October 1921, Justin accepted a position in the Frankfurt-based J. Dreyfus & Co., where he remained until the end of the following year. Subsequently, he acted as an assistant to the stockbroker Rudolf Herzberger until mid-1924. Justin remained registered in Frankfurt until July 30, 1925, but the promises of the big wide world were already leading him abroad.
It seems that immediately after giving up his last position, Justin found work in the import-export company Handelmaatchappij M. Wolf JZN in Rotterdam, where he lived at V. Middellandstr. 29 together with a person named Verchey. The young man remained in the Netherlands for two years before returning to Frankfurt to finish his studies in Economics and Business Administration?, graduating with a business degree on November 30, 1928. It appears that Justin was able to rely on a solid network of business associates, once again finding employment as an assistant with Rudolf Herzberger - where he served from January until October 1929. His career began to take off and on December 8, 1929, Justin joined the Deutsche Treuhand AG für Warenverkehr, where he served as an independent auditor and leader of the examination department until September 8, 1936. In the interim, he was admitted to take the examination for being an auditor, but was given no fixed date for the exam due to his Jewish origins. Until 1936, he lived in Kaiserstrasse 16, but was later registered under the address Im Sachsenlager 13.
It became more and more obvious that Germany promised no future for Justin Rothstein, neither personally nor financially. He reached the port of New York on September 21, 1936, leaving from Cherbourg on board the Queen Mary. He paid for his own passage and brought a a total of $400 with him to the United States. In New York, he first lived with his cousin Arnold Bechhold at 311 West 95th Street. From a business perspective the emigration was a tragedy for Justin, who at first had to make a living selling eggs from door to door. But by mid-1937, he found a position as accountant in a financial company. He studied independently for the Certified Public Accountant examination in the evenings.
Privately however Justin found his luck in the Unites States. On November 6, 1937, he married his girlfriend Alfreda Sneider in New York. But the sorrow over Justin’s parents, who were still in Germany, remained. Together with his brother, Justin organized their emigration and also paid for their passage. The couple even stayed with him at first. After having successfully passed the exam Justin Rothstein joined a CPA firm as a Certified Public Accountant in early 1944. At the same time he decided to change his name. From Rothstein it gradually changed to Rhoden and then Rhodes. Why he changed the name — if it was to leave behind a part of his past or to make his name sound more American — remains unclear. What is clear is that he had found a new home and now resided at 176 West 95th Street.
Throughout his life, Justin remained very close to his brother Ignace and also helped him with business matters. In 1947 he became independent and led his own office as a Certified Public Accountant until his retirement. In 1955 he had once again moved and now resided at 230 Riverside Drive together with his wife and their 2-year-old son Eric. Over the years Justin received some German reparations related to his economic hardships and his emigration. He died on December 15, 1984, having spent his last days in Suffolk County, New York.
Quellen
Braun, Joachim: Geschichte der jüdischen Gemeinde von Allersheim im Ochsenfurter Gau. In: Würzburger Diözesangeschichtsverein (Hg.): Würzburger Diözesangeschichtsblätter. 69. Band, Sonderdruck. Würzburg 2007.
Stadtarchiv Rotterdam in Rotterdam (Niederlande), Standesamtsregister
Gezinskaarten Rotterdam 1880-1940, 1880-1940, Archiv 494-03, Inventarnummer 851-405.
E-Mail-Auskunft von Gail Koevary.
Biographische Datenbank Jüdisches Unterfranken.
Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden Nr. 518/48893.
Jüdische Rundschau vom 19.08.1919.
Strätz, Reiner: Biogaphisches Handbuch Würzburger Juden 1900-1945. Würzburg 1989.
New York Passenger and Crew Lists, 1909, 1925-1957. 5872 – vol 12634-12635, Sep 21, 1936.
Family Search – Genealogische Datenbank.
Aufbau vom 14.07.1950.
Aufbau vom 20.02.1942.
Notizen aus den Akten der Geheimen Staatspolizei=Gestapo Würzburg im Staatsarchiv Würzburg.
New York Passenger and Crew Lists, 1909, 1925-1957. 6555 – vol 14104-14105, Jun 21, 1941.
United States Holocaust Memorial Museum: Holocaust Survivors and Victims Database.
New York, Southern District, U.S. District Court Naturalization Records, 1824-1946. Petitions for naturalization and petition evidence 1945 box 1058, no 525415-525601.
Ancestry – Genealogische Datenbank.