Zum Hauptinhalt springen

Das Badhaus aus Wendelstein

Bautagebuch

Das Badhaus aus Wendelstein bildet einen neuen Höhepunkt in unserem Häuserbestand: Es ist das erste Badhaus überhaupt in einem Freilandmuseum, das zudem mit einer weitgehend vorhandenen spätmittelalterlichen Bausubstanz aufwarten kann ‒ inklusive nahezu komplett erhaltener Badstube. Diese von Badern betriebene Einrichtung stellte einst die hygienische und medizinische Versorgung der Bevölkerung sicher: Hier konnte man sich waschen und Sitzbäder nehmen, aber auch Behandlungen wie Schröpfen, Aderlass und sogar chirurgische Eingriffe durchführen lassen.

Das Badhaus wurde 1450 auf der Grundlage eines älteren, im Ersten Markgrafenkrieg (1449/50) zerstörten Vorgängerbaus errichtet. Die äußere Gestalt blieb seither weitgehend unverändert: Auf einem steinernen, ungewöhnlich hohen Erdgeschoss, in dem die Badstube mit Wasserkessel, Schwitzofen, Zisterne und Umkleideräumen untergebracht ist, befindet sich ein Fachwerkbau mit teilweise ausgebautem Dach. In diesem befanden sich drei Wohnungen, die über eigene Eingänge, Bohlenstuben, Küchen und Kammern verfügten. Hier lebten sowohl wie Baderfamilie als auch Beständner (Mieter).

Bis in die Zeit um 1800 blieb die Badstube in Betrieb, danach nutzte man die Räume als Stall. Zuletzt stand das Gebäude leer und verfiel. Der Abbau durch das Freilandmuseum erfolgte im Jahr 2012 überwiegend in ganzen Wand- und Deckenteilen. Er wurde begleitet von intensiven bauhistorischen, archäologischen und archivalischen Untersuchungen, deren Ergebnisse die wechselvolle Bau- und Bewohnergeschichte des Badhauses spiegeln.

  • Erbaut 1450
  • Abgebaut für das Fränkische Freilandmuseum 2012
  • Fertigstellung Frühjahr 2022 (Verzögerung durch Hochwasser-Schäden im Juli 2021)

Alle im Bautagebuch verwendeten Pläne sind vom zuständigen Planungsbüro Wirsching & Madinger / Architekten und Ingenieure PartG mbB / 90616 Neuhof / Zenn

Die ersten Ganzteile

Fotoaufnahme eines Schwerlastkrans zum Heben der schweren Wandscheiben. Der Kran steht auf der Baustelle, auf seiner Ladefläche liegt ein mit Holzbrettern ummanteltes Mauerstück. Daneben steht ein Arbeiter mit Schutzhelm, der die Ketten des Krans am Bauteil befestigt.

6.6.17 Das Heben der schweren Wandscheiben erfolgt mit Hilfe eines Schwerlastkranes. Den Transport vom Zwischenlager in der Nähe des Möbeldepots auf die Baustelle übernimmt ein Tieflader. Das Bild zeigt die Aufnahme der ersten Wandscheibe bereits auf der Baustelle.

Fotoaufnahme des Manövers mit dem ersten Ganzteil. Das Bauteil mit den Bretterwänden auf allen Seiten wird von einem Kran auf seine Position in der Außenwand gehoben. Ein Arbeiter mit Helm steht daneben und bringt es auf die richtige Stelle. Dahinter sind Baumkronen erkennbar.

6.6.17 Das erste Ganzteil wird langsam auf die vorbereitete Position innerhalb der zukünftigen nordöstlichen Außenwand der Badstube manövriert.

Fotoaufnahme zweier Mauerwerksteile mit Verschalung an ihrer endgültigen Position im Erdgeschoss. Um das linke Bauteil, welches noch am Kran befestigt ist, stehen mehrere Arbeiter mit Schutzhelmen. Hinter dem Bauzaun sind Bäume und ein Erdhügel erkennbar.

6.6.17 Beide Mauerwerksteile befinden sich nun an ihrer endgültigen Position im Erdgeschoss. Vor dem Ausschalen müssen Hohl- und Fehlstellen an ihrer Unterseite noch untermauert werden.

Fotoaufnahme zweier Wandteile nach dem Entfernen der Verschalung. Arbeiter mauern die Fehlstelle zwischen beiden Bauteilen mit passenden Bruchsteinen aus. In der Grube befinden sich verpackte Hochlochziegel und zwei Paletten mit Sandsteinquadern. Im Hintergrund stehen Bäume.

12.6.17 Die beiden Wandteile nach dem Entfernen der Verschalung für den Transport. Die Fehlstelle zwischen ihnen und an den Seiten werden sukzessive durch passende Bruchsteine ausgemauert.

Am Dienstag, den 6.6.2017, war es soweit. Die ersten Ganzteile konnten in ihre ursprüngliche Position im Erdgeschoss des Badhauses gestellt werden. Es handelt sich um zwei Mauerwerksteile, die sich am alten Standort auf der Gebäudewestseite befanden (siehe Giebelansicht unten). Der Bauablauf gestaltete sich wie folgt: Der für das Heben der beiden jeweils zehn Tonnen schweren Wandscheiben erforderliche Schwerlastkran nimmt diese zunächst im Bauteilzwischenlager in der Nähe des Möbeldepots auf und stellt sie dort in einen Tieflader für den Transport auf die Baustelle. Auf der Baustelle werden sie kurze Zeit später vom selben Baukran vom Tieflader auf die vorbereiteten Positionen gehoben.