Vernetzung
Im stetigen Austausch
Das Fränkische Freilandmuseum stellt die Geschäftsstellen
- des Arbeitskreises für Hausforschung,
- der Regionalgruppe Bayern im Arbeitskreis für Hausforschung
- und des Landesverbands Museumspädagogik Bayern.
Es ist des Weiteren Teil des
- Familienpakt Bayern (Link auf externe Seite),
- des Netzwerks Museen inklusive in Bayern (Link auf externe Seite)der Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern
- und des Netzwerks Freilichtmuseen in Bayern (#FreiLichtblick in den Sozialen Medien)der Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern.
Außerdem ist es Mitglied in zahlreichen Verbänden und Forschungsverbünden:
- Im Deutschen Museumsbund (DMB) (Link auf externe Seite) engagiert es sich in der Fachgruppe Freilichtmuseen sowie in den Arbeitsgruppen Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Bildung und Vermittlung und Verwaltung.
- Beim Internationalen Museumsrat (ICOM) (Link auf externe Seite) ist es Mitglied im Rahmen der Association Of European Open Air Museums (AOEM) (Link auf externe Seite)
Es ist zudem Gründungsmitglied folgender zwei Ausstellungs- und Forschungsverbünde:

Forschungsverbund: Alltagsleben im ländlichen Raum nach '45
Behelfsheime und Baracken, Siedlerstellen und Eigenheime – das Bauen nach dem Zweiten Weltkrieg führte zu einem grundlegend veränderten Bild vom ländlichen Raum und steht inzwischen im Fokus der freilichtmusealen Forschung.
Obwohl es sich bereits in Bau- und Ausstellungsprojekten niedergeschlagen hat, blieben die Untersuchungen dazu bislang weitgehend auf Einzelbeispiele und lokal begrenzte Phänomene beschränkt.
Die Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus dem Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim, dem LVR-Freilichtmuseum Kommern und dem Freilichtmuseum am Kiekeberg, möchte diese Lücke im überregionalen Vergleich schließen.
Ziel dieses Verbundprojektes ist es, die museale Erforschung der Zeit-, Sozial- und Kulturgeschichte zwischen 1945 und 1980, einschließlich der mit ihr verbundenen materiellen Kultur, zu intensivieren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Ausstellungsverbund Süddeutscher Freilichtmuseen
Beteiligte
- Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim
- Freilichtmuseum des Bezirks Oberbayern an der Glentleiten mit Freilichtmuseum Amerang des Bezirks Oberbayern
- Niederbayerisches Freilichtmuseum Finsterau mit Freilichtmuseum Massing
- Fränkisches Freilandmuseum Fladungen
- Bauernmuseum Bamberger Land Frensdorf
- Schwäbisches Freilichtmuseum Illerbeuren
- Bauerngerätemuseum Ingolstadt-Hundszell
- Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz
- Freilandmuseum Oberpfalz Neusath-Perschen
- Hohenloher Freilandmuseum Schwäbisch Hall-Wackershofen
Ehemalige
- Alte Schäferei Ahorn - Gerätemuseum des Coburger Landes
- Deutsches Hirtenmuseum Hersbruck
Die Kooperation der süddeutschen Freilichtmuseen dient zur Erstellung gemeinsamer Wanderausstellungen und Publikationen. Klicken Sie hier für eine Übersicht!