Zum Hauptinhalt springen

Ausflug in die Ziegenkäse-Herstellung

Ein Blogartikel unserer Freiwilligendienstleistenden aus dem Bereich Ökologie inkl. Rezept

Das Bild zeigt eine Draufsicht auf einen Arbeitstisch mit vielen Gefäßen und Töpfen, einige Hände, die gerade arbeiten und mit einem Schöpflöffel die geronnenene Käsemasse ausheben für die weitere Bearbeitung.

Unter fachkundiger Anleitung wurde die Kunst der Käseherstellung erlernt.

Das Bild zeigt einen kleinen runden Käselaib, der auf einem dünnen Holzbrett liegt und in der Mitte auseinandergeschnitten ist. Man kann die Anschnitt-Seite sehen und entdeckt im weißen Käse auch kleingehackte Kräuter. Im Hintergrund liegen noch mehr Käselaibe in unterschiedlichen Größen auf dem Tisch.

All die Arbeitsschritte lohnen sich: am Ende ist ein leckerer Ziegenschnittkäse entstanden!

Hallo zusammen! Wir sind Freya, Tonia und Mia und arbeiten aktuell als “Bufdis” (Bundesfreiwilligendienstleistende) im Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim. Obwohl wir aus den unterschiedlichsten Gebieten Frankens kommen, verbindet uns doch unsere Liebe zur Natur und Umwelt, sowie unsere Leidenschaft für frische Luft und Nachhaltigkeit. Deswegen war der Entschluss, nach unserem Abi hier im Museum unseren Bundesfreiwilligendienst im landwirtschaftlichen Bereich zu machen, perfekt. Wir verbringen unseren Alltag seit nun fast einem Jahr mit allerlei Tieren: Ob wir morgens den Kuhstall ausmisten und für Frühstück sorgen, nach unserer eigenen Vesperpause das Ochsengespann durchs Museum führen oder uns um den Nachwuchs (Hasen, Lämmer, Küken, Kälber, …) kümmern und dabei immer von Hühnergackern begleitet werden, ist uns egal, da wir jede Tierart und ihre Eigenarten lieben gelernt haben.

Im Januar haben wir sogar zwei hoch trächtige Ziegendamen von einem lokalen Ziegenhof gekauft. Sobald die insgesamt vier Zicklein auf der Welt waren, haben wir jeden Morgen die Zeit im Stall zum Beobachten genutzt und schnell waren auch deren Namen klar. Im Rahmen unseres BFD-Projekts, eine kleine Pflichtaufgabe, die alle Freiwillige in ihrer Einsatzstelle frei auswählen und durchführen sollen, haben wir diese auf handgemachten Holztäfelchen verewigt und in den Stall gehangen. Wegen einer nahenden Euterentzündung haben wir uns sicherheitshalber noch einmal an den Herkunftshof Schober aus Buch/Trautskirchen gewendet. Dabei haben wir die Ziegenhöfler Heinz und Barbara Schober genauer kennengelernt und nach mehreren Besuchen vor Ort stand für uns schnell fest: Wir wollen unbedingt auch lernen, Ziegenkäse herzustellen!

Deswegen freuten wir uns riesig, als es an einem Mittwoch im April 2025 endlich geklappt hat. Wir fuhren zu den Schobers und verbrachten einen tollen, lehrreichen und interessanten Tag in der hofeigenen Käserei. Im Beisein von Kursleiterin Barbara durfte sich jede an ihrem eigenen 10l-Eimer Ziegenmilch austoben und mit ihrer Hilfestellung versuchen, selbst Ziegenschnittkäse herzustellen. Wie es war? Wunderbar! Ein gelungener Tag, der mit einem gemeinsamen Mittagessen (verschiedene Käse aus eigener Herstellung, selbst gebackenes Brot, …) nur noch getoppt wurde! 

Seitdem stehen wir weiter mit den Schobers in regem Kontakt und freuen uns wegen ihrer Herzlichkeit auf jeden Hof-Besuch, bei welchen wir den hergestellten Käse in der Reifekammer beobachten und verkosten dürfen. Danke Barbara und Heinz für diese großartige Erfahrung! 

Das unten angefügte Rezept (PDF) haben wir unter Barbara Schobers Anleitung während des Käsens mitgeschrieben und für euch hier nun veröffentlicht.
Viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren!

Wir freuen uns auf euren Besuch bei uns im Museum, vielleicht schaut ihr ja auch mal bei den Schober'schen Ziegen im Stall des Bauernhauses aus Oberzettlitz (Baugruppe Ost) vorbei?

Freya, Tonia und Mia