Zum Hauptinhalt springen
Fotoaufnahme vom Herbstfest. Im Fokus steht ein hölzerner Wagen voller Heu, der von zwei Männern und einer Frau abgeladen wird. Im Heu liegt ein kleiner Hund. Links im Hintergrund steht eine Scheune, rechts ist ein Teil der dampfbetriebenen Lokomobile erkennbar.

Veranstaltungen

Unser Jahresprogramm - tagesaktuell

Fotoaufnahme einer Führung im Garten des Jagdschlösschens aus Eyerlohe. Die Gruppe steht vor dem angelegten Blumenbeet. Es blühen unter anderen Staudenpfingstrosen, Mohn und Clematis. Hinter der Gruppe befindet sich das Schlösschen mit der geöffneten Tür.

Führungen

und weitere buchbare Angebote

Erwachsene: 7 €
Kinder unter 6 Jahren: frei
Ermäßigter Eintritt*: 6 €

Jahreskarte: 35 €, ermäßigt* 30 €

Familienkarte (2 Erw. u. minderjährige Kinder): 17 €
Teilfamilienkarte (1 Erw. u. minderjährige Kinder): 10 €

Familien-Jahreskarte (2 Erw. und minderjährige Kinder): 70 €

Gruppen ab 12 Personen: 6 € p. P.
Schulklassen, Kinder- u. Jugendgruppen: 3 € p. P., je 8 Kinder eine Begleitperson frei
KiGa/KiTa-Gruppen: KiGa/KiTa-Kinder frei, je 8 Kinder eine Begleitperson frei

Ermäßigter Eintritt: für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienste, Schwerbehinderte und bei Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln (mit dem VGN und der Bahn AG) gegen Vorlage des Tickets.

Freier Eintritt: für Mitglieder von ICOM, Dt. Museumsbund, BVMP, Begleitpersonen von Schwerbehinderten, Kinder unter 6 Jahren.

Auf dem Laufenden bleiben

Unser Museums-Newsletter

Jahresmitgliedschaft im Förderverein

Kostenloser Eintritt & Zeitschrift

Alle Mitglieder erhalten das ganze Jahr über freien Eintritt ins Museumsgelände sowie den jährlich erscheinenden Zeitschriftenband "Franken unter einem Dach".

Jahresbeitrag für Familien: 38,00 €
Jahresbeitrag für Einzelpersonen: 28,00 €

Weiter Informationen zur Vereinsmitgliedschaft finden Sie auf folgender Unterseite: Förderverein Freilandmuseum.

Jahresmitgliedschaft im Förderverein (Kopie 1)

Kostenloser Eintritt & Zeitschrift

Alle Mitglieder erhalten das ganze Jahr über freien Eintritt ins Museumsgelände sowie den jährlich erscheinenden Zeitschriftenband "Franken unter einem Dach".

Jahresbeitrag für Familien: 38,00 €
Jahresbeitrag für Einzelpersonen: 28,00 €

Weiter Informationen zur Vereinsmitgliedschaft finden Sie auf folgender Unterseite: Förderverein Freilandmuseum.

Erlebnisplatz

Spielen, Entdecken und Verweilen

Der Erlebnisplatz in der Baugruppe Süd (Altmühlfranken) lädt mit den Bereichen Hinter der Scheune und An der Obstwiese zum Verweilen, zum Erkunden und Spielen ein. Das Konzept basiert auf der Überlegung, dass man vor einigen Jahrzehnten auf dem Land weder Kinderzimmer noch Spielplätze mit genormten Spielgeräten kannte. Spiel- und Erlebnisräume boten vielmehr die Dorfstraße, Ecken und Nischen im heimischen Gehöft, die Scheune oder weiter draußen die Flur. Als Spielmaterialien dienten nicht vorgefertigte Spielsachen, sondern Dinge, die man gerade vorfand und einfach zum Spielgerät umfunktionierte – der Phantasie waren dabei keine Grenzen gesetzt. Diese Situation wird mit der Einrichtung der beiden Plätze nachempfunden: Hinter der Scheune laden Holzstapel, Leiterwagen und Schäferkarren zum Klettern und Erforschen ein. Der Pumpbrunnen bietet die Möglichkeit für Wasserspiele und versorgt den Matschbereich mit dem nötigen Nass. An der Obstwiese können ein Hochsitz, ein alter Lanz-Bulldog und ein Brückenwagen erobert werden. Kinder und Jugendliche sind vielleicht erst erstaunt, wenn sie unseren Erlebnisplatz aufsuchen. Aber es kommt – wie in früherer Zeit – eben darauf an, was man aus dem Vorgefundenen macht: Wenn dann ein Leiterwagen sich in ein Piratenschiff verwandelt oder ein Kleebock als Indianerzelt genutzt wird, ist das Konzept aufgegangen. 

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie durch die Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern und durch den Förderverein Fränkisches Freilandmuseum e. V.

