Zum Hauptinhalt springen
Fotoaufnahme vom Herbstfest. Im Fokus steht ein hölzerner Wagen voller Heu, der von zwei Männern und einer Frau abgeladen wird. Im Heu liegt ein kleiner Hund. Links im Hintergrund steht eine Scheune, rechts ist ein Teil der dampfbetriebenen Lokomobile erkennbar.

Veranstaltungen

Unser Jahresprogramm - tagesaktuell

Fotoaufnahme einer Führung im Garten des Jagdschlösschens aus Eyerlohe. Die Gruppe steht vor dem angelegten Blumenbeet. Es blühen unter anderen Staudenpfingstrosen, Mohn und Clematis. Hinter der Gruppe befindet sich das Schlösschen mit der geöffneten Tür.

Führungen

und weitere buchbare Angebote

Erwachsene: 7 €
Kinder unter 6 Jahren: frei
Ermäßigter Eintritt*: 6 €

Jahreskarte: 35 €, ermäßigt* 30 €

Familienkarte (2 Erw. u. minderjährige Kinder): 17 €
Teilfamilienkarte (1 Erw. u. minderjährige Kinder): 10 €

Familien-Jahreskarte (2 Erw. und minderjährige Kinder): 70 €

Gruppen ab 12 Personen: 6 € p. P.
Schulklassen, Kinder- u. Jugendgruppen: 3 € p. P., je 8 Kinder eine Begleitperson frei
KiGa/KiTa-Gruppen: KiGa/KiTa-Kinder frei, je 8 Kinder eine Begleitperson frei

Ermäßigter Eintritt: für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienste, Schwerbehinderte und bei Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln (mit dem VGN und der Bahn AG) gegen Vorlage des Tickets.

Freier Eintritt: für Mitglieder von ICOM, Dt. Museumsbund, BVMP, Begleitpersonen von Schwerbehinderten, Kinder unter 6 Jahren.

Auf dem Laufenden bleiben

Unser Museums-Newsletter

Jahresmitgliedschaft im Förderverein

Kostenloser Eintritt & Zeitschrift

Alle Mitglieder erhalten das ganze Jahr über freien Eintritt ins Museumsgelände sowie den jährlich erscheinenden Zeitschriftenband "Franken unter einem Dach".

Jahresbeitrag für Familien: 38,00 €
Jahresbeitrag für Einzelpersonen: 28,00 €

Weiter Informationen zur Vereinsmitgliedschaft finden Sie auf folgender Unterseite: Förderverein Freilandmuseum.

Jahresmitgliedschaft im Förderverein (Kopie 1)

Kostenloser Eintritt & Zeitschrift

Alle Mitglieder erhalten das ganze Jahr über freien Eintritt ins Museumsgelände sowie den jährlich erscheinenden Zeitschriftenband "Franken unter einem Dach".

Jahresbeitrag für Familien: 38,00 €
Jahresbeitrag für Einzelpersonen: 28,00 €

Weiter Informationen zur Vereinsmitgliedschaft finden Sie auf folgender Unterseite: Förderverein Freilandmuseum.

Erlebnisplatz

Spielen, Entdecken und Verweilen

Der Erlebnisplatz in der Baugruppe Süd (Altmühlfranken) lädt mit den Bereichen Hinter der Scheune und An der Obstwiese zum Verweilen, zum Erkunden und Spielen ein. Das Konzept basiert auf der Überlegung, dass man vor einigen Jahrzehnten auf dem Land weder Kinderzimmer noch Spielplätze mit genormten Spielgeräten kannte. Spiel- und Erlebnisräume boten vielmehr die Dorfstraße, Ecken und Nischen im heimischen Gehöft, die Scheune oder weiter draußen die Flur. Als Spielmaterialien dienten nicht vorgefertigte Spielsachen, sondern Dinge, die man gerade vorfand und einfach zum Spielgerät umfunktionierte – der Phantasie waren dabei keine Grenzen gesetzt. Diese Situation wird mit der Einrichtung der beiden Plätze nachempfunden: Hinter der Scheune laden Holzstapel, Leiterwagen und Schäferkarren zum Klettern und Erforschen ein. Der Pumpbrunnen bietet die Möglichkeit für Wasserspiele und versorgt den Matschbereich mit dem nötigen Nass. An der Obstwiese können ein Hochsitz, ein alter Lanz-Bulldog und ein Brückenwagen erobert werden. Kinder und Jugendliche sind vielleicht erst erstaunt, wenn sie unseren Erlebnisplatz aufsuchen. Aber es kommt – wie in früherer Zeit – eben darauf an, was man aus dem Vorgefundenen macht: Wenn dann ein Leiterwagen sich in ein Piratenschiff verwandelt oder ein Kleebock als Indianerzelt genutzt wird, ist das Konzept aufgegangen. 

