Städtisches Leben im Spätmittelalter
Alltag der Bürger in einer mittelalterlichen Stadt
Dieses Angebot setzt sich aus zwei Bausteinen zusammen: Zunächst tauchen wir ein in den Mikrokosmos des Windsheimer Spitals. Dies ging auf eine Stiftung des Bürgers Konrad Förster im Jahr 1318 zurück und war eingebettet in das Leben der Reichsstadt Windsheim. Der Alltag der Spitalbewohnenden steht stellvertretend für die Lebenswelt der städtischen Gesellschaft und wird durch verschiedene Exponate lebendig. Durch die Erkundung der spätmittelalterlichen Spitalkirche wird die Rolle der Kirche im Alltag der Menschen damals anschaulich vermittelt.
Der zweite Teil des Angebots eignet sich zur Vertiefung in eines der folgenden Themen:
- Mittelalterliches Handwerk
Wie ist die stadtbildprägende Spitalkirche als mächtiger Bau ihrer Zeit entstanden? Wir erforschen die kühnen Pläne und Arbeitsweisen der Werkmeister des Mittelalters. - Mittelalterliche Kommunikation
Wie haben die Menschen innerhalb der Stadt miteinander kommuniziert? Wer konnte überhaupt lesen und schreiben? Wir versuchen uns selbst an einem handschriftlichen versiegelten Brief und bekommen Kenntnis über das Botenwesen und Bildung im Spätmittelalter.
Kosten:
Schulklassen, Kinder- & Jugendgruppen
Gesamt: ab 8,50 € pro Person
Der Preis setzt sich zusammen aus:
Eintritt:
- 3 € pro Person
- Eine Begleitperson je 8 Kinder erhält freien Eintritt.
Führung:
- bis 16 Personen: 64 € pauschal
- ab 17 Personen: 4 € pro Person
Zuschlag Mitmachprogramm:
- bis 16 Personen: 26 € pauschal
- ab 17 Personen: 1,50 € pro Person
Ihr Kontakt
Haben Sie Fragen?
Team Bildung und Vermittlung | Museumspädagogik
Beratung, Buchung, Programmorganisation
Telefonisch ist das Team der Museumspädagogik in der Regel zu folgenden Bürozeiten für Sie erreichbar: Mo-Do: 8:30 - 12:30 Uhr & 13:30 - 16:30 Uhr sowie Fr. 8:30 - 12:30 Uhr
- Raum: Verwaltungsgebäude Aumühle 2. OG
- Tel.: 09841/6680-66
- Fax: 09841/6680-99
- E-Mail: buchungen(at)freilandmuseum.de