Backofen aus Haidling
Regnitzfranken - Frankenalb
Der Backofen aus Haidling (Kreis Nürnberger Land) stammt von 1854. Nahezu jeder Hof und jedes Haus hatte in diesem Gebiet seinen eigenen Backofen. Gemeinde- oder Gemeinschaftsbacköfen konnten sich nicht durchsetzen.
Eckdaten
Hausnummer: | 69 |
---|---|
Ursprung: | Haidling, Markt Schnaittach, Landkreis Nürnberger Land |
Bauepoche: | 1854 (Jahrringdatierung) |
Ausstellung: | Bauzeit |
Konstruktionsmethode: | Massivbau, Satteldach mit Biberschwanz-Einfachdeckung |
Abbau: | 1992 |
Aufbau: | 1992 |
Baugruppe: | Regnitzfranken - Frankenalb |
Besonderheiten
-
Beschreibung
Separater Backofen
Im Dorfbild des östlichen Nürnberger Landes spielten einst die kleinen gemauerten Backofenhäuschen eine große Rolle. Sie lagen fast regellos, einmal im Hof, dann vor dem Hof, an oder gar über der Dorfstraße, manchmal auch zu Gruppen zusammengefasst. Nahezu jeder Hof und jedes Haus hatte hier seinen eigenen Backofen, Gemeinde- und Gemeinschaftsbacköfen konnten sich nicht durchsetzen. Der Backofen aus Haidling, einem Weiler von nur zwei Höfen, ist in seiner Art typisch für dieses Gebiet. Eine vermutlich ältere Form kennt nicht einmal einen eigenen Kamin, sondern entlässt den Rauch ohne Abzug aus dem Backofenloch.
Bilder
Summary (English)
The baking oven from Haidling (District Nürnberger Land) dates back to 1854. Almost every farm and every house had its own baking oven in this area. Communal baking ovens did not win through.
Zugänglichkeit
Insgesamt: | Note: 1 |
---|