Zum Hauptinhalt springen
Fotoaufnahme vom Herbstfest. Im Fokus steht ein hölzerner Wagen voller Heu, der von zwei Männern und einer Frau abgeladen wird. Im Heu liegt ein kleiner Hund. Links im Hintergrund steht eine Scheune, rechts ist ein Teil der dampfbetriebenen Lokomobile erkennbar.

Veranstaltungen

Unser Jahresprogramm - tagesaktuell

Fotoaufnahme einer Führung im Garten des Jagdschlösschens aus Eyerlohe. Die Gruppe steht vor dem angelegten Blumenbeet. Es blühen unter anderen Staudenpfingstrosen, Mohn und Clematis. Hinter der Gruppe befindet sich das Schlösschen mit der geöffneten Tür.

Führungen

und weitere buchbare Angebote

Erwachsene: 7 €
Kinder unter 6 Jahren: frei
Ermäßigter Eintritt*: 6 €

Jahreskarte: 35 €, ermäßigt* 30 €

Familienkarte (2 Erw. u. minderjährige Kinder): 17 €
Teilfamilienkarte (1 Erw. u. minderjährige Kinder): 10 €

Familien-Jahreskarte (2 Erw. und minderjährige Kinder): 70 €

Gruppen ab 12 Personen: 6 € p. P.
Schulklassen, Kinder- u. Jugendgruppen: 3 € p. P., je 8 Kinder eine Begleitperson frei
KiGa/KiTa-Gruppen: KiGa/KiTa-Kinder frei, je 8 Kinder eine Begleitperson frei

Ermäßigter Eintritt: für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienste, Schwerbehinderte und bei Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln (mit dem VGN und der Bahn AG) gegen Vorlage des Tickets.

Freier Eintritt: für Mitglieder von ICOM, Dt. Museumsbund, BVMP, Begleitpersonen von Schwerbehinderten, Kinder unter 6 Jahren.

Auf dem Laufenden bleiben

Unser Museums-Newsletter

Jahresmitgliedschaft im Förderverein

Kostenloser Eintritt & Zeitschrift

Alle Mitglieder erhalten das ganze Jahr über freien Eintritt ins Museumsgelände sowie den jährlich erscheinenden Zeitschriftenband "Franken unter einem Dach".

Jahresbeitrag für Familien: 38,00 €
Jahresbeitrag für Einzelpersonen: 28,00 €

Weiter Informationen zur Vereinsmitgliedschaft finden Sie auf folgender Unterseite: Förderverein Freilandmuseum.

Jahresmitgliedschaft im Förderverein (Kopie 1)

Kostenloser Eintritt & Zeitschrift

Alle Mitglieder erhalten das ganze Jahr über freien Eintritt ins Museumsgelände sowie den jährlich erscheinenden Zeitschriftenband "Franken unter einem Dach".

Jahresbeitrag für Familien: 38,00 €
Jahresbeitrag für Einzelpersonen: 28,00 €

Weiter Informationen zur Vereinsmitgliedschaft finden Sie auf folgender Unterseite: Förderverein Freilandmuseum.

Erlebnisplatz

Spielen, Entdecken und Verweilen

Der Erlebnisplatz in der Baugruppe Süd (Altmühlfranken) lädt mit den Bereichen Hinter der Scheune und An der Obstwiese zum Verweilen, zum Erkunden und Spielen ein. Das Konzept basiert auf der Überlegung, dass man vor einigen Jahrzehnten auf dem Land weder Kinderzimmer noch Spielplätze mit genormten Spielgeräten kannte. Spiel- und Erlebnisräume boten vielmehr die Dorfstraße, Ecken und Nischen im heimischen Gehöft, die Scheune oder weiter draußen die Flur. Als Spielmaterialien dienten nicht vorgefertigte Spielsachen, sondern Dinge, die man gerade vorfand und einfach zum Spielgerät umfunktionierte – der Phantasie waren dabei keine Grenzen gesetzt. Diese Situation wird mit der Einrichtung der beiden Plätze nachempfunden: Hinter der Scheune laden Holzstapel, Leiterwagen und Schäferkarren zum Klettern und Erforschen ein. Der Pumpbrunnen bietet die Möglichkeit für Wasserspiele und versorgt den Matschbereich mit dem nötigen Nass. An der Obstwiese können ein Hochsitz, ein alter Lanz-Bulldog und ein Brückenwagen erobert werden. Kinder und Jugendliche sind vielleicht erst erstaunt, wenn sie unseren Erlebnisplatz aufsuchen. Aber es kommt – wie in früherer Zeit – eben darauf an, was man aus dem Vorgefundenen macht: Wenn dann ein Leiterwagen sich in ein Piratenschiff verwandelt oder ein Kleebock als Indianerzelt genutzt wird, ist das Konzept aufgegangen. 

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie durch die Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern und durch den Förderverein Fränkisches Freilandmuseum e. V.

Wo die Teller eine Fahne haben...

Einblicke in die Keramiksammlung | Folge 5

Der Teller ist weiß. Er hat einen breiten Rand. Auf dem Rand ist ein blaues Muster. Das Muster zeigt Blüten und Blätter.

