Zum Hauptinhalt springen

Brunnen, Bäche und Hydraulischer Widder

Leben & Wohnen , BnE/Umweltpädagogik/Ökologie , Technik auf dem Land

Brunnen gehören zu fast jeder der Hofanlagen im Museum. Das macht Besuchenden oft erst bewusst, wie mühsam ein Alltag ohne fließendes Wasser im Haus gewesen sein muss. Doch auch andere Wasserstellen waren in der ländlichen Lebenswelt von entscheidender Bedeutung: die Hüll oder der Dorfweiher ebenso wie Fließgewässer, deren Wasserkraft mit Hilfe ausgeklügelter Mühlentechnik genutzt wurde, um Maschinen in Gang zu setzen oder Elektrizität zu erzeugen. Geniale, selbständig arbeitende Pump- und Bewässerungssysteme wie ein Hydraulische Widder oder ein Schöpfrad runden das Programm des Rundgangs ab.

Ihre Buchungsanfrage

Kosten:

Kosten für die Führung

Gesamt: ab 12 € je Person

Der Preis setzt sich zusammen aus:

Eintritt:

  • bis 16 Personen: 9 € pro Person
  • ab 17 Personen: 8 € pro Person
  • Die Reiseleitung/das Buspersonal erhält freien Eintritt.

Führung:

  • bis 16 Personen: 64 € pauschal*
  • ab 17 Personen: 4 € pro Person

*Da unsere historischen Bauernhäuser nur begrenzten Platz bieten, werden Gruppen ab 24 Personen geteilt. Bitte beachten Sie: Wenn die einzelnen Teilgruppen dadurch unter 17 Personen liegen, gilt die Pauschale je Führungen bis 16 Personen (64 €), da jede Teilgruppe einzeln betreut wird. 

Fotoaufnahme des hölzernen Wasserschöpfrades. Das stillstehende Rad befindet sich teilweise im Wasser und ist mit Wasserkübeln besetzt. Wenn das Rad in Betrieb ist, kippen die Kübel das Wasser in eine Holzrinne, die vor dem Rad auf einer Wiese aufgebaut ist. Am Ufer stehen einige Bäume.
  • Format: Führung
  • Dauer: ca. 1,5-2 Stunden
  • Max. Personenzahl: 24
  • Zielgruppen: Erwachsene

Ihr Kontakt

Haben Sie Fragen?

Team Bildung und Vermittlung | Museumspädagogik

Beratung, Buchung, Programmorganisation

Telefonisch ist das Team der Museumspädagogik in der Regel zu folgenden Bürozeiten für Sie erreichbar: Mo-Do: 8:30 - 12:30 Uhr & 13:30 - 16:30 Uhr sowie Fr. 8:30 - 12:30 Uhr