Kurse
Selbst tätig werden
Auch in der Saison 2023 gibt es wieder viele interessante Kurse zu entdecken. Ob Spinnen, Töpfern oder Korbflechten – bei uns im Museum können Sie verschiedenste Fertigkeiten erlernen! Als kulturhistorisches Museum mit ökologischer Landwirtschaft legen wir besonderen Wert auf die Vermittlung von alten Handwerkstechniken, Artenvielfalt und Traditionen. Unsere Kursleiter sind Expert:innen Ihres Fachs und leiten an, wie historisches Wissen und traditionelle handwerkliche Techniken auch heutzutage noch in den modernen Lebensalltag einfließen können: z. B. im Bereich des ökologischen Bauens und Renovierens, der landwirtschaftlichen Tätigkeiten, bei der einfachen Herstellung von Gebrauchsgegenständen sowie der Wiederbelebung bzw. Wahrung gesellschaftlicher Kulturformen.
Lesen Sie sich hier die AGB's und Kurzhinweise zu den Kursen und durch. Wenn Sie mehrere Personen anmelden wollen, lesen Sie sich bitte die Kurzhinweise durch.
Einem Stein Form geben – ein Grundkurs im Steinhauen
Sa, 20. Mai 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr
(Bau-)Handwerk
Einem Stein Form geben
Seit alters her ist Stein ein beständiger Werkstoff, der in vielfältigster Weise Verwendung findet. Zum Haus und Wegebau, als Gebrauchsgegenstand, wie Trog, Mühlstein oder Gewicht, als Denk,- oder Mahnmal und auch als Skulptur in unterschiedlichen Größen. Im Kurs arbeiten wir v.a. mit dem Muschelkalk des Museumssteinbruchs, Nach ausführlicher Unterweisung in die Werkzeuge der Steinbearbeitung, der Arbeitsschutz und Sicherheitsbelehrung, wird ihre Idee per Skizze zu einer Werkzeichnung. Ganz individuell unterstütze ich Sie beim Herausarbeiten Ihres Werkstückes.
Kopfbedeckung, Schutzbrille, Handschuhe und feste Schuhe mitbringen.
Kosten:
Kursgebühr: 60 € inklusive Materialkosten von ca. 35€ (im Kurs zu bezahlen)