Zum Hauptinhalt springen

Vernakulare Architektur weltweit. Traditionelles & klimaangepasstes Bauen mit regionalen Materialien auf vier Kontinenten

Laar, Michael,

Begleitband zur Ausstellung in der Betzmannsdorfer Scheune des Fränkischen Freilandmuseums – zu sehen bis 14. Dezember 2025.

Vernakulare Architektur (lat.: vernaculus = einheimisch), auch autochthone Architektur (griechisch: autos = selbst; Ohthon = Erde, an Ort und Stelle entstanden): Gebäude, die in den vergangenen Jahrhunderten in der Regel durch die lokale Bevölkerung, ohne Architekten und Ingenieure, gebaut wurden. Es handelt sich um eine oft durch empirische Erfahrungen über lange Zeiträume entwickelte Architektur, die sich mit lokal verfügbaren Materialien, häufig ohne spezialisierte Handwerker, bestmöglich an das Klima angepasst hat.

"Autochthone Architektur weltweit – Was wir von unseren Vorfahren lernen können" ist das Motto dieses Begleitbandes zur Ausstellung, welcher das Ergebnis einer Analyse von historischen – meist autochthonen – Gebäuden aus den Herkunftsländern unserer Studentinnen und Studenten im ersten Semester des Masterstudiengangs "Healthy & Sustainable Buildings" am European Campus Rottal-Inn der Technischen Hochschule Deggendorf vorstellt. 

Herausgeber: Technische Hochschule Deggendorf, Prof. Dr. Michael Laar

268 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 21.7 x 21.5 cm, 29.- Euro

978-3-98877-003-5

In unserem Online-Kaufladen erhältlich!

AutorenLaar, Michael
Jahr2025
OrtDeggendorf
ReiheSchriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums
Bandnummer 103
InhaltsverzeichnisInhaltsangabe

Zurück