Zum Hauptinhalt springen

Das Badhaus aus Wendelstein

Bautagebuch

Das Badhaus aus Wendelstein bildet einen neuen Höhepunkt in unserem Häuserbestand: Es ist das erste Badhaus überhaupt in einem Freilandmuseum, das zudem mit einer weitgehend vorhandenen spätmittelalterlichen Bausubstanz aufwarten kann ‒ inklusive nahezu komplett erhaltener Badstube. Diese von Badern betriebene Einrichtung stellte einst die hygienische und medizinische Versorgung der Bevölkerung sicher: Hier konnte man sich waschen und Sitzbäder nehmen, aber auch Behandlungen wie Schröpfen, Aderlass und sogar chirurgische Eingriffe durchführen lassen.

Das Badhaus wurde 1450 auf der Grundlage eines älteren, im Ersten Markgrafenkrieg (1449/50) zerstörten Vorgängerbaus errichtet. Die äußere Gestalt blieb seither weitgehend unverändert: Auf einem steinernen, ungewöhnlich hohen Erdgeschoss, in dem die Badstube mit Wasserkessel, Schwitzofen, Zisterne und Umkleideräumen untergebracht ist, befindet sich ein Fachwerkbau mit teilweise ausgebautem Dach. In diesem befanden sich drei Wohnungen, die über eigene Eingänge, Bohlenstuben, Küchen und Kammern verfügten. Hier lebten sowohl wie Baderfamilie als auch Beständner (Mieter).

Bis in die Zeit um 1800 blieb die Badstube in Betrieb, danach nutzte man die Räume als Stall. Zuletzt stand das Gebäude leer und verfiel. Der Abbau durch das Freilandmuseum erfolgte im Jahr 2012 überwiegend in ganzen Wand- und Deckenteilen. Er wurde begleitet von intensiven bauhistorischen, archäologischen und archivalischen Untersuchungen, deren Ergebnisse die wechselvolle Bau- und Bewohnergeschichte des Badhauses spiegeln.

  • Erbaut 1450
  • Abgebaut für das Fränkische Freilandmuseum 2012
  • Fertigstellung Frühjahr 2022 (Verzögerung durch Hochwasser-Schäden im Juli 2021)

Alle im Bautagebuch verwendeten Pläne sind vom zuständigen Planungsbüro Wirsching & Madinger / Architekten und Ingenieure PartG mbB / 90616 Neuhof / Zenn

Arbeiten am Herzstück der Badstube

Fotoaufnahme eines Details aus einem Tafelbild von Hans Wertinger. Das Gemälde zeigt ein gut besuchtes  Badhaus. Links im Hintergrund ist ein Schwitzofen zu sehen, der dem nachgebauten im Freilandmuseum ähnelt.

Im Hintergrund links in der Darstellung von Hans Wertinger auf einem Tafelbild von 1516 im Germanischen Nationalmuseum, ist ein ähnlicher Schwitzofen zu sehen, wie der von uns mittlerweile nachgebaute Ofen.

Fotoaufnahme des Schwitzofens. Der obere Teil des Ofens fehlt noch, der sichtbare untere Teil besteht aus Sandsteinquadern. Im Brennraum arbeitet gerade ein Mann. Vor dem Bruchsteinmauerwerk im Hintergrund, steht eine Mauer aus Ziegelsteinen, die die hintere Ofenwand bildet.

31.7.18 Schwitzofen. Der eigentliche Brennraum des Schwitzofens ist mit offenen Backsteinrippen überwölbt. Auf ihnen liegen später jene Badesteine, die durch das Feuer unter ihnen stark erhitzt werden. Mit kaltem Wasser übergossen bilden sie viel heißen Dampf zum Schwitzen oder sie werden genommen, um das Wasser in den Wannen zu erwärmen.

Fotoaufnahme des Schwitzofens in der Ecke. Der untere Teil des Ofens besteht aus Sandsteinquadern, der obere Teil ist etwa zur Hälfte mit Ziegelsteinen rekonstruiert worden, die andere Hälfte fehlt noch. Er weist an beiden Seite je eine rundbogige Öffnung auf.

13.8.18 Schwitzofen. Über die beiden rundbogigen Öffnungen wird später von der Badstube aus Wasser auf die erhitzten Badsteine gegossen, welche über dem Rippengewölbe des Brennraumes aufgeschichtet liegen. Während der Anheizphase des Ofens sind die Öffnungen mit Klappen geschlossen, damit kein Rauch in die Badstube gelangen kann. Der Rauch zieht über eine kleine Öffnung in der Wand zurück in die Schürkammer.

Fotoaufnahme des fertigen Schwitzofens in einer Ecke der Badstube. Der untere Teil besteht aus Sandsteinquadern, der obere wurde mit Ziegelsteinen rekonstruiert. An den beiden sichtbaren Seiten ist je eine rundbogige Öffnung im Ziegelmauerwerk erkennbar.

28.8.18 Schwitzofen. Der fertige Bau zeigt die Größe und Dominanz des Schwitzofens innerhalb der Badstube.

Das Zentrum eines spätmittelalterlichen Badhauses war mit Sicherheit die Schürkammer, was im Falle des Wendelsteiner Badhauses nicht anders war. So befindet sich die Schürkammer unmittelbar neben der Badstube im Erdgeschoss. Von dort aus war das eigentliche Herzstück des frühen Badewesens zu bedienen, der große Schwitzofen, welcher mittlerweile von unseren Museumsmaurern in den vergangenen Wochen vollständig rekonstruiert werden konnte.