Kurse
Selbst tätig werden
Auch in der Saison 2023 gibt es wieder viele interessante Kurse zu entdecken. Ob Spinnen, Töpfern oder Korbflechten – bei uns im Museum können Sie verschiedenste Fertigkeiten erlernen! Als kulturhistorisches Museum mit ökologischer Landwirtschaft legen wir besonderen Wert auf die Vermittlung von alten Handwerkstechniken, Artenvielfalt und Traditionen. Unsere Kursleiter sind Expert:innen Ihres Fachs und leiten an, wie historisches Wissen und traditionelle handwerkliche Techniken auch heutzutage noch in den modernen Lebensalltag einfließen können: z. B. im Bereich des ökologischen Bauens und Renovierens, der landwirtschaftlichen Tätigkeiten, bei der einfachen Herstellung von Gebrauchsgegenständen sowie der Wiederbelebung bzw. Wahrung gesellschaftlicher Kulturformen.
Lesen Sie sich hier die AGB's und Kurzhinweise zu den Kursen und durch. Wenn Sie mehrere Personen anmelden wollen, lesen Sie sich bitte die Kurzhinweise durch.
Magst tanz’n? – Ein Volkstanz-Kurs mit Live-Musik
Sa, 24. Jun 2023 | 12:00 - 17:00 Uhr
Die Füße wippen mit, aber Sie wissen nicht, wie sich der Rest Ihres Körpers dazu bewegen soll? Das können wir ändern, denn Volkstanz ist keine bierernste Angelegenheit, sondern Freude pur. Karin Bümlein und Franz Schwaiger erklären für Anfängerinnen und Anfänger die Grundschritte für Dreher, Schottisch, Rheinländer und Walzer und schwupp-di-wupp können Sie auch Figuren-Klassiker wie die Sternpolka oder das Hirtenmadla mittanzen. Die Ohrerhüller sorgen für den richtigen Groove und das Team der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik informiert in den Tanzpausen über Interessantes zu Tanz und Tanzmusik in (Ur-)Großmutters Zeiten. Kommen Sie gern auch allein, eine Tanzpartnerin/ein Tanzpartner findet sich vor Ort.
Kosten:
Kursgebühr: 85 €