In Franken drehen sich die letzten Wasserschöpfräder nördlich der Alpen

Im Gelände des Fränkischen Freilandmuseums ist das hölzerne Wasserschöpfrad am südlichen Ufer des Seeweihers aufgebaut, mit Schöpftrog und Rinne zum Weiterleiten des geschöpften Wassers

Das Wasserschöpfrad am Seeweiher des Freilandmuseums steht in der langen Tradition dieser einst in Franken verbreiteten Wasserhebevorrichtung. Foto: Juliane Sander

Ein hölzernes Wasserschöpfrad in Aktion.

Wasserschöpfrad in Möhrendorf. 24 Schaufelbretter treiben das Rad an. 24 Kümpfe (Schöpfeimer) schöpfen ca. 1000 Liter pro Minute. Foto: Gemeinde Möhrendorf

Wasserschöpfrad mit Schöpftrog und Rinne zum Weiterleiten des geschöpften Wassers.

Wasserschöpfrad mit Schöpftrog und Rinne zum Weiterleiten des geschöpften Wassers. Foto: Gemeinde Möhrendorf

Luftaufnahme eines Möhrendorfer Wasserschöpfrads an der Regnitz mit Wehr.

Möhrendorfer Wasserschöpfrad an der Regnitz mit Wehr. Foto: Gemeinde Möhrendorf

Das Wasserschöpfrad am Seeweiher des Freilandmuseums steht in der langen Tradition einer in Franken früher verbreiteten Wasserhebevorrichtung. Bis zur Einführung von Motorpumpen und Beregnungsanlagen wurden Schöpfräder zur künstlichen Bewässerung von Wiesen und Feldern eingesetzt. Wiesenbewässerung diente primär der Nahrungssicherung. Neben der Bereitstellung von Wasser zur Bewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen, wurde sie auch zur Düngung und zum Anwärmen des Bodens im Frühjahr genutzt. Die Räder schöpfen das wärmere und sauerstoffreiche Oberwasser des Gewässers und machen die anliegenden Wiesen besonders ertragreich.

Die Ursprünge der Schöpfradtechnologie entwickelten Kulturen des Mittelmeerraums, für die aufgrund klimatischer Gegebenheiten eine Bewässerungslandwirtschaft erforderlich war. Die ältesten Quellen reichen bis in das 3. Jahrhundert v. Chr. zurück. Eine ergiebige Wiesenwirtschaft war im niederschlagsarmen Mittelfränkischen Becken allein über eine Bewässerung der vorwiegend sandigen Täler möglich. Wiesenbewässerung durch Grabensysteme ist seit dem 14. Jahrhundert belegt, mit Schöpfrädern seit 1413. Am originalen Standort befindliche Überreste einer solchen Bewässerungskultur sind die temporär eingesetzten, unterschlächtigen Flusswasserräder an der Regnitz in Möhrendorf nördlich von Erlangen in Mittelfranken. 2020 wurden sie als letzte Zeugnisse traditioneller Bewässerung in das Bayerische Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Diese Technik- und Kulturdenkmale sind einmalig in Mitteleuropa.

In Möhrendorf, wo auch das Wissen um die einstige, zur Wiesenwässerung eingesetzte Technik der Wasserschöpfräder weitergegeben wird, drehen sich noch heute zehn hölzerne historische Räder. Laut der in Teilen weiterhin gültigen „Baiersdorfer Wasserordnung“ von 1693 dürfen sie nur von Mai bis September betrieben werden.

Im Mittelfränkischen Becken und im Vorland der Fränkischen Alb, wo große Flächen landwirtschaftlich erschlossen werden, ermöglicht diese teilweise noch eingesetzte Bewässerungstechnik eine weitgehend selbsttätige Wasserbereitstellung und Einleitung in ein Verteilersystem. Denn nach wie vor bestimmen die Kulturflächen der Wässerwiesen das Landschaftsbild im Flussgebiet von Rednitz, Regnitz und Wiesent. Neben der Wichtigkeit für die Nutzung der Flächen, steht die Nachhaltigkeit dieser in Franken seit Jahrhunderten betriebenen Bewässerungsform. Die Wiesen sind gesund und fruchtbar.

Im Flusssystem der Regnitz entstanden über 400 Schöpfräder. Nach ihrem letzten flächenhaften und zahlenmäßigen Höhepunkt im 19. Jahrhundert nahm ihre Zahl spätestens seit der Mitte des 20. Jahrhunderts rapide ab. 

Auf der Homepage der Gemeinde Möhrendorf finden Sie neben weiteren Bildern Informationen zur Technik, Konstruktion und Montage sowie ein Video zu den zehn historischen Möhrendorfer Wasserrädern entlang der Regnitz. [http://www.regnitzraeder.de/index.php/technik-und-konstruktion-der-wasserraeder]


für interne Verlinkung im footer-Bereich von Seiten (CardGroups)

Und wie kommen wir hin?

Die Anfahrt ...

... egal ob mit den Öffentlichen, dem Fahrrad oder dem Auto:

Erlebnisplatz