Forschen
Wer nichts weiß, muss alles glauben
Das Fränkische Freilandmuseum Bad Windsheim ist nicht nur Museum im Sinne eines Ausstellungsortes, sondern auch eine Forschungseinrichtung. Forschung ist Grundlagenarbeit und Voraussetzung für die anderen Säulen der Museumsarbeit nach ICOM: Sie definiert, welche Objekte gesammelt und wie sie dokumentiert und bewahrt werden; und sie generiert die Inhalte, die in Ausstellungen und verschiedensten anderen Formaten vermittelt werden.
Ja – denn mit der Forschung übernimmt das Freilandmuseum gesellschaftliche Verantwortung. Sie zeigt die Komplexität historischer Prozesse, erweitert Perspektiven und trägt zu einem differenzierten, idealerweise zukunftsorientierten Verständnis der historisch gewachsenen Gegenwart bei. Der Alltagsgeschichte kommt dabei ein ähnlich hohes Gewicht wie der politischen oder „gehobenen“ Kulturgeschichte zu, mit dem Vorteil, dass sie aus der eigenen Erfahrung alltäglicher Grundbedürfnisse heraus sehr gut vermittel- und greifbar bleibt. Und nicht zuletzt trägt die Forschung zum Abbau von Geschichtsmythen, Klischees und Verkürzungen bei, die nicht selten auch in der politischen Argumentation zu finden sind.
Forschungsprojekte stehen im Freilandmuseum in aller Regel im Zusammenhang mit der Translozierung von Gebäuden, der Vorbereitung von Ausstellungen und Publikationen, der Bearbeitung von Neuzugängen und vorhandenen Beständen in der Sammlung sowie der Kooperation mit anderen Museen und Institutionen.
Unsere Forschung arbeitet vorwiegend nach geschichts- und kulturwissenschaftlicher Methodik und deckt prinzipiell das gesamte Themenspektrum des historischen ländlichen Alltags ab. Folgende inhaltliche Schwerpunkte haben sich herausgebildet:
- Hausforschung bzw. Bauforschung zum ländlichen und auch kleinstädtischen Hausbau vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert
- Baumaterialien und Bauteile
- Handwerk und Werkzeuggebrauch, Industrialisierung des ländlichen Raums
- Ökologie des ländlichen Raums
- Landwirtschaft und Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte
- Hauswirtschaft und Ernährungswesen
- Körperbekleidung und Textilien im häuslichen Gebrauch
- Ländliche Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur
- Religion und Frömmigkeit mit Schwerpunkt auf der protestantischen Glaubenspraxis
- Gemeinschaftsleben, Festkultur und Brauch
- Migration im Kontext von Arbeitsmigration, Flucht, Vertreibung und Zwangsarbeit
Auch einige eher praxisorientierte Arbeitsbereiche sind als Teil der Forschung zu verstehen:
- Restaurierung und Konservierung
- Materialforschung und experimentelle Archäologie zu historischen Baustoffen
- Rekonstruktion z. B. von historischen Möbeln
- Bewahren bzw. Wiederaneignen historischer Handwerks- und Bautechniken
- Techniken der historischen Landwirtschaft und Kulturlandschaftspflege
- Museologische Praxis im allgemeinen, u. a. Erarbeitung und Dokumentation neuer Vermittlungsformen
Forschungsergebnisse werden in unseren eigenen Schriftenreihen [Link zu Publikationen], gelegentlich auch in externen Publikationen oder auf unserer Homepage veröffentlicht. Und natürlich fließen sie in die Erstellung von Ausstellungen und anderen Vermittlungs- und Bildungsformaten ein.
Bibliothek
Bücher, Bücher, Bücher
Die Bibliothek des Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim ist eine wissenschaftlich geführte Fachbibliothek zu Themen der Kulturgeschichte und Volkskunde, der Architektur und Hausforschung, der Denkmalpflege sowie der Kirchen-, Kunst- und Landesgeschichte mit Schwerpunkt Franken. Darüber hinaus verfügt sie über zahlreiche Zeitschriften in den jeweiligen Themenbereichen, außerdem über Titel zu museumsspezifischen Fragestellungen und Publikationen anderer, vorrangig deutscher Freilandmuseen. Der gesamte Bestand der Sammlung umfasst etwa 20 000 Bände und wird laufend erweitert.
Die Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek – eine Ausleihe nach Hause ist daher nicht möglich.
Nach vorheriger Anmeldung kann die Bibliothek kostenlos besucht und genutzt werden.
Verlag des fränkischen Freilandmuseums
Franken im Blick
Der seit Eröffnung des Fränkischen Freilandmuseums im Jahr 1982 bestehende museumseigene Verlag publiziert in seinen Schriftenreihen zu Themen der fränkischen Kulturgeschichte und Volkskunde, zum fränkischen Protestantismus, zur Bau- und Hausforschung in Franken sowie der Ökologie und Museumspädagogik. Vielfältig sind die Darstellungsformen für ein allgemein interessiertes und weites Lesepublikum: Im Programm erscheinen wissenschaftliche Publikationen, Aufsatzsammlungen, Ausstellungs- und Bestandskataloge, Konferenz- und Tagungsbände, aber auch Museumsführer, Kinderrallyes und Bildbände, zudem die Jahresschrift »Franken unter einem Dach. Zeitschrift für die fränkischen Freilandmuseen«
Ihr Kontakt
Haben Sie Fragen?
Dr. Herbert May
Museumsdirektor
- Raum: Verwaltungsgebäude Aumühle, 1. OG
- Tel.: 09841/6680-0
- Fax: 09841/6680-99
- E-Mail: info(at)freilandmuseum.de
Dr. Markus Rodenberg
Teamleiter Wissenschaft & Sammlung, Stellvertr. Museumsleiter
Sammlungsreferent für Landwirtschaft, Handwerk, Industriegeschichte, Transportwesen, Möbel, Öfen, Fenster & Türen, Ziegel, Glas, Instrumente, Schulwesen, Vereinswesen)
- Raum: Gebäudetrakt Sammlung & Restaurierung (am Freibadparkplatz)
- Tel.: 09841/6680-28
- Fax: 09841/6680-99
- E-Mail: markus.rodenberg(at)freilandmuseum.de
Dr. Andrea K. Thurnwald (†)
ehem. Leiterin Museum Kirche in Franken