Mit Tupfen aus Mayonnaise
Gespickter Rehrücken nicht etwa aus Wild und Speck, sondern in süßer Form mit Mandelsplittern und jeder Menge Schokolade dürfte einer der Hingucker sein bei der Veranstaltung Küchengeschichte(n) im Fränkischen Freilandmuseum. Am 25. und 26. Oktober gibt es Führungen und Infostationen sowie ein leckeres Herbstgericht.
Im Bauernhaus aus Herrnberchtheim wird am Sonntag, 26. Oktober, tatsächlich gekocht, dort wird die Gemüseernte aus den Museumsgärten zu einem schmackhaften Herbstgericht verarbeitet, am Sonntag stehen Kürbissuppe, Semmelklöße mit Zwetschgen-Chutney und Feuerspatzen auf der Karte. Ergänzt wird die kulinarische Anlaufstation bei den Küchengeschichte(n) durch insgesamt vier Führungen und zwei wechselnde Infostationen. An beiden Tagen jeweils in der Zeit zwischen 11.00 und 12.30 Uhr sowie von 14.00 bis 15.30 Uhr werden Führungen angeboten mit verschiedenen Zwischenstopps, um den Wandel der Küchenkultur vor Augen zu führen. Beispielsweise befindet sich in der Mühle eine frühe Form des sogenannten Sparherdes, dessen Rauchabzug je Wetterlage nicht immer optimal funktionierte, weshalb die Küche im Wesentlichen ein Funktionsraum blieb. Im Schulhaus aus Pfaffenhofen hingegen ermöglichte die Fortführung des Sparherds die Nutzung der Küche als Wohn- und Aufenthaltsraum. Eine Anmeldung zu den Führungen ist nicht erforderlich.
Für die Infostationen werden zwei Küchen entsprechend ihrer Zeit belebt, so entstehen am Samstag, 25. Oktober, in der Zeit zwischen 12.30 und 15.30 Uhr im Mittelaltergebäude aus Höfstetten Hufeisen, eine Art krummer Krapfen, mit Weichselsoße. Am Sonntag, 26. Oktober, werden im Stahlhaus aus Nerreth ebenfalls von 12.30 bis 15.30 Uhr gespickter Rehrücken, ein Schokoladenkuchen, außerdem unter anderem Fliegenpilzeier mit Tomatenhut und weißen Tupfen aus Mayonnaise gezeigt. Bei den Infostationen handelt es sich um Vorführungen, es gibt keine Kostproben. Am 8. und 9. November werden die Küchengeschichte(n) wiederholt, dann mit Infostationen im Schlösschen aus Eyerlohe und in der Mühle aus Unterschlauersbach.