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie durch die Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern und durch den Förderverein Fränkisches Freilandmuseum e. V.

Paradies und Jüngstes Gericht

Der wandelbare Altar in der Spitalkirche zum Hl. Geist

Ein schwimmender Eisberg im schwarzen Eismeer

Gerhard Rießbeck, "Paradies", 2015, Öl auf Leinwand, im barocken Weltgerichtsaltar von 1623/24

Links Adam, rechts Eva, in der Mitte das Relief mit der Darstellung des Jüngsten Gerichts

Weltgerichtsaltar, Ausschnitt, 1623/24, Georg Brenck d. Ä. und Georg Brenck d. J., Leihgabe: Verein Alt-Windsheim

Auferstandener Christus mit Siegesfahne und segnend erhobener Hand

Christus Salvator, Ausschnitt aus dem Weltgerichtsaltar von 1623/24

Gerhard Rießbecks preisgekröntes Werk „Paradies“ schmückt in diesem Jahr wieder den Altar der Spitalkirche. Extra dafür wurde es 2015 geschaffen und Rießbeck verwirklicht damit seinen Traum, er „wäre … wohl am liebsten ein Maler von Altarbildern“. Das Zusammenspiel von Landschaft und Sakralität fügt sich ein in einen barocken protestantischen Rahmen.

Das temporär zeitgenössisch veränderte Weltgerichtsretabel war 1623/24 zum Andenken an den Kurfürstlichen und Brandenburgischen Rat und Ansbacher Lehenprobst Samuel Greiß errichtet worden. Es schmückte ursprünglich die Heiligkreuzkirche in Ansbach. Aufgrund eines geänderten Stilempfindens im 19. Jahrhundert wurde der Aufbau beseitigt und eingelagert, 1931/32 nach Bad Windsheim verkauft und in der Spitalkirche errichtet.

Inhaltlich kreist das originale Retabelprogramm in verkürzter Form um die für den Verstorbenen relevante, protestantische Erlösungsbotschaft. Nach Luthers Empfehlung ist das Programm antithetisch aufgebaut. Die rahmenden Figuren von Adam und Eva (heute Gipskopien) haben als Stammeltern der Menschheit das Verderben gebracht. Sie verweisen typologisch auf das zentrale Relief des Jüngsten Gerichts und den bekrönenden Salvator. Durch den Tod und die Auferstehung des Messias wird dem wahren Gläubigen die von Gott verheißene Erlösung, das ewige Leben und das Himmelreich zuteil.

Die Provenienz aus einer Friedhofskirche erklärt, dass das Werk eine für einen Altar untypische Darstellung des Jüngsten Gerichts in der bogenförmigen Mittelnische zeigt. Auf dem Regenbogen sitzt der richtende Christus in Begleitung der Fürbitterin Maria und dem Täufer Johannes. Zwei Posaune blasende Engel wecken die Toten. In der unteren Bildhälfte öffnen sich die Gräber. Aus ihnen werden die nackten Toten von Engeln oder Teufeln gezogen. In der Bildmitte ist der Seelenwäger Michael mit einem Kreuz zu erkennen. Links befindet sich eine dicht gedrängte Menschengruppe der Seligen auf dem Weg ins Paradies. Rechts wird der Hölleneingang gezeigt, in den die Verdammten von zahlreichen Teufeln geschleppt, getrieben und getragen werden.

Berührungspunkte der Jüngsten Gerichtsdarstellung in der Mitte des Altaraufbaus bestehen mit einer Graphik des niederländischen Kupferstechers Johan Sadeler I (1550-1600). Gefertigt wurde der Altar von Georg Brenck d. Ä. und Georg Brenck d. J. Über vier Generationen prägte diese Windsheimer Bildschnitzerfamilie die fränkische Kunstlandschaft. Auch die Kanzel rechts des Altarraums und zwei Grabsteine im Chorraum stammen aus der berühmten Windsheimer Werkstatt.


für interne Verlinkung im footer-Bereich von Seiten (CardGroups)

Und wie kommen wir hin?

Die Anfahrt ...

... egal ob mit den Öffentlichen, dem Fahrrad oder dem Auto:

Erlebnisplatz