Zum Hauptinhalt springen
Fotoaufnahme vom Herbstfest. Im Fokus steht ein hölzerner Wagen voller Heu, der von zwei Männern und einer Frau abgeladen wird. Im Heu liegt ein kleiner Hund. Links im Hintergrund steht eine Scheune, rechts ist ein Teil der dampfbetriebenen Lokomobile erkennbar.

Veranstaltungen

Unser Jahresprogramm - tagesaktuell

Fotoaufnahme einer Führung im Garten des Jagdschlösschens aus Eyerlohe. Die Gruppe steht vor dem angelegten Blumenbeet. Es blühen unter anderen Staudenpfingstrosen, Mohn und Clematis. Hinter der Gruppe befindet sich das Schlösschen mit der geöffneten Tür.

Führungen

und weitere buchbare Angebote

Erwachsene: 7 €
Kinder unter 6 Jahren: frei
Ermäßigter Eintritt*: 6 €

Jahreskarte: 35 €, ermäßigt* 30 €

Familienkarte (2 Erw. u. minderjährige Kinder): 17 €
Teilfamilienkarte (1 Erw. u. minderjährige Kinder): 10 €

Familien-Jahreskarte (2 Erw. und minderjährige Kinder): 70 €

Gruppen ab 12 Personen: 6 € p. P.
Schulklassen, Kinder- u. Jugendgruppen: 3 € p. P., je 8 Kinder eine Begleitperson frei
KiGa/KiTa-Gruppen: KiGa/KiTa-Kinder frei, je 8 Kinder eine Begleitperson frei

Ermäßigter Eintritt: für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienste, Schwerbehinderte und bei Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln (mit dem VGN und der Bahn AG) gegen Vorlage des Tickets.

Freier Eintritt: für Mitglieder von ICOM, Dt. Museumsbund, BVMP, Begleitpersonen von Schwerbehinderten, Kinder unter 6 Jahren.

Auf dem Laufenden bleiben

Unser Museums-Newsletter

Jahresmitgliedschaft im Förderverein

Kostenloser Eintritt & Zeitschrift

Alle Mitglieder erhalten das ganze Jahr über freien Eintritt ins Museumsgelände sowie den jährlich erscheinenden Zeitschriftenband "Franken unter einem Dach".

Jahresbeitrag für Familien: 38,00 €
Jahresbeitrag für Einzelpersonen: 28,00 €

Weiter Informationen zur Vereinsmitgliedschaft finden Sie auf folgender Unterseite: Förderverein Freilandmuseum.

Jahresmitgliedschaft im Förderverein (Kopie 1)

Kostenloser Eintritt & Zeitschrift

Alle Mitglieder erhalten das ganze Jahr über freien Eintritt ins Museumsgelände sowie den jährlich erscheinenden Zeitschriftenband "Franken unter einem Dach".

Jahresbeitrag für Familien: 38,00 €
Jahresbeitrag für Einzelpersonen: 28,00 €

Weiter Informationen zur Vereinsmitgliedschaft finden Sie auf folgender Unterseite: Förderverein Freilandmuseum.

Erlebnisplatz

Spielen, Entdecken und Verweilen

Der Erlebnisplatz in der Baugruppe Süd (Altmühlfranken) lädt mit den Bereichen Hinter der Scheune und An der Obstwiese zum Verweilen, zum Erkunden und Spielen ein. Das Konzept basiert auf der Überlegung, dass man vor einigen Jahrzehnten auf dem Land weder Kinderzimmer noch Spielplätze mit genormten Spielgeräten kannte. Spiel- und Erlebnisräume boten vielmehr die Dorfstraße, Ecken und Nischen im heimischen Gehöft, die Scheune oder weiter draußen die Flur. Als Spielmaterialien dienten nicht vorgefertigte Spielsachen, sondern Dinge, die man gerade vorfand und einfach zum Spielgerät umfunktionierte – der Phantasie waren dabei keine Grenzen gesetzt. Diese Situation wird mit der Einrichtung der beiden Plätze nachempfunden: Hinter der Scheune laden Holzstapel, Leiterwagen und Schäferkarren zum Klettern und Erforschen ein. Der Pumpbrunnen bietet die Möglichkeit für Wasserspiele und versorgt den Matschbereich mit dem nötigen Nass. An der Obstwiese können ein Hochsitz, ein alter Lanz-Bulldog und ein Brückenwagen erobert werden. Kinder und Jugendliche sind vielleicht erst erstaunt, wenn sie unseren Erlebnisplatz aufsuchen. Aber es kommt – wie in früherer Zeit – eben darauf an, was man aus dem Vorgefundenen macht: Wenn dann ein Leiterwagen sich in ein Piratenschiff verwandelt oder ein Kleebock als Indianerzelt genutzt wird, ist das Konzept aufgegangen. 

