Franken unter einem Dach
Die Zeitschrift des Fördervereins Fränkisches Freilandmuseum
Franken unter einem Dach. Heft Nr. 29
Verein Fränkisches Freilandmuseum e. V. (Hg.),
Autoren | Verein Fränkisches Freilandmuseum e. V. (Hg.) |
---|---|
Jahr | 2007 |
Ort | Bad Windsheim |
Reihe | Franken unter einem Dach. Zeitschrift für die fränkischen Freilandmuseen |
Bandnummer | 29 |
Authors | Title | Seiten | |
---|---|---|---|
May, Herbert | Ausstellungen, Publikationen und Projekte des Jahres 2006 im Fränkischen Freilandmuseum | S. 107–118 | |
Rauschenbach, Ute | Wendig, witzig, aber nicht widersprüchlich. Veranstaltungen des Jahres 2006 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim | S. 119–122 | |
Thurnwald, Andrea K. | Schnell den Kinderschuhen entwachsen. »Museum Kirche in Franken« im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim | S. 123–126 | |
Partheymüller, Beate | Das Flüchtige und Beständige eingefangen. Zwei Fotosammlungen bereichern das Bildarchiv des Freilandmuseums | S. 127–128 | |
Bedal, Konrad | Nachruf auf Anton Schütz (»Schützen Toni«) | S. 129 | |
Bedal, Konrad | Ein Bayer für Franken. Kilian Kreilinger ist im Ruhestand | S. 130 | |
Hüßner, Reinhard | Bericht aus der Museumsarbeit im Kirchenburgmuseum Mönchsondheim 2006 | S. 131–138 | |
Popp, Bertram | Bericht aus der Museumsarbeit im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz 2006 | S. 139–144 | |
Fechter, Sabine | Bericht aus der Museumsarbeit des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen 2006 | S. 145–155 | |
Fechter, Sabine | Auf Schritt und Tritt die Rhöner Kulturlandschaft erkunden. Zum LEADER+ geförderten Projekt »Kulturlandschaftsstationen Fränkisches Freilandmuseum Fladungen« | S. 156–160 | |
Künzel, Karl Friedrich, Daubinger, Gisela, Sobczyk, Joachim | Aus der Arbeit des Vereins Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim e. V. | S. 161–172 | |
N.N. | Personalia - Kurznachrichten aus dem Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim | S. 173 | |
Schmelzer, Friedrich | »…eine verwerfliche Ausbeutung der Käufer«. Pharmaziehistorische Betrachtungen zu »Geheimmitteln« | S. 21–28 | |
Bärnthol, Renate | Leuchtend gelb und duftend. Die Wildtulpe als Kulturpflanzenrelikt im Freilandmuseum Bad Windsheim | S. 29–36 | |
Welker, Manfred | Mein idealer Lebenszweck ist Borstenvieh, ist Schweinespeck… Hausschlachtungen in und um Herzogenaurach früher und heute | S. 37–44 | |
Stolz, Georg | »Von der Arbeit zur Ruh«. Zwei »Totenkopfstöcklein« in der Nürnberger Lorenzkirche. Ein Nachtrag zur Ausstellung »Trauer und Hoffnung«. | S. 45–49 | |
Bedal, Konrad | Das Austragshaus aus Knittelsbach. Haus- und Bauforschung, Fassadengestaltung, Besitzergeschichte | S. 52 | |
Bedal, Konrad | Vom Korb zur Kasse. Das Austragshaus aus Knittelsbach - seine Bedeutung für die Hausforschung und für das Freilandmuseum | S. 53–77 | |
Bartsch, Richard | Das Fränkische Freilandmuseum als größte Kultureinrichtung des Bezirks Mittelfranken wird 25 Jahre | S. 5–6 | |
Scheffold, Juliane | »Wind und Woge weiß, wohin…«. Die Reiseapotheke eines Nürnberger Schiffsoffiziers | S. 7–19 | |
Knüpfer, Dirk | Stein oder nicht Stein? Die Fassadengestaltung des Knittelsbacher »Korbhauses« | S. 78–88 | |
Bedal, Konrad | Bunt und Schwarz. Das Baugeschehen des Jahres 2006 im Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim | S. 96–106 | |
Rossmeissl, Ralf | Des Müllers reicher und bunter Korb »Zum Lehr«. Zur Besitzergeschichte des Austragshauses aus Knittelsbach | S. 89–94 | |
N.N. | Die Autorinnen und Autoren / Abbildungsnachweis | S. 174 |