Teller aus Porzellan mit blauem floralem Dekor in der gesamten Fahne, Porzellanfabrik Oscar Schaller & Co. Nachf. (später Eschenbach Porzellan GmbH), Windischeschenbach nach 1945, Inv. Nr. 11/17. (Foto: Susanne Grosser)

Der Teller hat einen breiten Rand. Der Rand ist mit einem blauen Muster verziert. Das Muster zeigt Blüten und Blätter.

Fahne vergrößert, Inv. Nr. 11/17. (Foto: Susanne Grosser)

Der Teller ist weiß. Er hat einen breiten Rand. Der Rand hat ein Muster. Da Muster hat keine eigene Farbe. Man kann es an der Oberfläche fühlen. Da Muster zeigt Äste und kleine Blätter.

Weißer Teller aus Porzellan mit reliefierter Fahne, Porzellanfabrik Von Römer & Foedisch, Fraureuth um 1890. Inv. Nr. 88/282/1. (Foto: Susanne Grosser)

Nicht nur die enorme Vielzahl der keramischen Marken und deren Entschlüsselung ist, wie im letzten Beitrag beschrieben, zunächst eine große Herausforderung für jeden, der beginnt, tiefer in die keramische Materie einzusteigen. Auch die keramische Fachsprache birgt manch Überraschendes: Es gilt hier zwar – zum Glück – weniger, sich ‚Fach-Chinesisch‘ bzw. lateinische oder griechische Fremdwörter anzueignen, doch einige aus dem Alltag wohlbekannte Begriffe erscheinen in gänzlich neuem Kontext.

So handelt es sich bei „einem Teller mit Fahne“ freilich weder um einen Teller mit gehisster Flagge noch um ‚beschwipstes Geschirr‘. Gemeint ist damit in der Sprache der Keramiker vielmehr ein Teller mit einer ausgeprägten und nach innen klar abgegrenzten mehr oder weniger breiten Randzone. Das von der Fahne umschlossene Innere des Tellers wiederum ist dann der sogenannte „Spiegel“. Mitunter ist die Fahne eines Tellers (oder auch einer Schüssel) durch ein farbiges Dekor besonders betont. Denselben Effekt erzielt auch eine mögliche Reliefierung der Fahne, also eine Gestaltung durch plastisch hervorgehobene Strukturen bzw. Muster.

Der Teller in Abb. 2 gibt zudem ein schönes Beispiel für die erfolgreiche Entschlüsselung einer keramischen Marke. Auf seinem Boden lässt sich farblos eingeprägt, also als Blindstempel, in einem Kreis der lateinische Buchstabe „F“ begleitet von der Zahl „57“ entdecken. Aufgrund der einfachen Buchstaben-Zahlen-Kombination stellte sich zunächst die Frage, ob es sich hierbei überhaupt um eine Herstellermarke handelt, oder einfach nur um eine Größen- oder Formnummer, wie sie auch oft auf Geschirr zu finden ist?

Eine erste Recherche in einschlägigen Handbüchern ergab jedoch, dass Porzellan aus der 1865–1926 existierenden Porzellanfabrik „Von Römer & Foedisch“ im sächsischen Fraureuth mit einer Herstellermarke, die ein „F“ im Kreis zeigt, gekennzeichnet wurde. Allerdings fehlten in den Nachschlagewerken Angaben zur exakten Datierung dieser als Blindstempel ausgeführten Variante der Marke. Hier half dann eine Mailanfrage an den Porzellanverein Fraureuth weiter, die sehr freundlich beantwortet wurde: Nicht nur kann die Verwendung ebendieser Marke auf den Zeitraum 1866–1896 eingegrenzt werden, der Teller lässt sich sogar noch genauer der Serie „Rococo“ von 1890 zuordnen. Die Zahl unter dem „F“ steht in der Marke übrigens vermutlich jeweils für eine bestimmte Gefäßform. So hat ein anfangs recht  ‚anonym‘ scheinender weißer Teller nun schon einiges mehr über sich preisgegeben…

 

Quellen/Literatur | Werner Endres: Gefäße und Formen. Eine Typologie für Museen und Sammlungen (Museums-Bausteine, Bd. 3). München 1996, S. 20. | Emanuel Poche: Porzellanmarken aus aller Welt. Überblickskatalog zur schnellen Zuordnung von Tassen, Tellern, Geschirr und Porzellan aller Art. Regenstauf 2019 [19. Auflage], S. 108. | Robert E. Röntgen: Deutsche Porzellanmarken von 1710 bis zur Gegenwart. Regenstauf 2021 [7. Auflage], S. 73. | Ein herzlicher Dank für die freundliche Auskunft per Mail am 25.02.2024 geht an Frau Zieger und Frau Böhme vom Porzellanverein Fraureuth.


für interne Verlinkung im footer-Bereich von Seiten (CardGroups)

Und wie kommen wir hin?

Die Anfahrt ...

... egal ob mit den Öffentlichen, dem Fahrrad oder dem Auto:

Erlebnisplatz