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie durch die Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern und durch den Förderverein Fränkisches Freilandmuseum e. V.

Hausschuhe aus der "Latschenfabrikation"

Das Bild zeigt vier Paar Schuhe aus Stroh.

Vier Paar Schuhe aus Jute.

Johann Müller war ein Soldat. Er diente 1944 in der Wehrmacht.

Johann Müller im Juni 1944.

Die Skizze zeigt Baracken aus Holz.

Skizze, am 23.12.1944 von Johann Müller gezeichnet. Sie zeigt einen Eindruck vom Gefangenenlager in Florenze (Arizona, USA), in dem Johann Müller vom 24.10.-9.11.1944 interniert war.

Die Skizze zeigt mehrere längliche Gebäude.

Skizze, am 23.12.1944 von Johann Müller gezeichnet. Sie zeigt einen weiteren Eindruck vom Gefangenenlager Florenze (Arizona, USA), in dem Johann Müller vom 29.11.1944-15.1.2945 untergebracht war.

Eine Hütte steht im Wald.

Skizze, am 1012.1944 von Johann Müller im Lager Ogden bei Salt Lake City, USA, in amerikanischer Gefangenschaft gezeichnet. Er schrieb dazu: „'Ruhe, Frieden', eine Weihnacht nach Kriegsende".

Älterer Mann mit Hut und Brille.

Johann Müller am 15. Juli 2020.

Am 2. September 1946, in englischer Kriegsgefangenschaft, begann Johann Müller die Fertigung dieser Hausschuhe. „Latschenfabrikation“ nannte er das, obwohl er sie mit ganz einfachen Mitteln, aber in Massen herstellte. Nicht für sich selbst, sondern zum Verkauf an die englische Bevölkerung. Der winzige Gewinn konnte das Überleben sichern. Aus noch brauchbaren, im Lager „organisierten“ Jutesäcken, zog Johann Müller vorsichtig Fäden heraus und flocht sie zu „Zöpfen“. Diese bildeten das Grundmaterial für die Schuhe. 

Ende 1944 geriet der einundzwanzigjährige Gefreite zusammen mit anderen Kameraden der 26. Panzer-Division bei Rimini/Italien in kanadische Kriegsgefangenschaft – als ausgebildeter Funker war er kurz vorher in diese Division (67. Regiment, II. Bataillon) berufen worden. 

Bei einem nächtlichen Einsatz konnten die kanadischen Truppen nicht mehr aufgehalten werden „und der Kampfgeist unserer Truppen war auch nicht mehr allzugroß“. Der mit mehreren Auszeichnungen geehrte Oberleutnant und bewährter Offizier rettete seinen Soldaten und sich das Leben, indem er sich den Kanadiern ergab, er „hatte […] wahrscheinlich keine Hoffnung mehr und die Schnauze voll. […] Für uns war, Gott sei Dank, der hautnahe Krieg zu Ende gegangen!“ Kurz darauf wurden die Gefangenen auf einem Truppentransporter von Neapel aus über Algerien nach Amerika verschifft.

