Backen im alten Bauernhaus
Von Alltagsbrot und Feingebäck
Das Backen von vielen Laiben Schwarzbrot im großen hofeigenen, mit Holz befeuerten Backofen war früher eine wichtige Aufgabe der Bäuerin. Backtrog, Schießer, Kratzer und Hudelwisch lernen wir als wichtige Arbeitsutensilien kennen. Wir erfahren, aus welchen Zutaten sich der Brot- teig zusammensetzen konnte und wie anstrengend es war, die schwere Teigmasse durchzukneten. Auch schauen wir uns den Backofen eines Bauernhofes und seine Funktionsweise genauer an. Oft wurde die nach dem Brotbacken noch vorhandene Hitze genutzt, um etwas feineres Gebäck aus Weißmehl herzustellen. In der Stube des Bauernhauses formen wir ein solches Kleingebäck und lassen es in der Röhre des Stubenofens backen. Bis die Backwaren fertig sind und gegessen werden können, erkunden wir die benachbarte Hofanlage.
Kosten:
Schulklassen, Kinder- & Jugendgruppen
Gesamt: ab 8,50 € pro Person
Der Preis setzt sich zusammen aus:
Eintritt:
- 3 € pro Person
- Eine Begleitperson je 8 Kinder erhält freien Eintritt.
Führung:
- bis 16 Personen: 64 € pauschal
- ab 17 Personen: 4 € pro Person
Zuschlag Mitmachprogramm:
- bis 16 Personen: 26 € pauschal
- ab 17 Personen: 1,50 € pro Person
Ihr Kontakt
Haben Sie Fragen?
Team Bildung und Vermittlung | Museumspädagogik
Beratung, Buchung, Programmorganisation
Telefonisch ist das Team der Museumspädagogik in der Regel zu folgenden Bürozeiten für Sie erreichbar: Mo-Do: 8:30 - 12:30 Uhr & 13:30 - 16:30 Uhr sowie Fr. 8:30 - 12:30 Uhr
- Raum: Verwaltungsgebäude Aumühle 2. OG
- Tel.: 09841/6680-66
- Fax: 09841/6680-99
- E-Mail: buchungen(at)freilandmuseum.de