Zum Hauptinhalt springen

Das Badhaus aus Wendelstein

Bautagebuch

Das Badhaus aus Wendelstein bildet einen neuen Höhepunkt in unserem Häuserbestand: Es ist das erste Badhaus überhaupt in einem Freilandmuseum, das zudem mit einer weitgehend vorhandenen spätmittelalterlichen Bausubstanz aufwarten kann ‒ inklusive nahezu komplett erhaltener Badstube. Diese von Badern betriebene Einrichtung stellte einst die hygienische und medizinische Versorgung der Bevölkerung sicher: Hier konnte man sich waschen und Sitzbäder nehmen, aber auch Behandlungen wie Schröpfen, Aderlass und sogar chirurgische Eingriffe durchführen lassen.

Das Badhaus wurde 1450 auf der Grundlage eines älteren, im Ersten Markgrafenkrieg (1449/50) zerstörten Vorgängerbaus errichtet. Die äußere Gestalt blieb seither weitgehend unverändert: Auf einem steinernen, ungewöhnlich hohen Erdgeschoss, in dem die Badstube mit Wasserkessel, Schwitzofen, Zisterne und Umkleideräumen untergebracht ist, befindet sich ein Fachwerkbau mit teilweise ausgebautem Dach. In diesem befanden sich drei Wohnungen, die über eigene Eingänge, Bohlenstuben, Küchen und Kammern verfügten. Hier lebten sowohl wie Baderfamilie als auch Beständner (Mieter).

Bis in die Zeit um 1800 blieb die Badstube in Betrieb, danach nutzte man die Räume als Stall. Zuletzt stand das Gebäude leer und verfiel. Der Abbau durch das Freilandmuseum erfolgte im Jahr 2012 überwiegend in ganzen Wand- und Deckenteilen. Er wurde begleitet von intensiven bauhistorischen, archäologischen und archivalischen Untersuchungen, deren Ergebnisse die wechselvolle Bau- und Bewohnergeschichte des Badhauses spiegeln.

  • Erbaut 1450
  • Abgebaut für das Fränkische Freilandmuseum 2012
  • Fertigstellung Frühjahr 2022 (Verzögerung durch Hochwasser-Schäden im Juli 2021)

Alle im Bautagebuch verwendeten Pläne sind vom zuständigen Planungsbüro Wirsching & Madinger / Architekten und Ingenieure PartG mbB / 90616 Neuhof / Zenn

Die Stuben im Obergeschoss

Zimmermänner sägen mit einer Schrotsäge Balken zu Brettern. Dabei stehen zwei Zimmerer unterhalb eines Gerüsts, auf dem der Balken aufliegt, ein Zimmerer steht oben.

8.6.18 Schweißtreibend war die Herstellung der Bohlen für die Rekonstruktion der zwei Stuben im ersten Obergeschoss des Badhauses. Insgesamt wurden 92 laufende Meter Bohlen mit einer Schrotsäge aufgetrennt, wobei jeweils ein Mann auf dem Gerüstbock stehend die Schrotsäge führt während zugleich zwei Mann von unten ziehen!

Eine im ersten Obergeschoss eingebaute Bohlenstube aus unbehandelten Pfostenständern und acht Bohlen in der Höhe, außerdem eine Türen

10.10.18 Wie ein hölzerner Kasten wirkt die Bohlenstube im nordöstlichen Gebäudebereich im ersten Obergeschoss. Noch fehlen die Anschlusswände zu den benachbarten Räumen. Um eine bessere Winddichtigkeit zu erzielen sind die horizontalen Fugen zwischen den Bohlen mit Moos ausgestopft.

Eine im ersten Obergeschoss eingebaute Bohlenstube aus unbehandelten Pfostenständern und acht Bohlen in der Höhe. Zwei Seiten sind zu sehen, in beiden ist je ein Türstürz freigelassen worden.

10.10.18 Die Bohlenstube des Baders im südöstlichen Gebäudebereich. Der Blick vom Flur durch die Türöffnung in die Stube gewährt eine Sicht auf einen der noch original erhaltenen Wandabschnitte.

Mehrere Balken und Säulen auf und neben einander, die gerade verbunden werden. Entsprechendes Baustellenmaterial und Werkzeuge liegen bereit.

10.10.18 Ein scheinbares Durcheinander von Gerüsthölzern, Deckenbalken und Wechselbalken zeichnen die gegenwärtigen Vorbereitungen zur Erstellung der Rauchhaube in der Schürkammer im Erdgeschoss aus.

Zwei massive Holzsäulen auf Steinsockel, die Deckenbalken tragen, dazwischen ein Baugerüst. Außerdem Werkzeug und Material zum Befestigen der Säulen.

26.9.18 Mit dem Aufstellen der beiden mächtigen Stuhlsäulen in der Badstube sind die Zimmererarbeiten in diesem Bereich vorerst zum Abschluss gekommen.

Eine Wand mit Lehmputzoberfläche mit unruhiger, unebener Gestaltung

1.10.18 Der rekonstruierte Verputz in der Badstube. Im Streiflicht wird die Putzstruktur besonders deutlich und kommt den original erhaltenen Flächen erstaunlich nahe.

Wie hölzerne Kästen wirken die mittlerweile fertiggestellten zwei Bohlenstuben des ersten Obergeschosses. Von der Bohlenstube in der südlichen Gebäudezone waren noch zwei Wandabschnitte aus der Bauzeit erhalten. Die übrigen Wände sind rekonstruiert. Die im nordöstlichen Gebäudeeck angeordnete Bohlenstube hingegen ist anhand von Bauspuren vollständig nachgebaut. An den originalen Bohlen der ersten südlichen Stube sind Spuren zu erkennen, die auf eine Fertigung mit einer handgeführten Schrotsäge hinweisen. Für den Nachbau bedeutet dieser Befund, dass die neuen Bohlen, um dem historischen Vorbild möglichst zu entsprechen, von unseren Museumshandwerkern ebenfalls von Hand aufzusägen waren. Insgesamt kamen auf diese Weise 92 laufende Meter handgesägter Bohlen in schweißtreibender Arbeit zustande. Während des Aufeinanderfügens der Bohlen durch die Zimmerleute werden die horizontal verlaufenden Fugen zuvor mit Moos ausgestopft. Mit dem Moos wird eine bessere Winddichtigkeit erzielt. Moos als historisches Dämmmaterial ist für das Badhaus belegt.

Arbeiten im Erdgeschoss

Parallel zu den Zimmererarbeiten im Obergeschoss nehmen die Arbeiten in der Badstube und der Schürkammer im Erdgeschoss ihren Fortgang. Gegenwärtig laufen die Vorbereitungen für die große Rauchhaube in der Schürkammer. Bereits zum Abschluss gekommen ist der Innenputz an den Außenwänden der Badstube. Die rekonstruierten Putzflächen zeichnen sich dabei durch eine hohe Übereinstimmung mit den erhaltenen bauzeitlichen Putzflächen aus. Erstmals konnte hierzu der im April dieses Jahres im museumseigenen Kalkofen produzierte Kalk zum Einsatz kommen. Auch die mächtigen Holzsäulen mit ihren Sattelhölzern innerhalb der Badstube sind aufgerichtet und stützen jetzt die von Nord nach Süd verlaufenden Unterzüge. An ihrer Basis sind sie auf passende Sandsteinquader gestellt.