Zum Hauptinhalt springen

Kurse

Selbst tätig werden

Auch in der Saison 2025 gibt es wieder viele interessante Kurse zu entdecken: Ob Spinnen, Töpfern oder Korbflechten – im Museum können Sie verschiedenste Fertigkeiten erlernen! Als kulturhistorisches Museum mit ökologischer Landwirtschaft wird besonderer Wert auf die Vermittlung von alten Handwerkstechniken, Artenvielfalt und Traditionen gelegt. Die Kursleiterinnen und Kursleiter sind Expertinnen und Experten ihres Fachs und leiten an, wie historisches Wissen und traditionelle handwerkliche Techniken auch heutzutage noch in den modernen Lebensalltag einfließen können: beispielsweise im Bereich des ökologischen Bauens und Renovierens, der landwirtschaftlichen Tätigkeiten, bei der einfachen Herstellung von Gebrauchsgegenständen sowie der Wiederbelebung bzw. Wahrung gesellschaftlicher Kulturformen.

Lesen Sie sich bitte hier die AGB's und Kurzhinweise zu den Kursen durch (nötig für die Buchungsanfrage bzw. Anmeldung). 

Hinweis: Wenn Sie mehrere Personen gleichzeitig anmelden möchten, schreiben Sie bitte die Namen der weiteren Gäste mit in die Buchungsanfrage!

Brotbacken (zweitägig)

Di, 8. Juli 2025 14.00-16.30 und Mi, 9. Juli 2025 9.30-16.00 Uhr

Zwei bis dreimal im Monat wurde früher auf den Bauernhöfen Brot gebacken: Im großen Backofen, der von der Küche aus geheizt wurde, im Backofen, der sich als kleines Nebengebäude im Hofbereich befand oder in einem von mehreren Dorfbewohnern gemeinschaftlich genutzten Gemeindebackofen. Backen war eine anstrengende Arbeit, denn, wenn der große Ofen schon mal geschürt war, galt es gleich viele Brote auf einmal herzustellen. Heute ist das Backen in einem holzgeschürten Ofen wieder sehr beliebt. Unter Anleitung eines gelernten Bäckermeisters bereiten Sie am Abend vor dem eigentlichen Backtag den Brotteig, übernehmen dann, tags darauf, das Schüren des Backofens, das Formen der Brote und das „Einschießen“ der Laibe.

Ihre Buchungsanfrage

Weitere Informationen:

Ort: Bauernhaus aus Reichersdorf und Backofen aus Badanhausen

Kursleiter: Friedrich Wimmer, Bäckermeister Bäcker Wimmer

Plätze: mind. 5 / max. 18

Kosten:

75 Euro und Materialkosten (5 Euro, im Kurs zu bezahlen) 

  • Format: Kurs
  • Zielgruppen: Erwachsene

Herzlicher Dank ...

… geht an alle Kursleitenden, die ihre Fertigkeiten und ihr Wissen an uns und die Teilnehmenden der Kurse weitergeben sowie an unseren Kooperationspartner, die Volkshochschule Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim. Sie bewirbt einige ausgewählte Kurse unseres breit gefächerten Programms auf der VHS-eigenen Website. Entdecken Sie das große, landkreisweite Semesterangebot unter https://www.vhs-nea-bw.de/