Zum Hauptinhalt springen

Mühlen im Museum

Leben & Wohnen , Ernährung , Technik auf dem Land

Die Mühlen im Museum verweisen auf Geschichte und Bedeutung der Wassermühlen im früheren Franken. Seit dem Mittelalter boten sie eine universale Antriebskraft nicht nur fürs Getreidemahlen. Die beiden funktionsfähigen Mühlen des Museums mit ihrer großteils hölzernen Technik unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich des verschiedenartig geleiteten Wasserantriebs und der unterschiedlichen Techniken des Getreidemahlens und Ölpressens, sondern auch durch den großen sozialen Unterschied der Mühlenbesitzer, der bei einem Vergleich der reichen Getreidemühle aus Unterschlauersbach mit der eher ärmlichen Ölmühle aus Mömbris deutlich wird.

Ihre Buchungsanfrage

Kosten:

Kosten für die Führung

Gesamt: ab 12 € je Person

Der Preis setzt sich zusammen aus:

Eintritt:

  • bis 16 Personen: 9 € pro Person
  • ab 17 Personen: 8 € pro Person
  • Die Reiseleitung/das Buspersonal erhält freien Eintritt.

Führung:

  • bis 16 Personen: 64 € pauschal*
  • ab 17 Personen: 4 € pro Person

*Da unsere historischen Bauernhäuser nur begrenzten Platz bieten, werden Gruppen ab 24 Personen geteilt. Bitte beachten Sie: Wenn die einzelnen Teilgruppen dadurch unter 17 Personen liegen, gilt die Pauschale je Führungen bis 16 Personen (64 €), da jede Teilgruppe einzeln betreut wird. 

Fotoaufnahme des Wasserrads der Ölmühle von der Flederichsmühle. Im Fokus steht das hölzerne Mühlrad, welches durch ein darunter fließendes Gewässer angetrieben wird. Wasser tropft von dem nassen Rad, das mit Moos bewachsen ist. Dahinter ist die Mühle erkennbar.
  • Format: Führung
  • Dauer: ca. 1,5-2 Stunden
  • Zielgruppen: Erwachsene

Ihr Kontakt

Haben Sie Fragen?

Team Bildung und Vermittlung | Museumspädagogik

Beratung, Buchung, Programmorganisation

Telefonisch ist das Team der Museumspädagogik in der Regel zu folgenden Bürozeiten für Sie erreichbar: Mo-Do: 8:30 - 12:30 Uhr & 13:30 - 16:30 Uhr sowie Fr. 8:30 - 12:30 Uhr