Endstation war Florence in South Carolina, die Mission dort die Baumwollernte. Die Gefangenen kamen in ein „Lager mit dunklen Holz-Baracken“, „bei Wasser und Brot, alle 3 Tage eine kleinere Essensportion, ungesalzen“, aber mit „Warmluft-Gasheizung“. Hier schnitzte er mit einer Rasierklinge kleine Schachfiguren und las verschiedene Bücher, zum Teil mit Gedichten.

Das Kriegsende Anfang Mai 1945 erlebte er in einem Lager in Ogden bei Salt Lake City. Dort verrichtete er in einem „grossen, Kilometer umfassenden Army-Depot“ verschiedene Arbeiten, „wie z. B. am Holzplatz übrige Kisten usw. verbrennen, […], Hobbies hatte ich hier: Schnitzen (rundes Wandbild), Porträts zeichnen, Lesen; z. B. Gottfried Keller, 'Der Weg zum Gral' (Richard Wagner), 'Schillers Leben', Biographie von Mozart und Goethe, Deutsche Geschichte und vieles mehr. […]“. Kurz vor Weihnachten zeichnete er die Skizze „Wunschbild: Ruhe , Frieden – eine Weihnacht nach Kriegsende“. Abb. 5

Etwas darauf, im Februar 1946, war Aufbruch – scheinbar nach Hause? Wieder eine Fahrt im Frachter über den Ozean. Nach 21 Tagen auf See Ankunft in Liverpool, wo sich herausstellte, „daß wir vorerst nicht nach Hause kommen werden. Wir sind nach England gekommen um zur Arbeit eingesetzt zu werden. Der Ami verkaufte uns weiter.“

Erst im Januar 1948 durfte er nach weiteren Lageraufenthalten in England und Schottland seine Heimreise nach Burghaslach im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken) antreten. 

Über 50 Jahre später im Jahr 2001 fühlte sich Johann Müller bereit, seine Notizen zu den Ereignissen und Begegnungen aus Krieg und Gefangenschaft aufzuzeichnen. Während dieses Prozesses gelang es ihm, das Erlebte aufzuarbeiten und für sich abzuschließen. „Unsere Generation hat eine einmalig schwere Zeit erleben müssen und das ist nach meiner Meinung ein Grund, dies zu Papier zu bringen. Ich […] habe nun alles in den besonderen Jahren Notierte nochmals durchgelesen und in Gedanken nochmals durcherlebt und bin nun froh, dass ich es nach so einer langen Zeit geschafft habe.“ 

Seine persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen aus dieser Zeit fügen sich nun in die Geschichte ein und bleiben im kollektiven Gedächtnis bewahrt. Heute lebt Johann Müller in einem Seniorenheim. Gerne erzählt er aus der Vergangenheit und beantwortet Fragen.

Er ist ein wacher Geist, hat einen gesunden Menschverstand, Herzensbildung und Humor, ist kreativ, zudem handwerklich versiert und vielseitig begabt. Sein offenes Herz, begleitet von diesen zweifelsfrei überlebenswichtigen Gaben, lassen ihn dankbar auf seine Vergangenheit zurückblicken. Seine Notizhefte, das Kriegstagebuch mit Fotoalbum und einige andere Dinge aus dieser Zeit übergaben er und seine Töchter im Juli 2020 dem Fränkischen Freilandmuseum. Im August 2020 stellte seine Tochter Dorothea Hübner seine Aufzeichnungen aus dem Kriegstagebuch unter dem Titel „So sind wir Weltreisende geworden“ für ihn zu seinem 97. Geburtstag zu einem kleinen Buch zusammen.

Ausführliche Hintergründe zum Thema finden Sie in einem Betrag von Juliane Sander in der Museumszeitschrift Franken unter einem Dach (Bd. 42), den Sie über den folgenden Link herunterladen können:Erinnerungen eines Weltreisenden. Ein Kriegstagebuch aus der Zeit 1942–1948 von Johann Müller


für interne Verlinkung im footer-Bereich von Seiten (CardGroups)

Und wie kommen wir hin?

Die Anfahrt ...

... egal ob mit den Öffentlichen, dem Fahrrad oder dem Auto:

Erlebnisplatz